|
|
2017 II. Quartal
Eine Ebene höher
-
foto boesner
-
Marburger Allgemeinmediziner Prof. Dr. Stefan Bösner erhält den Ars legendi Fakultätenpreis Medizin 2017. Foto: Philipps-Universität Marburg | Medien für Medizin, Fachbereich 20
-
Stefan Bösner mit Ars legendi Fakultätenpreis ausgezeichnet
-
Der Preis für exzellente Lehre in der Hochschulmedizin 2017 geht an den Marburger Allgemeinmediziner
-
Seniorenstudium
-
Computerkurs im Rahmen des Seniorenstudiums der Philipps-Universität Marburg. Foto: Philipps-Universität Marburg | Reinhold Eckstein
-
Gasthörer- und Seniorenstudium im Sommersemester 2017
-
Wie auch Nicht-Studierende studieren können
-
Willkommen an der Philipps-Universität Marburg
-
Grußwort des Präsidiums zum Semesterstart
-
Sommersemester Fließtext2017_04_18.jpg
-
Foto: Michael Siegel
-
Sommersemester
-
-
Schülerinnen schnuppern wieder Labor-Luft
-
Zum dritten Mal bietet die MINT Summer School for Girls an der Philipps-Universität Marburg Einblick in das naturwissenschaftliche Arbeiten
-
Vollan_Chinesen
-
Der Marburger Ökonom Professor Dr. Björn Vollan (Mitte), seine Koautoren Yexin Zhou (3. von links) und Biliang Hu (4. von rechts) sowie weitere chinesische Teammitglieder wirkten bei der verhaltensökonomischen Studie mit. (Fotos: Björn Vollan; die Bilder dürfen nur für die Berichterstattung über die hier angezeigte wissenschaftliche Veröffentlichung verwendet werden.)
-
China_Vollan
-
In China treffen Tradition und Moderne hart aufeinander; Wissenschaftler um den Marburger Ökonomen Professor Dr. Björn Vollan untersuchten, wie sich dieser Umstand auf das gesellschaftliche Leben auswirken kann.
-
Autoritätsgläubigkeit ersetzt Demokratieprämie
-
Wirtschaftswissenschaftler erlangten überraschende Einsichten in das ökonomische Handeln der Chinesen
-
„Demnächst: Studium!“
-
Informationsangebot für zukünftige Studierende
-
„Demnächst: Studium!“
-
-
„Demnächst: Studium!“
-
Foto: Philipps-Universität Marburg | Rolf K. Wegst
-
Ringseminar Europa-Politik
-
-
Ist der Frieden in Europa gefährdet?
-
Innovative Lehrveranstaltung von 13 Universitäten geht dieser Frage auf den Grund
-
Universität Marburg ist Partnerhochschule des Spitzensports
-
Die Philipps-Universität Marburg ist Partnerhochschule des Spitzensports. An der Vertragsunterzeichnung nahmen teil (v.l.n.r.): Dr. Jens Kruse, Leiter des Zentrums für Hochschulsport der Uni Marburg; Jochen Fischer, Dezernent für Studium und Lehre der Uni Marburg; Nikola Franic, studentisches Vorstandsmitglied des adh (Uni Marburg); Christoph Fischer, Generalsekretär des adh; Lutz Arndt, Vizepräsident des Landessportbundes Hessen; Prof. Dr. Evelyn Korn, Vizepräsidentin für Studium und Lehre der Uni Marburg; Werner Schaefer, Leiter des Olympiastützpunkts Hessen; Bernd Brückmann, Laufbahnberater am Olympiastützpunkt Hessen; Malina Sola, Basketballerin und Psychologiestudentin an der Uni Marburg. Foto: Philipps-Universität Marburg | Andrea Ruppel
-
Studierende Athleten gemeinsam unterstützen
-
Universität Marburg ist Partnerhochschule des Spitzensports
-
Paul-Martini-Preis 2017
-
Die diesjährigen Paul-Martini-Preisträger Prof. Dr. rer. nat. Holger Garn (2. von links) und Prof. Dr. med. Harald Renz (3. von links) mit dem stellv. Vorstandssprecher der Paul-Martini-Stiftung Dr. Kristian Löbner (links) und dem Leiter der Jury, Prof. Dr. med. Stefan Endres (rechts). Foto: Paul-Martini-Stiftung
-
Auszeichnung für wegweisende Arbeit zur Behandlung von allergischem Asthma
-
Die Professoren Harald Renz und Holger Garn von der Philipps-Universität Marburg haben den mit 25.000 Euro dotierten Paul-Martini-Preis erhalten
-
BMBF-Förderung für Projekt HEART
-
Prof. Dr. Jürgen Handke setzt die Roboter „Pepper“ und „Nano“ in einem Linguistik-Seminar ein. In dem BMBF-Projekt HEART erforscht Handke die Einsatzmöglichkeiten interaktionsfähiger Roboter in der Lehre. Foto: Philipps-Universität Marburg | Tabea Weiß
-
Künstliche Intelligenz mit Herz
-
Bundesbildungsministerium fördert Marburger Projekt HEART für innovative digitale Hochschulbildung
-
BMBF-Förderung HEART
-
Filmaufnahmen im Linguistik-Seminar von Prof. Handke. Der Bericht „Roboter und künstliche Intelligenz – Wie digital wird die Hochschule?“ ist am 4.5.2017 um 19 Uhr im ARD alpha Campus Magazin zu sehen. Foto: Pressestelle Philipps-Universität Marburg
