Hauptinhalt
UNI IDEEN MARBURG - Preiswettbewerb für neue Geschäftsideen

Was ist der Ideenwettbewerb? Wer ist zur Teilnahme berechtigt?
Beim UNI IDEEN MARBURG Ideenwettbewerb treten Studierende, Mitarbeitende sowie Absolventinnen und Absolventen (bis fünf Jahre nach Abschluss) aller Fachbereiche der Philipps-Universität Marburg gegeneinander an, um sich mit ihren neuen Geschäftsideen zu messen. Der Wettbewerb wurde im Wintersemester 2017/2018 erstmals durchgeführt und soll künftig regelmäßig ausgerichtet werden. Eine Teilnahme ist als Einzelperson sowie als Team möglich. Das Ziel des Ideenwettbewerbs ist es, die Entwicklung außergewöhnlicher und vor allem innovativer Geschäftsideen zu unterstützen und zu fördern. Egal ob es sich bei Deiner Idee um ein Produkt oder eine Dienstleistung handelt – Bring Deine Birne zum Glühen und mach mit!
Was bringt mir die Teilnahme?
Neben attrkativen Preisen gibt es professionelles Feedback und weitere Unterstützung bei der Realisierung Deiner Geschäftsidee!
Alle Teilnehmenden erhalten ein professionelles Feedback zu ihrer Geschäftsidee. Alle Geschäftsideen werden unter anderem auf ihre unternehmerische Tragfähigkeit geprüft, die der erste Schritt auf dem Weg zu einer erfolgreichen Unternehmensgründung sein könnte. Darüber hinaus unterstützen wir Dich bei Interesse auch im Anschluss an den Ideenwettbewerb mit unserem umfangreichen Beratungsangebot bei der Realisierung Deiner Geschäftsidee.
Wie nehme ich teil?
Es gilt eine 3-Seitige Ideenskizze einzureichen. Beim Verfassen Deiner Ideenskizze kannst Du dich an dem von uns zur Verfügung gestellen Leitfaden orientieren, den Leitfaden findest du hier im Segment Downloads.
Um deine fertige Ideenskizze einzureichen, schicke sie mit dem ausgefüllten Anmeldeformular (ebenfalls in im Segment Downloads zu finden) per Mail an: service@mafex.de oder per Post an: Philipps-Universität Marburg, MAFEX, Am Plan 1, 35037 Marburg
Die eingereichten Ideenskizzen werden von einem Team aus Gutachtern und Gutachterinnen bewertet, welches die bis zu zehn besten Beiträge auswählt – alle Teilnehmenden bekommen ein erstes Feedback.
Anschließend werden die besten Ideen durch die Teilnehmenden bei der Jurysitzung (Termin wird noch bekanntgegeben) präsentiert. Basierend auf der Ideenskizze und der Präsentation entscheiden die Jurorinnen und Juroren über die Platzierungen. Noch am selben Abend werden die besten Ideen im Rahmen einer feierlichen Abschlussveranstaltung durch die Teilnehmenden vor dem Publikum gepitcht und die Preisträgerinnen und Preisträger bekannt gegeben
Wer hilft mir?
Das MAFEX-Team steht Dir in allen Belangen betreffend den Ideenwettbewerb zur Verfügung und berät Dich gerne zu Deiner Idee – sowohl vor der Einreichung als auch danach, bei den weiteren Schritten auf dem Weg der Realisierung Deiner Geschäftsidee.
Rückblick UNI IDEEN MARBURG 2019
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Finalistinnen und FinalistenFinalistinnen und Finalisten
Wir freuen uns sehr, die Finalistinnen und Finalisten des hochschulweiten Ideenwettbewerbs „UNI IDEEN MARBURG“ vorstellen zu dürfen. Der Wettbewerb zeigte sich durch die hohe Teilnahmequote als großer Erfolg. Insgesamt haben 22 Gutachter unterschiedlichster Disziplinen aus Wissenschaft und Praxis 19 Gründungsideen bewertet.
