Hauptinhalt

Veranstaltungsformen

Sie werden im Studium unterschiedlichen Formen von Lehrveranstaltungen begegnen. Bei allen Veranstaltungsformen ist es wichtig, dass Sie neben den Veranstaltungszeiten den Stoff durch Lektüre und Wiederholung regelmäßig vor- und nachbereiten.

Lehr- und Lernformen

In den Modulen der beiden nahostwissenschaftlichen B.A.-Studiengänge werden die nachstehenden Lehr- und Lernformen eingesetzt und teilweise innerhalb ein und derselben Lehrveranstaltung miteinander kombiniert:

Vorlesungen
In Vorlesungen werden Ihnen die Inhalte des Faches durch eine Dozentin oder einen Dozenten präsentiert.

Die Vorlesung besteht in der Darstellung von wissenschaftlichem Grund- und Spezialwissen und von methodischen Kenntnissen. Ihr Zweck besteht vor allem darin, allgemeines Orientierungswissen zu vermitteln, Ereignisse und Strukturen zusammenzufassen und Wirkungszusammenhänge eines Sachgebiets aufzeigen. Darüber hinaus können auch Vorlesungen zu ausgewählten Problemen stattfinden. Möglich ist, dass eine Einführungsvorlesung durch ein Tutorium begleitet wird, in dem das in der Vorlesung erworbene Wissen von den Studierenden auf einzelne Problemstellungen angewendet wird. Aktive Mitarbeit ist hier nicht unbedingt gefordert, doch ist es nötig, den behandelten Stoff ggf. zu protokollieren, selbst zu wiederholen und zu lernen. Am Ende einer Vorlesung steht oftmals eine Klausur.

Seminare
In Seminaren wird Ihre aktive Mitarbeit gefordert!

In Seminaren werden fachspezifische Themen von den Studierenden eigenständig bearbeitet. Die in den Einführungen erworbenen Methodenkenntnisse und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens sowie die durch Bearbeitung von Literatur zu ausgewählten Themen erworbenen Sachkenntnisse sollen angewendet werden.

Die Teilnehmenden erarbeiten dafür selbstständig längere Beiträge,tragen die gewonnenen Erkenntnisse in den Seminarveranstaltungen vor (Referate) und stellen sie zur Diskussion. Problemstellungen werden mit wissenschaftlichen Methoden im Wechsel von Vortrag und Diskussion erörtert und bewertet. Bei der Präsentation haben die ReferentInnen Gelegenheit, den Umgang mit modernen Präsentationsmedien einzuüben. Themen können auch in Form von Hausarbeiten schriftlich diskutiert werden.

In Studienprojekt-Seminaren werden eigenständige Forschungen innerhalb eines Rahmenthemas durchgeführt (forschendes Lernen). Sie reichen von der Forschungsplanung über die Recherche bis zur öffentlichen Ergebnispräsentation. Die Arbeit wird in Arbeitsgruppen weitgehend selbstständig durchgeführt.

Das Forschungsseminar ermöglicht fortgeschrittenen Studierenden die Mitarbeit an unterschiedlichen Forschungsprojekten.

Übungen
Übungen dienen der aktiven Bearbeitung von Aufgaben durch die Studierenden. Sie können bspw. in Ergänzung und Vertiefung zu einer Vorlesung angeboten werden, die Anleitung zur fremdsprachlichen Lektüre ermöglichen oder als Sprachkurse abgehalten werden. Dabei leitet der oder die Lehrende die Veranstaltung, stellt Aufgaben, kontrolliert die Tätigkeit der Studierenden und leitet die Diskussion; die Studierenden üben Fertigkeiten und Methoden der jeweiligen Fachdisziplin, lösen Übungsaufgaben, erarbeiten selbstständig Beiträge und tragen diese während der Übungsstunde wieder vor.

Kolloquien
Das Kolloquium dient der Diskussion wissenschaftlicher Erkenntnisse und der Erörterung aktueller Forschungsprobleme. Kolloquien sind Foren des Austauschs von Lehrenden und Studierenden über ihre Abschlussarbeiten und andere Forschungsarbeiten.

Tutorien
Tutorien sind begleitend zu anderen Lehrveranstaltungen wie Vorlesungen. Hier haben Sie die Möglichkeit, das in den Vorlesungen Präsentierte in kleineren Gruppen zu wiederholen und zu üben. Die TutorInnen sind meist Studierende höherer Semester.

E-Learning
Das Studium unter Verwendung der elektronischen Medien kann als ein Bestandteil in die Module integriert werden. Seine Funktion gleicht derjenigen einer Übung, zeichnet sich im Unterschied zu dieser jedoch durch das stärker eigenverantwortliche Studium von Themengebieten durch die Studierenden aus.

Selbststudium
Das Selbststudium dient der Recherche und Aneignung von Wissen und dem Erlernen der Fähigkeit, sich wissenschaftliche Literatur selbstständig zu erschließen.

Hausarbeiten
Hausarbeiten sind schriftliche Darstellungen zu ausgewählten Themen, die von den Studierenden eigenständig (in Absprache mit einer Lehrperson und unter Anwendung wissenschaftlicher Arbeitstechniken) bearbeitet werden. Die Studierenden sollen das Thema in einer begrenzten Zeit (vor allem während der vorlesungsfreien Zeit) und unter Verwendung eigenständig recherchierter Quellen und Fachliteratur wissenschaftlich bearbeiten und verschriftlichen.

Zusätzlich zum festen Lehrangebot werden am CNMS viele interessante Aktivitäten angeboten wie z.B. Vortragsreihen, Filmabende oder Exkursionen.