-
#Bildungsereignis Reformation
-
-
#Bildungsereignis Reformation
-
-
Eltern-Kind-Räume
-
Eltern-Kind-Raum im Hörsaalgebäude der Philipps-Universität Marburg. Foto: Philipps-Universität Marburg │Familienservice
-
Kinderlachen – Karriere machen
-
10 Jahre Eltern-Kind-Räume an der Philipps-Universität Marburg – Neuer Rückzugspunkt im Hörsaalgebäude
-
Silbermünze aus der Münzsammlung Ritter
-
Münzsammlung Hans Werner Ritter: Die römische Silbermünze zeigt eine Darstellung der Kaiserin Julia Domna (in der Legende bezeichnet) und wird in das Jahr 196 n. Chr. datiert. Foto: Philipps-Universität Marburg | Martina Klein
-
Gold wert für die Altertumsforschung
-
Philipps-Universität Marburg erhält wertvolle Münzsammlung von Hans Werner Ritter
-
Hervorragende Unterstützung zu Studienbeginn und ein schneller Studienabschluss
-
Marburger Studiengänge für Rechtswissenschaften, VWL und BWL im CHE-Hochschulranking 2017 neu bewertet
-
Exzellenz in der Lehre
-
Hessisches Wissenschaftsministerium lobt Lehrpreis aus – Bewerbung bis 21. Juni 2017
-
400.000 Euro für Forschungsdaten ‚von morgen‘
-
BMBF bewilligt Verbundprojekt FOKUS zu Forschungsdaten-Schulungen bei Studierenden und Graduierten unter Federführung der Philipps-Universität Marburg
-
Solidaritätsadresse für die Central European University
-
Philipps-Universität Marburg kritisiert die aktuelle Entwicklung im ungarischen Bildungswesen
-
Solidaritätsadresse für die CEU
-
-
AG_Huber
-
Die Marburger Medizinprofessorin Dr. Magdalena Huber (links) und ihre Mitarbeiterinnen Anna Guralnik (Mitte) und Lucia Campos Carrascosa erforschten, wie sich Immunzellen entwickeln. (Foto: Alekhya Porapu; das Bild darf nur für die Berichterstattung über die hier angezeigte wissenschaftliche Veröffentlichung verwendet werden.)
-
Asthma: Molekülschalter entscheidet über Wohl und Wehe
-
Forschungsteam identifizierte Steuerungsmechanismus bei Allergien
-
200 Jahre Berufung Gerlings an die Marburger Universität
-
Philipps-Universität gedachte der Gründung des Marburger Mathematisch-Physikalischen Instituts im Mai 1817
-
200 Jahre Berufung Gerlings an die Philipps-Universität Marburg
-
Prof. Dr. Reinhard Noack (Dekan des Fachbereichs Physik), Prof. Dr. Andreas Schrimpf (Astronom, Fachbereich Physik), Prof. Dr. Karin Reich, (emeritierte Wissenschaftshistorikerin, Universität Hamburg), Prof. Dr. Matthias Steinmetz (Leibniz-Institut für Astrophysik in Potsdam) vor der Gerling Sternwarte. Foto: Philipps-Universität Marburg | Markus Farnung
-
Wie sich Erwartungen verändern – oder auch nicht
-
DFG bewilligt neues Graduiertenkolleg am Fachbereich Psychologie der Philipps-Universität – Fokus liegt auf dem Phänomen der „Erwartungspersistenz“
-
Wie sich Erwartungen verändern – oder auch nicht
-
Prof. Dr. Mario Gollwitzer ist der Sprecher eines neuen, durch die DFG geförderten Graduiertenkollegs an der Philipps-Universität Marburg. Foto: Laackman Fotostudios Marburg
-
Gemälde von Prof. Josef Krieglstein
-
Der ehemalige Marburger Professor Josef Krieglstein stellt einen Teil seiner abstrakten Werke im Verwaltungsgebäude der Philipps-Universität aus. Foto: Philipps-Universität Marburg
-
Hessische Hochschulen stärken Zusammenarbeit mit Partnern in Mexiko und Kolumbien
-
Wissenschaftsdelegation begleitet Ministerpräsident Volker Bouffier nach Mexiko und Kolumbien
-
Geschichtswissenschaft als gesellschaftlicher Auftrag
-
Marburger Historiker Carlos Collado Seidel zum Generalsekretär des PEN-Zentrums Deutschland gewählt
-
Geschichtswissenschaft als gesellschaftlicher Auftrag
-
Der Marburger Historiker Prof. Dr. Carlos Collado Seidel ist neuer PEN-Generalsekretär. Foto: Roland Baege
-
Digitale Daten als Ressource der Zukunft: HeFDI sichert Forschungsdaten
-
Land Hessen fördert Verbund zum Aufbau von Forschungsdateninfrastrukturen unter Federführung der Philipps-Universität Marburg
-
Digitale Daten als Ressource der Zukunft: HeFDI sichert Forschungsdaten
-
Prof. Dr. Klaus Tochtermann, Mitglied der High Level Expert Group on the European Open Science Cloud der Europäischen Kommission, hielt den Hauptvortrag bei der Eröffnung des Projektes HeFDI in Marburg.
