Dr. Elyze Zomer

Elyze Zomer

Wiss. Mitarbeiterin, Habilitandin

Kontaktdaten

+49 6421 28-24617 elyze.zomer@staff 1 Deutschhausstraße 12
35032 Marburg
F|14 Institutsgebäude (Raum: 00A44)

Organisationseinheit

Philipps-Universität Marburg Centrum für Nah- und Mittelost-Studien (CNMS) Fachgebiet Altorientalistik
  • Arbeitsschwerpunkte

    Die altorientalische Kultur im 2. Jahrtausend und 1. Jahrtausend v. Chr., insbesondere:

    • mesopotamische Magie und Religion
    • akkadische und sumerische literarische Texte
    • Divination insbesondere Oneiromantie

    Habilitationsvorhaben: Oneirocritica Mesopotamica. A Critical Study of the Series Zaqīqu II–IX and Other Dream Omens in Context of Mesopotamian Dream Interpretation.

  • Curriculum Vitae

    Ausbildung

    • 2007-2010 Bachelor Studium: “Languages and Cultures of Mesopotamia and Anatolia” in Leiden, Niederlande
    • 2010-2011 ERASMUS Aufenthalt an der Universität Leipzig
    • 2010-2012 Research-Master Studium: “Classics and Ancient Near Eastern Civilizations: Track Assyriology” in Leiden, Niederlande
    • 2017 Promotion, Universität Leipzig. Titel: “The Corpus of Middle Babylonian and Middle Assyrian Incantations”. Gutachter: Prof. Dr. Michael P. Streck (Leipzig) und Prof. Dr. Nathan Wasserman (Jerusalem). Note: summa cum laude

    Beruflicher Werdegang

    • 2012-2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Altorientalischen Institut der Universität Leipzig
    • 2017-2023 Wissenschaftliche Assistentin am Centrum für Nah- und Mittelost-Studien Fachgebiet Altorientalistik an der Philipps-Universität Marburg

    Stipendien und Preis

    "IAA Subsidies for Cuneiform Studies 2016"
    "IAA Fund for Recent Ph.D.’s for RAI Attendance 2019"
    "ProProfessur Mentoringprogramm 2020/2021"
    "Publikationsfonds zur Unterstützung von Veröffentlichungen von Nachwuchswissenschaftlerinnen der Philipps-Universität Marburg 2020"

  • Publikationen

    A/1. Monographien (Author)

    • 1) Corpus of Middle Babylonian and Middle Assyrian Incantations, LAOS 9, Harrassowitz Verlag, 2018. ISBN: 978-3-447-11041-9 Zum Verlag
    Review: M.J. Geller, Journal for the Study of the Old Testament 44/5 (2020), 120 (download)
    Review: M.J. Geller, Journal of the American Oriental Society 141 (2021), 955-959 (download)
    Review: S. Jakob, Orientalia 90 (2021), 139-142 (download)

    • 2) Middle Babylonian Literary Texts from the Frau Professor Hilprecht-Collection, Jena, TMH 12, Harrassowitz Verlag, 2019. ISBN: 978-3-447-11256-7 Zum Verlag
    Review: M.J. Geller, Journal for the Study of the Old Testament 45/5 (2021), 131-132 (download)
    Review: D. Charpin, Revue d'assyriologie et d'archéologie orientale 115 (2021), 219
    Review: B. Foster, Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes WZKM 112 (2022), 482-483 (download)

    • 3) Akkadian Magic Literature. Old Babylonian and Old Assyrian Incantations: Corpus – Context – Praxis (with Nathan Wasserman, Jerusalem), LAOS 12, Harrassowitz Verlag (2022) ISBN: 978-3-447-11765-4 (zum Verlag)
    Review: M.J. Geller, Bulletin of the School of Oriental and African Studies 85 (2022), 1-3 (download)

    • 4) In Vorbereitung: Oneirocritica Mesopotamica. A Critical Study of the Series Zaqīqu II–IX and Other Dream Omens in Context of Mesopotamian Dream Interpretation.