Nachstehend finden Sie eine Auflistung der besten 10 Teams (alphabetisch sortiert) inklusive Kurzporträt:
CAVE - Cloud Accelerated Video Editing
CharityBlocks
D-Drive
Fitnessforrest - Die ökologische Suchplattform für Fitnessstudios
Geo Engine
Newledge
Pixun
Rapid Prototyping for Business - {RP}4B
Upgrade
Zer-oInhalt ausklappen Inhalt einklappen Abschlussveranstaltung und PreisverleihungAbschlussveranstaltung und Preisverleihung
Foto: Leon Pozzi Am Donnerstag, 06. Februar 2020, wurden die drei besten Geschäftsideen und die beste nachhaltige Idee, die im hochschulweiten Ideenwettbewerb UNI IDEEN MARBURG eingereicht wurden, ausgezeichnet.
Zehn Teams hatten sich für das Finale am 06. Februar qualifizieren können. Am Abend präsentierten sie ihre Gründungsideen vor dem interessierten Publikum und den Jurorinnen und Juroren, bestehend aus elf Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft und Praxis.
Den mit 2.500 Euro dotierten ersten Platz belegte ein Team aus wissenschaftlichen Miatarbeitenden - Johannes Drönner, Dr. Christian Beilschmidt und Michael Mattig - mit ihrer Idee der Geo Engine.
Die Geo Engine ermöglicht Unternehmen die Integration, Exploration und Analyse von Geodaten, d.h. Daten mit Bezug zu Ort und Zeit. Durch die neue Entwicklung des Internet of Things (IoT) sind diese Daten allgegenwärtig. Das Potenzial durch die Verknüpfung mit öffentlich verfügbaren Daten wie Satellitenprodukte und Drohnenaufnahmen wird allerdings nicht ausgenutzt, da eine effiziente und präzise Verarbeitung aktuell sehr teuer ist und viel Expertise erfordert. Die Geo Engine ist eine Plattform, die Daten integriert und zeitliche Analysen mit explorativen Workflows ermöglicht. Wir sind ein vierköpfiges Team von Informatikern und Geographen der Uni Marburg und möchten eine Unternehmung schaffen, die frischen Wind in Geodatenverarbeitung bringt.
Der mit 1.500 dotierte zweiten Platz ging an ein Team aus Studierenden - Konstantin Litzenberg, Jakob Neck und Felix Ullmann - mit ihrer CAVE - Cloud Accelerated Video Editing.
CAVE soll die Videobearbeitung für "Jedermann" ermöglichen. Die Bearbeitung von Videos benötigt leistungsstarke Hardware und ist damit teuer. Eine Schnittstelle zwischen bestehender Videobearbeitungssoftware und externen Rechenzentren soll Abhilfe schaffen: Die rechenintensiven Prozesse werden ausgelagert um auch mit leistungsschwächeren Systemen Videos bearbeiten zu können. Somit fällt der Einstieg leichter und bietet vor allem bei seltener Nutzung einen Kostenvorteil.
Den mit 1.000 Euro dotierten dritten Platz belegte der Alumnus Dr. Peter Veto mit seiner Idee Pixun.
Pixun revolutioniert digitale Displays. Herkömmliche digitale Displays strahlen Licht mit unnatürlicher spektraler Zusammensetzung und Flimmern aus. Dies führt zu einer Belastung der Augen und des Nervensystems, was zu verschiedenen Gesundheitsproblemen führt und die Effizienz der Aufgaben verringert. Bestehende Produkte bieten nur eine teilweise Linderung - Pixun eliminiert erstmals die Ursache dieser Probleme.
Den Sonderpreis für die beste nachhaltige Idee, dotiert mit 1.000 Euro, ging an die Studentin Svenja Ernst für ihre Idee Upgrade.