Foto: Philipps-Universität Marburg | Michael Siegel
-
Hessischer Hochschulpreis für Exzellenz in der Lehre geht an studentisches Beobachterteam von Strafprozessen
-
Auszeichnung für die interdisziplinäre studentische Initiative „Trial-Monitoring Programme“
-
Hessischer Hochschulpreis für Exzellenz in der Lehre geht an studentisches Beobachterteam von Strafprozessen
-
Nicolai Bülte, Alexander Benz, Ronja Seggelke, Paco Pawolleck, Tobias Römer (v.l.n.r.) von der Philipps-Universität Marburg sind vom Hessischen Wissenschaftsminister Rhein (rechts) für ihre studentische Initiative „Trial-Monitoring Programme“ ausgezeichnet worden. In dem Programm werden Studierende der Rechtswissenschaften, der Friedens- und Konfliktforschung und anderer Studiengänge zu international einsetzbaren Prozessbeobachtern ausgebildet. Foto: wissenschaft.hessen.de
-
Universitäten Gießen und Marburg begrüßen "Zukunftspapier für die Weiterentwicklung der mittelhessischen Universitätsmedizin"
-
Gemeinsame Pressemitteilung der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Philipps-Universität Marburg
-
Chance auf dauerhafte Therapiefreiheit
-
Eine Million Euro der Deutschen Krebshilfe für Therapiestudie zum Erreichen einer dauerhaften Therapiefreiheit bei Patienten mit chronischer myeloischer Leukämie
-
Chance auf dauerhafte Therapiefreiheit
-
Leukämie-Patient Michael Hermann (links) ist seit acht Jahren Patient des Marburger Onkologen Prof. Dr. Andreas Burchert (Mitte) und nimmt seit Mai an der klinischen Studie ENDURE teil. Hermann und seine Frau Edith (rechts) hoffen auf dauerhafte Therapiefreiheit und Linderung der starken, durch die CML Dauertherapie verursachten Nebenwirkungen. Foto: Philipps-Universität Marburg
-
DFG-Sonderforschungsbereich „Innere Grenzflächen“ um vier Jahre verlängert
-
Weitere 10,5 Millionen Euro für Marburger Physiker und Chemiker
-
DFG-Sonderforschungsbereich „Innere Grenzflächen“ um vier Jahre verlängert
-
Bild: Prof. Dr. Ulrich Höfer vom Fachbereich Physik der Philipps-Universität Marburg ist Sprecher des DFG-Sonderforschungsbereichs 1083 „Struktur und Dynamik innerer Grenzflächen“. Foto: Philipps-Universität Marburg | Rolf K. Wegst
-
KUNSTfreundinnen
-
Freuen sich über 250 KUNSTfreundinnen: die Initiatorinnen Inge Maisch, Karin Stichnothe-Botschafter, Inge Kachel-Moosdorf, Catharina Graepler und Susanne Piringer (v.l.) mit Museumsdirektor Christoph Otterbeck. Foto: Sabrina Werking
-
250 Frauen spenden für den Raum der KUNSTfreundinnen
-
25.000 Euro für eine weitere Raumpatenschaft im Kunstmuseum Marburg
-
Delegationsreise nach Mexiko und Kolumbien
-
Die Delegationsreise hat der Philipps-Universität unter anderem die Möglichkeit eröffnet, die Zusammenarbeit mit der Universidad de los Andes weiter auszubauen. Neben Präsidentin Prof. Dr. Katharina Krause (9.v.l.) und Rektor Pablo Navas Sanz de Santamaría (7.v.r.) nahmen für das Envisioning Peace | Transforming Conflict Network auch Angelika Rettberg, PhD (1.v.r.) und Prof. Dr. Anika Oettler (7.v.l.) an einem Treffen an der Universidad de los Andes teil. Foto: Universidad de los Andes
-
Hessische Hochschulen bauen ihre Verbindungen nach Lateinamerika aus
-
Wissenschaftsdelegation begleitet Ministerpräsident Volker Bouffier nach Mexiko und Kolumbien – Besonderer Schwerpunkt auf Wissenstransfer in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft
-
Bundessieger 2017 bei Jugend forscht
-
Bundessieger 2017 beim Wettbewerb Jugend forscht: Die Marburger Zahnmedizinstudenten Saeed Mohamad, Flavio Krug und Albrecht von Bülow (v.l.n.r.). Foto: Stiftung Jugend forscht e.V.
