Zurück zur Übersicht

11.10.2013

Experimentierfreudiges Erzählgenie

Studium Generale zum Thema „700 Jahre Boccaccio“ beginnt am 16. Oktober

Das Studium Generale der Philipps-Universität Marburg widmet sich im Wintersemester 2013/14 Giovanni Boccaccio (1313-1375). Anlass ist der 700. Geburtstag des italienischen Schriftstellers und Humanisten. Die Germanistin Professorin Dr. Christa Bertelsmeier-Kierst und der Romanist Professor Dr. Rainer Stillers organisieren die interdisziplinäre Vortragsreihe, die Leben und Werk Boccaccios für ein kulturwissenschaftlich interessiertes Publikum auch außerhalb der Universität beleuchtet. Zur Bedeutung Boccaccios sagt Bertelsmeier-Kierst: „Kaum ein anderer Dichter hat die europäische Literatur so beeinflusst wie Giovanni Boccaccio. Mittelalter und Renaissance schätzten vor allen Dingen das lateinische Œuvre des poeta doctus, während die Neuzeit vor allem an das ‚Decamerone‘ anknüpfte, das am Beginn der europäischen Novellentradition von Cervantes bis Goethe steht."

Romanist Stillers unterstreicht: „Boccaccios einzigartige Bedeutung beruht darauf, dass er alle Facetten und Themen der Erzählliteratur beherrschte, die in seiner Zeit in den europäischen Kulturen geläufig waren. Ausgesprochen experimentierfreudig hob er alle diese Formen auf ein neuartiges künstlerisches Niveau und begründete das Erzählen geradezu als eine anthropologische Größe."

Die Bedeutung des „Decamarone“, einer Novellensammlung aus der Zeit der Pest in Florenz, spiegelt sich auch in der ungebrochenen Popularität der Sammlung bis ins 21. Jahrhundert. In 15 Vorträgen stellen Referenten aus Marburg und der gesamten Bundesrepublik verschiedene Aspekte von Leben, Werk und Rezeption Giovanni Boccaccios dar. Das Studium Generale findet jeweils mittwochs von 20 bis 22 Uhr im Audimax im Hörsaalgebäude, Biegenstraße 14 in Marburg statt.

Die Beiträge im Einzelnen:

  • 16. Oktober: Bodo Guthmüller (Marburg): Parodierung und spielerische Umkehrung mittelalterlicher Erzählliteratur: Boccaccios Novelle von Nastagio degli Onesti.
  • 23. Oktober: Christa Bertelsmeier-Kierst (Marburg): Boccaccio. Mittler zwischen Mittelalter und Neuzeit.
  • 30. Oktober: Klaus Bergdolt (Köln): Boccaccio und andere: Die Pest in der toskanischen Literatur des 14. Jahrhunderts.
  • 6. November: Arbogast Schmitt (Berlin/Marburg): Petrarcas Kritik am Aristotelismus – oder: Wie die Vorstellung vom „dunklen Mittelalter“ entstand.
  • 13. November: Mario Zanucchi (Freiburg): Die Griselda-Novelle in der europäischen Literatur.
  • 20. November: Bettina Uppenkamp (Dresden): La camera picta: Der Griseldis-Zyklus aus Schloss Rocca Bianca.
  • 27. November: Wolfram Keller (Berlin): Boccaccio im englischen Spätmittelalter.
  • 4. Dezember: Rainer Stillers (Marburg): Der gestürzte Held: ,Il Filostrato‘ – Boccaccios elegischer Troja-Roman.
  • 11. Dezember: Friedrich Wolfzettel (Frankfurt am Main): Keusche Wildheit oder fruchtbare Sexualität: Funktionen der Landschaft im frühen Erzählwerk Boccaccios.
  • 18. Dezember: Lothar Schmidt (Marburg): Boccaccio und Musik.
  • 15. Januar 2014: Bernhard Greiner (Tübingen): Wahrheit und Erzählen: Boccaccios novellatta der drei Ringe und ihre Umbildung durch Lessing und Kleist.
  • 22. Januar: Peter Borscheid (Marburg): Von der Last der Langsamkeit und der neuen Lust auf Beschleunigung.
  • 29. Januar: Michael Thimann (Göttingen): Boccaccios Genealogia deorum und die mythologische Malerei der Renaissance.
  • 5. Februar: Angela Krewani (Marburg): Rahmen und Erzählung. Narrative Gestaltung im hypermedialen Umfeld.
  • 12. Februar: Ingo Herklotz (Marburg): Pier Paolo Pasolinis Decamaron (1970): ein cinematografischer Beitrag zur Emanzipation.

Veranstaltungsplakat als PDF zum Download:
http://www.uni-marburg.de/aktuelles/studiumgenerale/studgenposter201314ws.pdf

Weitere Informationen:

Ansprechpartner :

Prof. Dr. Christa Bertelsmeier-Kierst
Fachbereich Germanistik und Kunstwissenschaften
Deutsche Philologie des Mittelalters
Tel.: 06421-28-24684
Mail: bertelsm@staff.uni-marburg.de

Prof. Dr. Rainer Stillers
Fachbereich Fremdsprachliche Philologien
Institut für Romanische Philologie
Tel.: 06421-28-24780
Mail: rainer.stillers@staff.uni-marburg.de