16.04.2010
Studium Generale ruft „Die großen Gefühle“ hervor
Unipräsidentin Katharina Krause eröffnete Vortragsreihe
Unipräsidentin Professorin Dr. Katharina Krause eröffnete am vergangenen Mittwoch mit einem Vortrag über „Gemischte Gefühle. Entsetzen und Vergnügen vor Bildern des 17. Jahrhunderts“ das Studium Generale im Sommersemester, das diesmal „Die großen Gefühle“ behandelt, so der Titel der Veranstaltungsreihe. Ein gutes Dutzend weiterer Referenten schreitet in den kommenden Wochen den weiten Kreis der Emotionen ab – von Freude und Lust über Angst, Gier und Scham bis zum Glück.
 
    Die große Bandbreite des Themas klang bereits in Krauses Vortrag an, der sich des Spannungsverhältnisses zwischen extremen Affekten annahm. Die Kunsthistorikerin diskutierte anhand barocker und klassizistischer Gemälde von Poussin, Rubens und Guido Reni, wie deren Zeitgenossen sich das Vergnügen erklärten, das man an Darstellungen von Grausamkeiten findet – exemplarisch an Bildern, die den Kindermord von Bethlehem thematisieren. Krause erläuterte die Rezeptionsbedingungen in privaten Sammlungen und zitierte beispielhaft aus einem zeitgenössischen Bericht, der schildert, wie der Bildhauer Gian Lorenzo Bernini auf einen Gemäldezyklus reagierte, in dem Poussin die sieben Sakramente darstellte: Der sachkundige Bewunderer ging vor Ergriffenheit in die Knie wie der Gläubige vor dem Alllerheiligsten.
Das Studium Generale wird in diesem Semester vom Fachbereich Evangelische Theologie organisiert. Die Vorträge beginnen immer mittwochs um 20:15 Uhr im Audimax der Universität, Biegenstraße 14.
Die weiteren Termine:
    21. April
    
    
     François Vouga, Wuppertal:
    
    Freude - die Wahrheit  des
Evangeliums
   
    28. April
    
    
     Elisabeth Gräb-Schmidt, Gießen:
    
    Angst. Die schillernde
Faszination der Nachtseite des Lebens
   
    5. Mai
    
    
     Karl Prümm, Marburg:
    
    Klage, Anklage, Revolte gegen den Tod.
Formen und Gesten der Trauer im Film
   
    12. Mai
    
    
     Sabine Gürtler, Hamburg / Thomas Erne Marburg:
    
    Glück - ein
Grund zur Sorge? Balzac und das Chagrinleder
   
    19. Mai
    
    
     Klaas Huizing, Würzburg:
    
    A B C D E F Gier. Ein Besuch bei
Geheimrat Goethe
   
    26. Mai
    
    
     Arno Böhler, Wien:
    
    Gelassenheit. Nichts als ein Spiel.
   
    2. Juni
    
    
     Peter Steinacker, Frankfurt am Main:
    
    Lust. Will wirklich alle
Lust - Ewigkeit?
   
    9. Juni
    
    
     Ulrich Berges, Bonn:
    
    „Du hast getötet am Tag deines
Zornes…“(Klgl 2,21). Der Zorn Gottes: mehr als ein Gefühl?
   
    16. Juni
    
    
     Ulrike Wagner-Rau, Marburg:
    
    Scham – in den Augen der Anderen.
Blickwechsel zwischen Theologie und Psychologie
   
    23. Juni
    
    
     Arbogast Schmitt, Marburg:
    
    Schuldbewusstsein und Schuldgefühl
- dargestellt in antiker Literatur, analysiert durch antike
Philosophen
   
    30. Juni
    
    
     Peter Dabrock, Marburg:
    
    Neid sei Dank! Zur Kontroverse über
ein umstrittenes Gefühl
   
    7. Juli
    
    
     Christoph Demmerling, Marburg:
    
    Fremdes Leid und fernes Glück.
Philosophische Bemerkungen zu Mitleid und Mitgefühlen
   
    14. Juli
    
    
     Dietrich Korsch, Marburg:
    
    „Es ist das höchste der Gefühle ..“.
Liebe und kein Ende.
   
Weitere Informationen:
    Ansprechpartner: Professor Dr. Dietrich Korsch,
    
    Dekan des Fachbereichs Evangelische Theologie
    
    Tel.: 06421
    
     28-24276
    
    
    E-Mail:
    
     
      korsch@staff.uni-marburg.de