    A/2. Monographien (Mitarbeit)

    • 5) M.P. Streck: Supplement to the Akkadian Dictionaries Vol. 2: D,T,Ṭ. With the collaboration of Janine Wende, Bert Kouwenberg, Nadezda Rudik, Johannes Hackl, Frank Simons and Elyze Zomer, LAOS 7.2, Harrassowitz Verlag, 2019. Zum Verlag

    A/3.  Herausgegebene Monographien

    • 6) In Peer-Review: Legitimising Magic: Strategies and Practices in Ancient Mesopotamia, AMD (zusammen mit. N.P. Heeßel)

    B/1.  Aufsätze

    • 1) The Middle Assyrian Letter Order VS 1, 105 (VAT 5385), Altorientalische Forschungen 43/1-2 (2016) 38-44 (mit J. J. de Ridder) (download)
    • 2) Game of Thrones. Koningen in strijd in de Laat Oud-Babylonische periode, Phoenix 62 (2016) 52-63 (download)
    • 3) Beitrag: "cuneiform copies" in F. Simons, “A new join to the Hurro-Akkadian version of the Weidner god list from Emar (Msk 74.108a + Msk 74.158)“, Altorientalische Forschungen 44/1 (2017), 82-100
    • 4) 'The Physician is the Judge!'— A Remarkable Divine Dialogue in the Incantation: ÉN ur-saĝ dasal-lú-ḫi igi-bé ḫé-pà saĝ-ḫul-ḫa-za ḫé-pà, Le Journal des Médecines Cunéiformes 31 (2018), 38-42. (download)
    • 5) Botanical qaqullu(m)/qāqullā: A Halophyte Plant in Semitic Languages, Wiener Zeitschrift Kunde des Morgenlandes 109 (2019), 287-298 (mit J. J. de Ridder) (download)
    • 6) An Uprising at Karkar: A New Historical-Literary Text, Journal of Cuneiform Studies 71 (2019), 111-120. (download)
    • 7) Some Observations on the Prism KBo 1.18”, in Y. Hazırlayan / A.Süel (Eds.), Acts of the IXth Hittitology Congress, Çorum 2014/ IX. Uluslararası Hititoloji Kongresi Bildirileri, Çorum 08-14 eylül, 2014, 1257-1266 (2019) (download)
    • 8) New Nightmares from Babylonia: BM 38553, Revue d’assyriologie et d’archéologie orientale 114 (2020), 179-188 (download)
    • 9) Enmity against Samsu-ditana in A. Goddeeris / K. De Graef (Eds.), Law and (Dis)Order in the Ancient Near East: Proceedings of the 59th Rencontre Assyriologique Internationale Held at Ghent, Belgium, 15–19 July 2013 , 324-332 (2021) (download)
    • 10) Omen est Nomen? The Nominal Pattern PaRīS > PiRīS, Orientalia 90 (2021), 1-20 (mit J. J. de Ridder) (download)
    • 11) Demons and Tutelary Deities from Heaven. The Hyleme-Pattern “X Descends from Heaven” in Akkadian Incantation Literature, in G. Gabriel/B. Kärger/A. Zgoll /C. Zgoll (Eds.) Was vom Himmel kommt. Stoffanalytische Zugänge zu antiken Mythen aus Mesopotamien, Ägypten, Griechenland und Rom,161-187, Mythological Studies 4 (2021). (download)
    • 12) ‘Next time you should be more friendly!’ The Value of Social Drinking in the Babylonian Letter BM 108890, (mit J.J. de Ridder), Zeitschrift für Assyriologie und Vorderasiatische Archäologie 111/1 (2021), 38-46. (download)
    • 13) Ur III Texts in The Vernadsky National Library of Ukraine, Revue d’assyriologie et d’archéologie orientale 115 (2021), 33-40 (mit J.J. de Ridder) (download)
    • 14) Envy and Jealousy in Magico-Medical Texts, in K. Sonik / U. Steinert (Eds.) The Routledge Handbook of Emotions in the Ancient Near East, 663-676 (2022). (download)
    • 15) Negotiating with Evil. The Rhetorical Strategy of Epiplexis in Mesopotamian Magic, in: N.P. Heeßel / E. Zomer (eds.), Legitimising Magic: Strategies and Practices in Ancient Mesopotamia, AMD (eingereicht)
    • 16) Altorientalische Religion, in: E. Franke / B. Heller (eds.), Religionen und Geschlecht (im Erscheinen 2023)
    • 17) A Kassite Exercise Tablet with Omens Concerning the ‘Yoke’ of the Liver (mit N.P. Heeßel) (eingereicht)
    • 18) Two Lexical Fragments in the Lviv Historical Museum (mit J.J. de Ridder) (im Erscheinen 2023)
    • 19) A Hymn to Gulkišar? (Ni.13090), in Fs. NN (eingereicht)