Upgrade macht aus alten Kleidungsstücken neue Lieblingsstücke – Recycling der ausgedienten Stoffe zu neuen Funktionen und Formen. Mit Upgrade wird darüber hinaus ein Beitrag zur Reduktion von Abfällen verbunden mit der Textilindustrie geleistet und ein Gegentrend zur Fast-Fashion gesetzt.
Wir wünschen den Preisträgerinnen und Preisträgern viel Erfolg bei der Realisierung ihrer Gründungsidee!Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Gutachterinnen und Gutachter/Jurorinnen und JurorenGutachterinnen und Gutachter/Jurorinnen und Juroren
Vielen Dank an unsere Gutachterinnen und Gutachter sowie Jurorinnen und Juroren!
Hier finden Sie einen Überblick über alle Gutachterinnen und Gutachter sowie Jurorinnen und Juroren.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen SponsorenSponsoren
Rückblick UNI IDEEN MARBURG 2017
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Finalistinnen und FinalistenFinalistinnen und Finalisten
Wir freuen uns sehr, die Finalisten des Wettbewerbs „UNI IDEEN MARBURG“ vorstellen zu dürfen. Der Wettbewerb zeigte sich durch die hohe Teilnahmequote als großer Erfolg. Insgesamt haben 23 Gutachter unterschiedlichster Disziplinen aus Wissenschaft und Praxis 41 Gründungsideen bewertet.
Nachstehend finden Sie eine Auflistung der besten 10 Teams (alphabetisch sortiert) inklusive Kurzporträt:
BioCube
Der Naturstoff Silvestrol als antivirales Mittel mit Breitbandwirkung
Digitale Stethoskope im Zeitalter von eHealth und elektronischen Patientenakten
Donnerbrause - Fermentierte Erfrischungsgetränke
EDON - Electronic DONations
Embrace it – passgenaue BH´s für jeden Geschmack
Gurti - Das Wärmekissen im Auto
Raincloud & Sage Yarn
Retura - Retouren einfach weiterschicken!
SpotSportsInhalt ausklappen Inhalt einklappen Abschlussveranstaltung und PreisverleihungAbschlussveranstaltung und Preisverleihung
Foto: Markus Farnung Am Dienstag, 30. Januar 2018, wurden die drei besten Geschäftsideen und die beste nachhaltige Idee, die im hochschulweiten Ideenwettbewerb UNI IDEEN MARBURG eingereicht wurden, ausgezeichnet.
Zehn Teams hatten sich für das Finale am 30. Januar qualifizieren können. Am Abend präsentierten sie ihre Gründungsideen vor dem interessierten Publikum und den Jurorinnen und Juroren, bestehend aus elf Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft und Praxis.
Den mit 2.500 Euro dotierten ersten Platz belegte der Student Leander Melms mit seiner Idee eines digitalen Stethoskops.
Dieses soll in der Lage sein, Aufzeichnungen in hoher Qualität an gängige Patientenverwaltungssysteme zu übermitteln. Ferner soll das Stethoskop drahtlos an ein Smartphone gekoppelt werden, das mit einer selbstlernenden Software zur automatischen Befundanalyse ausgestattet ist.
Der mit 1.500 dotierte zweiten Platz ging an Prof. Dr. Arnold Grünweller mit seiner Idee, den Naturstoff Silvestrol als antivirales Mittel mit Breitbandwirkung zu entwickweln.
Silvestrol hemmt ein Enzym, das für die Synthese mehrerer viraler Proteine unbedingt benötigt wird. Da ein zelleigenes Enzym blockiert wird, können Viren nicht durch Mutationen der Silvestrolwirkung entkommen. Silvestrol ist extrem effizient, spezifisch und zeigt nur geringe Toxizität in nicht-infizierten menschlichen Zellen. Die Wirksamkeit von Silvestrol konnte von uns bisher gegen Ebola-, Zika-, Corona-, Hepatitis E-, Chikungunja- und Polioviren in menschlichen Zellen nachgewiesen werden.
