Katrin Sold
Wiss. Mitarbeiterin
Kontaktdaten
katrin.sold@staff 1 Deutschhausstraße 1235032 Marburg
F|14 Institutsgebäude (Raum: 01A50) Nach Vereinbarung per E-Mail
Organisationseinheit
Philipps-Universität Marburg Centrum für Nah- und Mittelost-Studien (CNMS) Fachgebiet Politik des Nahen und Mittleren OstensCurriculum Vitae
Katrin Sold ist seit 2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Politik des Centrums für Nah- und Mittelost Studien (CNMS) der Philipps-Universität Marburg und seit 2020 Projektkoordinatorin im Rahmen des neu gegründeten „Merian Centre for Advanced Studies in the Maghreb“ (MECAM) in Tunis. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen politische und sozio-ökonomische Transformationsprozesse in Nordafrika, Arbeitsmarkt- und Wirtschaftspolitik der Maghreb-Staaten sowie die Themen Startup-Entrepreneurship, Digitalisierung und neue Mittelschichten in der arabischen Welt.
Sie promoviert zum Thema „Unternehmertum und Sozialer Wandel in Transformationsgesellschaften“ am Beispiel des Startup-Sektors als politischer und gesellschaftlicher Akteur in Nordafrika, und veröffentlicht regelmäßig Analysen und Policy Paper sowie Medienbeiträge zu ihren Forschungsthemen.
Katrin Sold ist zudem für das Forschungsnetzwerk „Working Futures“ am Wissenschaftskolleg zu Berlin tätig. Vor ihrer Beschäftigung in Marburg war sie von 2009 bis 2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Forschungsinstituts der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) in Berlin, dem sie nach wie vor als Associate Fellow angehört.
Aufenthalte als Gastwissenschaftlerin führten sie ans Institut de Recherche sur le Maghreb contemporain (IRMC) in Tunis, die École de Gouveranance et d’Économie in Rabat sowie das Institut français des relations internationales (Ifri) in Paris. Katrin Sold studierte Politikwissenschaft und Neuere deutsche Literatur in Berlin und Toulouse.
Forschungsschwerpunkte
- Sozio-ökonomische Transformationsprozesse in Nordafrika
- Wirtschafts-, Sozial und Arbeitsmarktpolitik in Marokko und Tunesien
- Mittelschichten und Entrepreneurs als gesellschaftliche Akteure
- Sozialstrukturanalyse, Habitus-und Feldtheorie, Entrepreneurship-Forschung
- Regionalfokus: Maghreb (Marokko/Tunesien), Euro-mediterrane BeziehungenVeröffentlichungen
Herausgeberschaft
META Middle East - Topics and Arguments (open access, DFG-Förderung)
MENA direkt (Schriftenreihe zu aktuellen Ereignissen und Entwicklungen im Mittleren Osten und Nordafrika)
Demesmay, Claire & Sold, Katrin (2010): Frankreich-Themen 2010. Baden-Baden: Nomos.
Demesmay, Claire & Sold, Katrin (2009): Frankreich-Themen 2008. Baden-Baden: Nomos.
Beiträge mit Begutachtung (Peer Review)
Demesmay, Claire; Ruß-Sattar, Sabine; Sold, Katrin (im Erscheinen): Retour de l’absent: les Tunisiens d’Europe face à la transition politique. In: Revue des mondes musulmans et de la Méditerranée (REMMM), Dossier Migrations en Méditerranée, 2018.
Demesmay, Claire; Ruß-Sattar, Sabine & Sold, Katrin (2017): A Spring Abroad: Exploring the Case of Tunisian Diasporas in Europe. In: Tony Nasrallah, Scott Parker (Hrsg.): Middle Eastern Minorities and the Arab Spring: Identity and Community in the Twenty-First Century, Piscataway, NJ : Gorgias Press.
Ouaissa, Rachid; Sold, Katrin (2017): Mittelschichten im politischen Transformationsprozess der Maghreb-Staaten, In: Thomas Demmelhuber, Axel Paul, Maurus Reinkowski (Hrsg.): Arabellion. Vom Aufbruch zum Zerfall einer Region?, Leviathan Sonderband 31, Baden-Baden: Nomos.
Demesmay, Claire; Främke, Carsten, Sold, Katrin (2012): Auf der Suche nach Kohärenz. Die europäische Mittelmeerpolitik nach dem arabischen Frühling. In: Leviathan 40 (1), S. 3-21.
Policy Paper und Analysen
Sold, Katrin (2019): Moroccan Economy, In: The Middle East and North Africa, The Europa Regional Surveys of the World Set 2019, Band 4, London: Routledge.
Sold, Katrin (2019): Nordafrika, In: Görres-Gesellschaft und Verlag Herder (Hrsg.): Staatslexikon Recht – Wirtschaft – Gesellschaft 8., völlig neu bearbeitete Auflage.
Koepf, Tobias; Sold, Katrin (2018): Transregionale Verflechtungen zwischen Maghreb und Sahel, In: Andrea Fischer-Tahir, Steffen Wippel (Hrsg.): Jenseits etablierter Meta-Geographien. Der Nahe Osten und Nordafrika in transregionaler Perspektive, BadenBaden: Nomos.
Sold, Katrin (2018): The Tunisian StartupAct, In: Sada, Carnegie Endowment for International Peace.
Dihstelhoff, Julius; Sold, Katrin (2016): The Carthage Agreement Under Scrutiny. In: Sada, Carnegie Endowment for International Peace, November 2016.