    B/2.  Miszellen und Lexikonbeiträge

    • 1) KUB 4, 13: 15’-23’ revisited, N.A.B.U. 2013/2 no. 27, 45-46 (download)
    • 2) KUB 37.139: A fragment of a (historical) royal epic from Hattusa, N.A.B.U. 2015/1 no. 20, 23-24 (download)
    • 3) Lamaštu amulet no. 44 (BM 128857), N.A.B.U. 2016/2 no. 47, 77-78 (download)
    • 4) Another Udughul-fragment from Nippur, N.A.B.U. 2017/no. 77, 137-138 (download)
    • 5) Zauberei (Witchcraft), Reallexikon der Assyriologie 15/3-4 (2017) 222-224 (download)
    • 6) Another Sequence of “If a Star Changes into …” (K 6448 + 8459) N.A.B.U. 2020/ no. 29, 69-70 (download)
    • 7) Mittel des Transfers vom Himmel (mit F. Naether), in G. Gabriel/B. Kärger/A. Zgoll /C. Zgoll (Eds.) Was vom Himmel kommt. Stoffanalytische Zugänge zu antiken Mythen aus Mesopotamien, Ägypten, Griechenland und Rom, 569-570, Mythological Studies 4 (2021) 569-570 (download)
    • 8) A Bird? A Fish? A New Interpretation of the Drawing on VAT 13141, N.A.B.U 2022/no. 21, 46-47 (download)

    C. Rezensionen

    • 1) B. Böck, The Healing Goddess Gula = CHANE 67 (2014). Bibliotheca Orientalis 72/1-2 (2015) 106-110 (download)
    • 2) D. Prechel/H. Freydank, Urkunden der königlichen Palastverwalter vom Ende des 2. Jt. v. Chr. = StAT 5 (2014). Rosetta 17 (2015) 176-178 (download)
    • 3) C.G. Frechette, Mesopotamian Ritual-prayers of “Hand-lifting” (Akkadian šuillas): An Investigation of Function in Light of the Idiomatic Meaning of the Rubric (AOAT 379). Orientalistische Literaturzeitung 112 (2017) 130-131 (download)
    • 4) V. Sazonov, Die Assyrischen Königstiteln und -epitheta, von den Anfängen bis zu Tukulti-Ninurta I. und seinen Nachfolgern. (= SAAS 25) (2016) Bibliotheca Orientalis 74/3-4 (2017) 365-367 (download)
    • 5) W. Farber, Lamaštu, An Edition of the Canonical Series of Lamaštu Incantations and Rituals and Related Texts from the Second and First Millennia B.C. (= MC 17) (2014). Journal of the American Oriental Society 138.1 (2018) 189-191. (download)
    • 6) W. Meinhold, Ritualbeschreibungen und Gebete II. (= KAL 7) (2017) Wiener Zeitschrift Kunde des Morgenlandes 108 (2018) 337-339. (download)
    • 7) A. Bartelmus/K. Sternitzke (Eds.), Karduniaš. Babylonia under the Kassites. Vol 1-2. (= UAVA 11) (2016) Bibliotheca Orientalis 75/5-6 (2018) 557-562. (download)
    • 8) A. Bartelmus, Fragmente einer großen Sprache. Sumerisch im Kontext der Schreiberausbildung des kassitenzeitlichen Babylonien. Orientalistische Literaturzeitung 114 (2019) 446-447.(download)
    • 9) U. Steinert (Ed.), Assyrian and Babylonian Scholarly Text Catalogues. Medicine, Magic and Divination. Bryn Mawr Classical Review 2020.02.13. (download)
    • 10) A.R. George/J. Taniguchi, Cuneiform Texts from the Folios of W.G. Lambert. Part One (= Mesopotamian Civilizations 24) Journal Near Eastern Studies 79 (2020) 357-359. (download)
    • 11) S.V. Panayotov/L. Vacín (Eds.), Mesopotamian Medicine and Magic. Studies in Honor of Markham J. Geller (= AMD 14). Bibliotheca Orientalis 77 /5-6 (2020) 573-580. (download)