-
Zahnfüllungen ohne Zeitdruck
-
Marburger Zahnmedizinstudenten sind Bundessieger 2017 bei „Jugend forscht“
-
Verleihung der Promotionspreise des Jahrgangs 2016
Neubau des Fachbereichs Chemie, Hörsaal 00/5730, Hans-Meerwein-Str. 4,
23.06.2017
16:45 -
17:30
-
Öffentliche Preisverleihung
-
Wetterradar
-
Forschung, die sich in praktischem Nutzen niederschlägt: Die Bauteile des 24 Meter hohen Radarturms auf dem Cerro del Consuelo mussten mit Mulis und lokalen Trägern durch den Bergregenwald aus einer Höhe von 1.800 auf 3.200 Meter transportiert werden. (Foto: Philipps-Universität Marburg/AG Bendix; die Abbildung darf nur im Zusammenhang mit der Berichterstattung über die angezeigte wissenschaftliche Publikation verwendet werden)
-
Marburger Radarstationen messen Niederschläge in Ecuador
-
Geographen von der Philipps-Universität beobachten das Wetter in tropischen Bergregenwäldern
-
Wie Bakterien sich aus der Falle schrauben
-
Interdisziplinäres Team der Universitäten Gießen und Marburg entdeckt ungewöhnliche Bewegungsform von Bakterien in Sedimenten
-
Flagellenschraube
-
Sitzt das Bakterium Shewanella putrefaciens im Sediment fest, befreit es sich selbst. (Abbildung: Ella Maru studio)
-
2. Ausschreibung zum Marburger Förderprogramm MIT-Forschung
-
Fördermittel für Projekte am Marburger Ionenstrahl-Therapiezentrum (MIT) - Antragstellung bis 31. Juli möglich
-
SPEAK!-Studie: „Hauptrisiko sind gleichaltrige Jugendliche“
-
Marburger Erziehungswissenschaftlerin Sabine Maschke hat federführend eine Studie über sexualisierte Gewalt für das hessische Kultusministerium erarbeitet
-
Pressekonferenz zur Studie Speak
-
Stellten die im Auftrag des Hessischen Kultusministeriums erarbeitete Studie "Speak!" in Wiesbaden bei der Landespressekonferenz vor (v.l.n.r.): Die Marburger Erziehungswissenschaftlerin Prof. Dr. Sabine Maschke, der Hessische Kultusminister Prof. Dr. Alexander Lorz, der Pressesprecher des Ministeriums Stefan Löwer sowie der Gießener Erziehungswissenschaftler Prof. Dr. Ludwig Stecher. Foto: Hess. Kultusministerium
-
Die Reformation als europäisches Bildungsereignis
-
-
Wie virtuelle Gewalt auf die Realität wirkt
-
Forschungsverbund „PANDORA“ untersucht die Auswirkungen von Propaganda auf die gesellschaftliche Wirklichkeit
-
Promotionspreisträger 2016
-
Für ihre ausgezeichneten Dissertationen erhielten diese Wissenschaftler/innen den Promotionspreis 2016 aus den Händen von Vizepräsident Prof. Dr. Michael Bölker (links): Rosario Figari Layús (2.v.l.), Anna Heuer (3.v.l.), Stefan Fräßle (3.v.r.), Hanna Fischer (2.v.r.) und Ulrich Huttner (rechts). Foto: Philipps-Universität Marburg | Katja John
-
Auszeichnung für den wissenschaftlichen Nachwuchs
-
Vizepräsident Professor Dr. Michael Bölker überreichte Promotionspreise
-
Sundermeyer
-
Der Marburger Chemiker Professor Dr. Jörg Sundermeyer forscht erfolgreich zu organometallischen Molekülen. (Foto: Philipps-Universität Marburg; die Aufnahme darf nur in Zusammenhang mit der Berichterstattung über die angezeigte Marburger Forschung verwendet werden)
-
Erfindung aus Marburg geht in die industrielle Produktion
-
Hersteller von Halbleitermaterialien nutzt künftig ressourceneffizienteres Verfahren
Zuletzt aktualisiert:
04.04.2017
·
Katja John
|
|
|