07.10.2008
„Physik macht an …“
11. Physik-Workshop für Schülerinnen und Schüler an der Philipps-Universität
Der Fachbereich Physik der Philipps-Universität Marburg kümmert sich um den Nachwuchs: Vom 15. bis 17. Oktober 2008 nehmen 51 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 12 am 11. Physik-Workshop teil. Dabei erhalten sie einen Einblick in verschiedene Forschungsbereiche und erfahren die Bedeutung der Physik für ihren Alltag. Prodekan Professor Dr. Florian Gebhard eröffnet den Workshop am Mittwoch, 15. Oktober, um 13.45 Uhr im Großen Hörsaal des Fachbereichs, Renthof 5.
    
     
     Die
Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden in Vorträgen altersgerecht über
Themen wie „Was verbindet die Festplatte mit dem Katalysator? Die
Nobelpreise 2007!“ und „Nanomagnetismus – Wie klein können unsere
Festplatten werden?“ informiert. In kleinen Gruppen führen sie unter
Anleitung selbständig Experimente aus den verschiedenen Gebieten der
modernen Physik durch. Dazu zählen zum Beispiel „Herstellung und
Anwendung kleinster Partikel“, „Moderne Mikroskopie – Einblicke in die
Nanowelt“ und „Dualismus Welle-Teilchen – am Beispiel von
Röntgenstrahlung“. Besondere visuelle Eindrücke verspricht das
Experiment „Holografie“ der Arbeitsgruppe „Experimentelle
Halbleiterphysik“.
    
    
     Das Interesse am Workshop ist groß:
Ursprünglich für 40 Personen konzipiert, wurden auch in diesem Jahr
wieder mehr Teilnehmer als geplant aufgenommen; außerdem besteht eine
Warteliste unter anderem mit Teilnehmern des Workshops 2007. Doch nicht
nur die Nachwuchsforscher sind von dem Angebot begeistert: Professor
Dr. Gregor Witte, neu berufener Professor am Fachbereich Physik, hält
zwar erst im November seine offizielle Antrittsvorlesung, beteiligt
sich aber jetzt schon mit der Vorlesung „Plastikelektronik – Fakten und
Visionen“ am Workshop.
    
   
Weitere Informationen:
Das Programm kann hier als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Ansprechpartnerin ist Gudrun Schäfer-Lehnhoff (Sekretariat des Fachbereichs Physik), Telefon 06421 28-21315, E-Mail dekanat@physik.uni-marburg.de .