  • Wissenschaftliche Vorträge

    • 19.07.2013: Law and (Dis)order in the Ancient Near East (RAI 59th), Ghent: "Enmity against Samsu-ditana"
    • 03.09.2014: Çorum, 9. International Hittitology Congress: "Some Observations on the Prism KBo 1.18"
    • 22.06.2015: Text and Image (RAI 61st), Geneva: “Lost in Translation: An Introduction to the Corpus of Middle Babylonian and Middle Assyrian Incantations
    • 14.06.2016: Vortragsreihe 'Schätze der Hilprecht-Sammlung' an der Universität Jena: "Das Gulkišar-epos: zum textuellen und historischen Hintergrund"
    • 21.02.2017: Yale University, Archaia: Yale Program for the Study of Ancient and Premodern Cultures and Societies; Assyriological Seminar, New Haven: "Gulkišar, Greatest among Men: a New Akkadian Royal Epic"
    • 16.03.2017: University of Birmingham: "A Clash of Kings. An Introduction to the Gulkišar-epic"
    • 22.05.2018: Mittagsvortragsreihe -Alltagsreligiösität in der antiken Welt- des Marburger Centrum Antike Welt: "Mesopotamische Magie im Alltag der Spätbronzezeit"
    • 14.07.2018: Philipps-Universität Marburg, Colloquium -Legitimising Magic-: "Questioning Evil in Mesopotamian Magic"
    • 08.07.2019: God, Kings, and Capitals in the Ancient Near East (RAI 65th), Paris: "Oneirocritica Mesopotamica: The Series Zaqīqu"
    • 25.09.2019: Taras Shevchenko National University of Kyiv: "The Interpretation of Dreams in Mesopotamia: from Freud to Babylon"
    • 03.12.2020: Philipps-Universität Marburg, Ringvorlesung -Magie und Hexerei in antiken Kulturen- des Marburger Centrum Antike Welt: "Wenn Blicke töten könnten: über Hexerei, neidische Dämonen und Liebeszauber im alten Mesopotamien"
    • 29.01.2021: Philipps-Universität Marburg/Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Workshop -Krisengipfel: Gesellschaftliche Krisen in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft-: "Mythische und reale Katastrophen im Alten Orient. Ihre Deutung und Bewältigung"
    • 09.03.2021: Digitale Themenwoche zu den Kleinen Fächern, Hochschulrektorenkonferenz: "Von frühester Schrift zu neuesten Medien: Ein Erfahrungsbericht zu Kommunikationsstrategien auf Social Media"
    • 03.07.2021: University of Geneva, Webinar - Intertextuality in the divinatory series of the Ancient Near East-: "The Series Zaqiqu. Structure, Position, and Tradition"
    24.10.2022: Universität Leipzig, Altorientalisches Institut: "Träume sind Schäume? Die altorientalische Traumwelt und ihre Deutung"

  • Lehrveranstaltungen

    Philipps-Universität Marburg

    • WS 2017/8 Einführung in die Sumerische Sprache und Keilschrift I
    • WS 2017/8 Sumerische Lektüre I: Varia
    • SS 2018 Einführung in die Sumerische Sprache und Keilschrift II
    • SS 2018 Sumerische Lektüre II: Sumerische Beschwörungen des 2. Jahrtausends
    • WS 2018/9 Prophezeihung und Politik in Mari: Die Herrschaft Zimri-lims
    • WS 2018/9 Sumerische Literatur I: Enmerkar und der Herr von Aratta I
    • SS 2019 Königsepen des zweiten Jahrtausends: Das Zimrilim-Epos
    • SS 2019 Sumerische Literatur II: Enmerkar und der Herr von Aratta II
    • WS 2019/20 Einführung in die Sumerische Sprache und Keilschrift I
    • WS 2019/20 Akkadische Literatur I: Ištars Höllenfahrt
    • SS 2020 Einführung in die Sumerische Sprache und Keilschrift II
    • SS 2020 Akkadische Literatur II: das Erra-Epos
    • WS 2020/21 Mesopotamische Beschwörungen des 1. Jahrtausends
    • WS 2020/21 Sumerische Literatur I: Die Sumerische Dichtungen: „Der Tod von Urnammu“ und „der Tod von Gilgamesch“
    • SS 2021 Einführung in die Akkadische Sprache und Keilschrift II
    • SS 2021 Traumdeutung im Alten Orient
    • WS 2021/22 Einführung in die Sumerische Sprache und Keilschrift I
    • WS 2021/22 Internationale Politik und Korrespondenz der Spätbronzezeit
    • WS 2022/23 Einführung in die Sumerische Sprache und Keilschrift I
    • WS 2022/23 Sex und Sexualität im Alten Orient

