17.09.2008
Prof. Dr. Helmut Brückner in Leopoldina gewählt
Marburger Geograph ist nun lebenslang Mitglied in der Deutschen Akademie der Naturforscher
    
     
       Als eine von 15
internationalen Persönlichkeiten ist der Marburger Professor Helmut
Brückner zum neuen Mitglied in die Deutsche Akademie der Naturforscher
Leopoldina gewählt worden. Zu Mitgliedern werden Wissenschaftler und
Wissenschaftlerinnen aus naturwissenschaftlichen und medizinischen
Disziplinen sowie aus den Kultur-, Technik-, empirischen Geistes-,
Verhaltens- und Sozialwissenschaften gewählt, die sich durch bedeutende
Leistungen ausgezeichnet haben.
    
    
     Der
     
      Professor für
Physische Geographie an der Universität Marburg wird der Sektion
Geowissenschaften angehören, eine von insgesamt 28
Sektionen
     
     
      . „Gerade die Geographie stellt als
interdisziplinär angelegtes Fach einen Brückenschlag zwischen
zahlreichen Wissenschaften her, insofern ist es mir eine große Freude
und Ehre, in dieser angesehenen Akademie Mitglied zu sein“, sagt der
57-jährige Brückner, der seit 1994 eine Professur an der
Philipps-Universität inne hat.
     
     Als eine von 15
internationalen Persönlichkeiten ist der Marburger Professor Helmut
Brückner zum neuen Mitglied in die Deutsche Akademie der Naturforscher
Leopoldina gewählt worden. Zu Mitgliedern werden Wissenschaftler und
Wissenschaftlerinnen aus naturwissenschaftlichen und medizinischen
Disziplinen sowie aus den Kultur-, Technik-, empirischen Geistes-,
Verhaltens- und Sozialwissenschaften gewählt, die sich durch bedeutende
Leistungen ausgezeichnet haben.
    
    
     Der
     
      Professor für
Physische Geographie an der Universität Marburg wird der Sektion
Geowissenschaften angehören, eine von insgesamt 28
Sektionen
     
     
      . „Gerade die Geographie stellt als
interdisziplinär angelegtes Fach einen Brückenschlag zwischen
zahlreichen Wissenschaften her, insofern ist es mir eine große Freude
und Ehre, in dieser angesehenen Akademie Mitglied zu sein“, sagt der
57-jährige Brückner, der seit 1994 eine Professur an der
Philipps-Universität inne hat.
     
    
   
Die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina wurde im Juli 2008 offiziell zur Nationalen Akademie der Wissenschaften in Deutschland ernannt. Damit übernimmt sie nun auch neue Aufgaben wie Politikberatung. Die Leopoldina (gegründet 1652 in Schweinfurt) mit Sitz in Halle an der Saale (seit 1878) ist eine überregionale Gelehrtengesellschaft mit gemeinnützigen Aufgaben und Zielen. Sie fördert inter- und transdisziplinäre Diskussionen durch öffentliche Symposien, Meetings, Vorträge, die Arbeit von Arbeitsgruppen, verbreitet wissenschaftliche Erkenntnisse, berät die Öffentlichkeit und politisch Verantwortliche durch Stellungnahmen zu gesellschaftlich relevanten Themen, fördert junge Wissenschaftler und sie betreibt wissenschaftshistorische Forschung. Der Leopoldina gehören zurzeit etwa 1300 Mitglieder in aller Welt an. Drei Viertel kommen aus den Stammländern Deutschland, Schweiz und Österreich, ein Viertel aus 30 weiteren Ländern.
Von den neuen Mitgliedern sind drei außerhalb Deutschlands tätig. Dies bestärkt die Rolle der Akademie als überregionale Gelehrtengesellschaft. Unter den derzeit lebenden Nobelpreisträgern sind 32 Mitglieder der Leopoldina.
Weitere Informationen:
Homepage von Prof. Brückner: http://www.uni-marburg.de/fb19/personal/professoren/brueckner