Den mit 1.000 Euro dotierten dritten Platz belegten die Studierenden Julia Vollendorf, Johannes Nguyen und Sarah Liebetanz mit ihrer Idee EDON (Electronic DONations).
EDON soll Nutzerinnen und Nutzer dabei unterstützen, Gutes zu tun und Geld zu spenden. Die App soll unter anderem Unterstützung bei der Suche geeigneter Organisationen bieten. Gleichzeitig soll EDON dabei helfen, den Überblick über getätigte Spenden zu behalten und sich mit anderen Personen austauschen, die bereits für dieselbe Organisation gespendet haben.
Den Sonderpreis für die beste nachhaltige Idee, dotiert mit 1.000 Euro, ging an die Alumni Marten Wellbrock und Ruth Werwai für ihre Idee Raincloud & Sage Yarn.
Als Raincloud & Sage wollen sie hochwertige Merino-Schafwolle zum stricken oder häkeln produzieren, deren gesamte Wertschöpfungskette im Umland von Marburg (ca. 50km) verortet ist – von der Beschaffung der Rohwolle in Marburg bis zur Verspinnung in Hallenberg.
Wir wünschen den PreisträgerInnen viel Erfolg bei der Realisierung ihrer Gründungsidee!Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Gutachterinnen und Gutachter/Jurorinnen und JurorenGutachterinnen und Gutachter/Jurorinnen und Juroren
Vielen Dank an unsere Gutachterinnen und Gutachter sowie Jurorinnen und Juroren!
Hier finden Sie einen Überblick über alle Gutachterinnen und Gutachter sowie Jurorinnen und Juroren.Juroren Unternhemen/Organisation Herr Prof. Dr. Paul Alpar Philipps-Universität Marburg Herr Sebastian Finck Sparkasse Marburg-Biedenkopf Herr Martin Frettlöh Volksbank Mittelhessen Herr Dr. Frank Hüttemann Wirtschaftsförderung des Landkreises Marburg-Biedenkopf Herr Dr. Friedhelm Nonne Philipps-Universität Marburg Herr Thomas Peter WI Bank - Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen Herr Bernd Scheld Scheld Asset Management Herr Stefan Stark Sparkasse Marburg-Biedenkopf Herr Manuel Siemes IHK Kassel-Marburg Herr Prof. Dr. Michael Stephan Philipps-Universität Marburg Herr Dr. Konstantin Wemhöner Watzmann Watches Gutachterinnen und Gutachter Unternhemen/Organisation Herr Prof. Dr. Paul Alpar Philipps-Universität Marburg Herr Dr. Stefan Blümling Universitätsstadt Marburg Herr Philipp Böhm LionManCare Frau Miriam Cartereth Science Park Kassel GmbH Herr Mike Eckel Sparkasse Marburg-Biedenkopf Herr Martin Frettlöh Volksbank Mittelhessen Herr Dr. Frank Hüttemann Wirtschaftsförderung des Landkreises Marburg-Biedenkopf Frau Kristina Mank Sparkasse Marburg-Biedenkopf Herr Dr. Stefan Merkl CrystalsFirst Phlink e.V. Phlink e.V. Herr Christian Rötz MAFEX Herr Bernd Scheld Scheld Asset Management Herr Prof. Dr. Cord Siemon Frankfurt University of Applied Sciences Herr Prof. Dr. Michael Stephan Philipps-Universität Marburg Herr Max Tebbe Lück Invest GmbH Frau Annika Wallbach Science Park Kassel GmbH Herr Hong Wa Poon Merck Accelerator Herr Dr. Konstantin Wemhöner Watzmann Watches Herr Julian Winter MAFEX Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Förderer und SponsorenFörderer und Sponsoren
Vielen Dank an unsere Förderer und Sponsoren!
Gefördert durch: Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst
Hauptsonsor: Sparkasse Marburg-Biedenkopf
Stifter Sonderpreis: Volksbank Mittelhessen eG