    Georg-August-Universität Göttingen

    • WS 2017/8 Hethitische Lektüre: Lohn und Gnade: die Apologie Ḫattušilis III

    Universität Leipzig

    • WS 2012/3 Einführung in die akkadische (babylonisch-assyrische) Sprache und Literatur sowie die Keilschrift I
    • SS 2013 Einführung in die akkadische (babylonisch-assyrische) Sprache und Literatur sowie die Keilschrift II
    • WS 2013/4 Einführung in die akkadische (babylonisch-assyrische) Sprache und Literatur sowie die Keilschrift I
    • SS 2014 Einführung in die akkadische (babylonisch-assyrische) Sprache und Literatur sowie die Keilschrift II
    • WS 2014/5 Einführung in die akkadische (babylonisch-assyrische) Sprache und Literatur sowie die Keilschrift I
    • WS 2014/5 Einführung in das Hethitische I
    • SS 2015 Einführung in die akkadische (babylonisch-assyrische) Sprache und Literatur sowie die Keilschrift II
    • WS 2015 Einführung in das Hethitische II
    • WS 2015/6 Einführung in die akkadische (babylonisch-assyrische) Sprache und Literatur sowie die Keilschrift I
    • SS 2016 Einführung in die akkadische (babylonisch-assyrische) Sprache und Literatur sowie die Keilschrift II
    • WS 2016/7 Einführung in die akkadische (babylonisch-assyrische) Sprache und Literatur sowie die Keilschrift I
    • SS 2017 Einführung in die akkadische (babylonisch-assyrische) Sprache und Literatur sowie die Keilschrift II

    Gastseminare

    • 16.03.2017: University of Birmingham: "From Babylon with Love"
    • 28.05.2019: Friedrich Schiller Universität Jena: "Eine Einführung zu Liebesbeschwörungen"

  • Gremienarbeit

    • 2018 - 2022 Mitglied des Direktoriums des Centrum für Nah- und Mittelost-Studien (CNMS), Philipps-Universität Marburg
    • 2020 - 2022 Stellvertretendes Mitglied Fachbereichsrat FB 10, Philipps-Universität Marburg
    • 2018 - 2022 Mitglied des Direktoriums des Marburger Centrum Antike Welt (MCAW), Philipps-Universität Marburg
    • 2018 - 2023 Mitglied des Studienausschußes des Centrum für Nah- und Mittelost-Studien (CNMS), Philipps-Universität Marburg
    • 2018 - 2023 Mitglied der Kommission der Qualitätsicherung der Lehre (QSL) des Centrum für Nah- und Mittelost-Studien (CNMS), Philipps-Universität Marburg
    • 2021 - 2023 Stellvertretendes Mitglied des Direktoriums der MArburg University Research Academy, Philipps-Universität Marburg

  • Organisatorische Tätigkeiten

    • 23.6.2015: Workshop “Mesopotamian Incantation Literature” (Text and Image - Rencontre Assyriologique Internationale 61st), Geneva) (mit Dr. F. Simons)
    • 13.-14.07.2018: Symposium “Legitimising Magic” (Philipps-Universität Marburg) (mit Prof. Dr. N.P. Heeßel)
    • 02.-16.04.2019: Iran-Exkursion - Schwerpunkt Alten Orient (Philipps-Universität Marburg, Centrum für Nah- und Mittelost-Studien) (mit Prof. Dr. E. von der Osten-Sacken)
    • WS 2020/2021: Lektürekreis "Magie und Hexerei" Mittelbau-Iniative Marburger Centrum Antike Welt ( mit Dr. T. Roth)
    • WS 2021/2022: Ringvorlesung "#StayingAliveAntiquity - Zwischen Gesundheit und Krankheit im Altertum" am Marburger Centrum Antike Welt (mit A. Grons, Dr. F. Krüpe, Dr. T. Roth)

  • Public Outreach / Öffentlichkeitsarbeit

    • Aufsatz: Game of Thrones. Koningen in strijd in de Laat Oud-Babylonische periode, Phoenix 62 (2016) 52-63. (download)
    • Vortrag: "Von frühester Schrift zu neuesten Medien: Ein Erfahrungsbericht zu Kommunikationsstrategien auf Social Media"  in Digitale Themenwoche zu den Kleinen Fächern, Hochschulrektorenkonferenz (09.03.2021).
    • Podcast: "Wie werden Krisen literarisch verarbeitet und in unser kulturelles Gedächtnis aufgenommen?" in Krisengipfel: Gesellschaftliche Krisen in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft- (Link zum Podcast)
    • Informationsbroschüre: Marburger Centrum Antike Welt. 2022 (Hrsg. N.P. Heeßel /E. Zomer). (download)

Hinweis: Bei fehlerhaften Einträgen informieren Sie bitte den zuständigen Personaldaten-Beauftragten.
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.