Koepf, Tobias & Sold, Katrin (2016): Migration und Sicherheit in Europas südlicher Nachbarschaft. Warum die EU den Maghreb-Sahel als Großregion verstehen muss, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP), DGAPanalyse 1.
Dihstelhoff, Julius; Sold, Katrin (2015): Friedensnobelpreis für einen temporären Vermittlungserfolg in Tunesien. DGAP Standpunkt 7, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP).
Demesmay, Claire; Sold, Katrin (2014): Réactions au Printemps arabe: à la recherche du plus petit dénominateur commun. In: Claire Demesmay; Martin Koopmann; Julien Thorel (Hrsg.). (2014). L’atelier du consensus. Processus franco-allemands de communication et de décision. Université de Cergy-Pontoise/CIRAC.
Sold, Katrin (2014): Marokko – Wie modern ist Tradition?, In: Plus3-Magazin/Süddeutsche Zeitung, Mai 2014.
Sold, Katrin (2013): Der Arabische Frühling. Prüfstein für die außenpolitische Kultur Deutschlands und Frankreichs, In: Peter Bender; Sabine Ruß-Sattar; Georg Walter (Hrsg.) (2013): Europa und der Arabische Frühling. Baden-Baden: Nomos.
Sold, Katrin (2013): Ein unvollendeter Aufarbeitungsprozess. Der Algerienkrieg im kollektiven Gedächtnis Frankreichs. Bundeszentrale für politische Bildung.
Sold, Katrin (2013): Frankreichs Werk und Europas Beitrag. Die Militärintervention in Mali, In: The European, Februar 2013.
Sold, Katrin; Tulmets, Elsa (2013): Französische Nachbarschaftspolitik. Privilegierte Beziehungen mit dem Süden, begrenztes Interesse am Osten. Bundeszentrale für politische Bildung.
Demesmay, Claire; Sold, Katrin (2013): Reaktionen auf den Arabischen Frühling. Kleinster gemeinsamer Nenner statt innovativer Kompromisse, In: Claire Demesmay; Martin Koopmann; Julien Thorel (Hrsg.) (2013): Die Konsenswerkstatt. Deutsch-französische Kommunikations- und Entscheidungsprozesse in der Europapolitik. Baden-Baden: Nomos.
Sold, Katrin (2012): Frankreichs zurückhaltende Syrien-Politik. DGAPanalyse 11.
Demesmay, Claire; Främke, Carsten, Sold, Katrin (2011): The southern dimension and the Arab Spring. In: Almut Möller (Hrsg.) (2011): Crossing Borders. Rethinking the European Union’s Neighborhood Policies. DGAP publications.
Lehre und Vorträge
Methoden der qualitativen empirischen Sozialforschung (Bachelor Nah- und Mitteloststudien/ Master Politik und Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens, Wintersemester 2019/2020)
Interdisziplinäres Kolloquium (Bachelor Nah- und Mitteloststudien, Sommersemester 2019)
Akteure des Wandels im Maghreb (Bachelor Nah- und Mitteloststudien/ Master Politik und Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens, Wintersemester 2018/2019)
Antworten der EU-Mittelmeerpolitik auf die Transformationsprozesse in Europas südlicher Nachbarschaft (Bachelor Orientwissenschaft / Master Politik und Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens, Sommersemester 2018)
Promotion of Think Tank Work on Security Sector Reform and Socio-Economic Challenges in Tunisia, Workshop: Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik, Juli 2017.
Facilitator Working Group „Socio-Economic Challenges in Tunisia“.Wissenschaftliche Politikberatung der deutschen Außenpolitik im Nahen und Mittleren Osten und Nordafrika (Bachelor Orientwissenschaft / Master Politik und Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens, Sommersemester 2017)
Wissenschaftliche Politikberatung am Beispiel deutscher Außenpolitik gegenüber der MENA-Region (Bachelor Orientwissenschaft / Master Politik und Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens, Wintersemester 2016/2017)
Handlungslogiken von Akteuren im tunesischen Transformationsprozess
Seminar und Exkursion (Tunesien), B.A./M.A., Sommersemester 2016, Philipps-Universität Marburg.Sozialstrukturanalyse und Soziale Ungleichheit im Maghreb
M.A.-Seminar im Wintersemester 2015/2016, Philipps-Universität Marburg.EU-Maghreb-Beziehungen: Wirtschaft, Politik, Gesellschaft
B.A.-Seminar im Sommersemester 2015, Philipps-Universität Marburg.Frankreich, Deutschland und das Mittelmeer
Vortrag, M.A.-Seminar im Wintersemester 2013/2014, Freie Universität Berlin.Reform oder Stillstand? Sozio-ökonomische Entwicklung im Maghreb
Vortrag, Forschungskolloquium der DGAP, November 2013.Sozio-ökonomische Themen als Leerstelle – Die Herausforderung einer wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Transformation in Tunesien
Vortrag, Mediendialog Algerien – Marokko – Deutschland des Auswärtigen Amts,
Oktober 2013.Fallstudie Arabischer Frühling
Vortrag, Tagung Deutsch-französische Entscheidungswege und Kommunikationskanäle, Forschungsprojekt des Auswärtigen Amts, Stiftung Genshagen, Mai 2012.Perspektiven für eine neue EU-Mittelmeer-Politik
Vortrag, Tagung Deutschland, Frankreich und die Beziehungen der EU zu den islamischen Mittelmeerländern, Arbeitskreis Europäische Integration, Universität Kassel, Juni 2011.Entstehungsgeschichte und Perspektiven der Union für das Mittelmeer
Vortrag, Deutsch-französisches Hochschulseminar, Universität Konstanz, Mai 2011.
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.