Zurück zur Übersicht

27.01.2011

Krankheit als Erzählung

Tagung zum Zusammenspiel von Literatur und Medizin am 11. und 12. Februar

Literatur und Medizin erscheinen auf den ersten Blick als grundverschiedene Bereiche. Näher besehen zeigen sich einige interessante Gemeinsamkeiten: Ärzt/innen und Literaturwissenschaftler/innen haben es täglich mit Texten im weitesten Sinne zu tun. Patient/innen teilen sich durch Sprache oder körperliche Symptome mit, die von Ärzt/innen „gelesen“ werden. Wie Literaturwissenschaftler/innen, die einen Text verstehen wollen, müssen Mediziner/innen zuhören und untersuchen, zwischen den Zeilen lesen und beachten, dass Erzählungen subjektiv und mehrdeutig sind.

Dieses Zusammenspiel von Literatur und Medizin wird Thema der Fachtagung „Literature and Medicine“ sein, die die Marburger Amerikanistik unter der Leitung von Prof. Dr. Carmen Birkle ausrichtet und die Forscher/innen aus den USA und verschiedenen deutschen Universitäten zusammenführen wird. Die Darstellungen von Medizin in literarischen Texten und medizinischen Phänomenen in persönlichen Krankheitsgeschichten werden ebenso diskutiert wie die Bedeutung von Erzählstrukturen und Erzählelementen in der Medizin. Der wissenschaftliche Austausch ist interdisziplinär: Perspektiven und Methoden der nordamerikanischen Literatur- und Kulturwissenschaften verbinden sich mit der Geschichtswissenschaft, Germanistik und Medizin und schlagen den Bogen von Nordamerika zum europäischen Kontinent.

Einer der Schwerpunkte der Tagung ist die Situation und die Positionen von Frauen unterschiedlicher Herkunft in der medizinischen Welt, ob als Patientinnen, Krankenschwestern oder Ärztinnen, und deren Darstellung in der Literatur. Die Vorträge und Diskussionen umfassen die Themen „Pionierinnen des Ärzteberufs“, „das Verhältnis von Ärztin/Arzt und Patient/in“, „Erzählungen von Seuchen und Epidemien“, „Krankheitsgeschichten“ und „Erzählen/Text als Therapie“. Die Untersuchung der literarischen Darstellung der medizinischen Welt eröffnet dabei weitergehende Einsichten in die Struktur von Gesellschaft und Kultur, wie z. B. in Geschlechterbeziehungen und -rollen. Ärztinnen und Ärzte erkennen die eigene Eingebundenheit in Erzählstrukturen ebenso wie die kulturspezifischen Bezüge ihrer Profession.

Die Veranstaltung, die für alle Interessierten geöffnet ist, beginnt mit dem ersten Hauptvortrag am 11. Februar um 14 Uhr im historischen Rathaussaal am Markt in Marburg und endet am folgenden Tag um 18.30 Uhr. Unterstützt wird die Tagung von der Philipps-Universität, dem Zentrum für Gender Studies und feministische Zukunftsforschung, der Deutschen Gesellschaft für Amerikastudien, dem Kuhlmann-Fonds, der Stadt Marburg und der Sparkasse Marburg-Biedenkopf.

Weitere Informationen:
Veranstaltungsort: Historischer Rathaussaal, Markt 1, 35037 Marburg
Kontakt: Prof. Dr. Carmen Birkle, Tel.06421 2824345, E-Mail: birkle@staff.uni-marburg.de

“Literature and Medicine”

Friday, February 11, 2011

2-2.30 p.m.
Conference Opening

2.30-3.15
Keynote I:
Carla Bittel (Los Angeles): A Literary Physician? The Paris Writings of Mary Putnam Jacobi
Chair: Carmen Birkle (Marburg)

3.15-3.30
Coffee Break

3.30-5
Session I: Pioneer Women Doctors and Nurses
Chair: Carmen Birkle (Marburg)

  • Kirsten Twelbeck (Hannover): From Nurse to Spy: Civil War Women and Late Nineteenth-Century Politics
  • Antja Dallmann (Berlin): Career, Marriage, Family: Emancipatory Discourses and the Authority of Medicine in “Medical Romances” by Elizabeth Stuart Phelps, Sarah Orne Jewett, and Annie Nathan Meyer
  • Katja Schmieder (Leipzig): “Do Not Cross” – TV Women Doctors Trespass on Male Territory

5-6.30
Session II: Doctors and Patients
Chair: Sylvia Langwald (Marburg)

  • Marc Priewe (Potsdam): Writing Colonial Bodies: Patient Letters and Early American Cultural Studies
  • Sonja Fielitz (Marburg): Live and Let Die: Viewpoints on Geriatrics in 18th-Century Britain
  • Martin Kuester (Marburg): Dr. Hullah: Robertson Davies’s Cunning (Sha)Man

Saturday, February 12, 2011

9.30-10.15 a.m.
Keynote II:
Rüdiger Kunow (Potsdam): Communicable Transmissions: Biological Mobility, the Public Sphere, and Cultural Studies
Chair: Birgit Däwes (Würzburg)

10.15-10.30
Coffee Break

10.30-11.30
Session III: Communicable Transmissions
Chair: Carmen Fels (Marburg)

  • Imke Kimpel (Marburg): “I do not grant the fact”: Isolation as a Narrative Mode for Writing the Plague in Daniel Defoe’s Journal of the Plague Year 1665
  • Ingrid Gessner (Regensburg): Contagion, Crisis, and Control: Tracing Yellow Fever Epidemics in American Literature and Culture

11.30-12.15
Keynote III:
Bettina von Jagow (Erfurt): Narrative Medicine in Germany
Chair: Burkhard Dohm (Marburg)

12.15-2 p.m.
Lunch Break

2-2.45
Keynote IV:
Stephanie Browner (Berea, Kentucky): Poverty, Medicine, and Literature: Past and Future
Chair: Joel Johnson (Marburg/Sioux Falls, SD)

2.45-4.15
Session IV: Narratives of Healing, Part I
Chair: Elvira Bolanca-Lowman (Marburg)

  • Christine Marks (New York): The Metaphors We Heal By: Communicating Pain through Illness Narratives
  • Bärbel Höttges (Mainz): “so short a date”: Child Death, Grief, and Rebellion in Anne Bradstreet’s Poetry
  • Anca-Raluca Radu (Göttingen): Coming to Terms: Narrating Loss in John Banville’s The Sea (2005) and Richard B. Wright’s October (2007)

4.15-4.30
Coffee Break

4.30-6.30
Session IV: Narratives of Healing, Part II
Chair: Volker Bischoff (Marburg)

  • Peter Schneck (Osnabrück): How to Find Words for Losing One’s Mind: Charlotte Perkins Gilman and Alice James
  • Anna Thiemann (Münster): Shaking Patterns of Diagnosis: Siri Hustvedt and Charlotte Perkins Gilman
  • Johanna Heil (Marburg): Luria’s “Romantic Scholar” and Richard Powers’s The Echo Maker: Narrative, Confabulation, and the (De-) Construction of Unified Minds
  • Birgit Däwes (Würzburg): Traumorama: The Pathological Landscapes of Richard Powers’s The Echo Maker