Hauptinhalt

Wissenschaftliche Mitarbeitende

Foto: Rolf Wegst

Dr. Dominik Scheld

T 0160-6369153
E

Sprechzeiten:
nach Vereinbarung ()

Dominik ist Postdoktorand im Rahmen des von der Fritz Thyssen Stiftung gesponserten Projekts "Mutual fund information disclosure: regulatory compliance, signaling, and investor response" in der Kapitalmarktforschung an der Professur für Behavioral Finance. Seine Promotion „Essays in Mutual Fund Research“ hat er im Februar 2021 abgeschlossen. Zuvor hat er ein Bachelorstudium in Wirtschaftswissenschaften an der Goethe Universität Frankfurt und ein Masterstudium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Mannheim sowie der Università Commerciale Luigi Bocconi in Mailand absolviert. Dominik verfügt über umfassende Praxiserfahrung aus seiner 7 jährigen Zeit als Strategieberater bei Bain & Company, wo er Unternehmen im Banken- und Versicherungssektor beraten hatte, zuletzt als verantwortlicher Manager.

  • Verantwortungsbereiche

  • Forschung

    Im Rahmen des von der Fritz Thyssen Stiftung gesponserten Projekts "Mutual fund information disclosure: regulatory compliance, signaling, and investor response" wird die Wirksamkeit von Produktinformationen für Investmentfonds untersucht.  Das Forschungsprojekt gliedert sich in drei eigenständige Studien. Im Speziellen wird untersucht i) ob Produktinformationen für den Privatanleger verständlich sind, ii) wie lokale Interventionen zur Bereitstellung von entscheidungsrelevanten Informationen auf Angebots- wie Nachfrageseite wirken sowie iii) welchen Einfluss strategisches "Signaling" durch Fondsmanager auf Privatanleger hat.

    Sind Produktinformationen für Investmentfonds verständlich?

    Mit der Einführung von zusammenfassenden Produktinformationsblättern (PIBs) für Investmentfonds in 2012, unterstreicht die europäische Finanzregulierung die Wichtigkeit in der Verwendung von einfacher und verständlicher Sprache für die Beschreibung von Finanzprodukten. Zielsetzung ist es dem Privatanleger einen einfacheren und transparenteren Zugang zu Produktinformation für Investmentfonds zu verschaffen. Wir bewerten, ob durch die Einführung von PIBs sowie zugehörige Richtlinien zur Standardisierung und Vereinfachung der Sprache die Verständlichkeit von Informationen für Investmentfonds verbessert wurde. Mittels Methoden automatisierter Textanalyse untersuchen und bewerten wir hierbei erstmals quantitativ im Rahmen einer Vollerhebung alle in Deutschland zum Verkauf registrierten Investmentfonds.

    Welche Wirkung haben lokale Veröffentlichungspflichten?

    Leistung und Kosten eines Investmentfonds sollten transparent für den Anleger sein. Während die Kosten eines Investments in Fonds seit langem transparent veröffentlicht werden, wird die Leistung nur in Form von erzielten Renditen veröffentlicht, welche gemäß bestehender Literatur nicht unbedingt Vorhersagekraft für künftige Leistung liefern. Vielmehr scheint es für den Anleger, welcher sich entscheidet, in einen aktiv gemanagten Fonds zu investieren, wichtig zu verstehen, ob das Fondsmanagement historisch versucht hat, „aktiv“ den Markt zu schlagen. Seit April 2018 sind eine Reihe der größten US-Investmentfondsanbieter verpflichtet, Privatanlegern neben den Kosten ebenfalls ein Maß für die Leistung, d.h. die "wahre Aktivität" des Fondsmanagements offenzulegen. Wir bewerten die Reaktion der Privatanleger und die angebotsseitige Reaktion der Branche auf diese Intervention. Erste Erkenntnisse deuten darauf hin, dass die vom Regulator intendierten Effekte nicht eingetreten sind: i) die Intervention hat keinen Effekt auf das Portfoliomanagement der Anbieterseite gehabt, ii) Privatanleger sind in nicht in der Lage, die entscheidungsrelevante Information der historischen Aktivität des Fondsmanagements rational in Anlageentscheidungen zu übersetzen.

    Reagieren Anleger auf bewusstes (strategisches) Signaling des Fondsmanagements?

    "Skin-in-the-Game" (SitG)–private Beteiligungen des Fondsmanagements am eigenen Fonds– ermöglichen es, Interessen von Fondsmanagern und Anlegern durch Risikopartizipation in Einklang zu bringen. Seit 2005 sind amerikanische Fondsmanager verpflichtet ihre Anteile an selbst verwalteten Fonds offenzulegen. Jedoch kann die Information für Privatanleger als unzugänglich betrachtet werden, da sie weder standardisiert noch transparent gegenüber diesen ausgewiesen wird. Wir verwenden einen alternativen, für Privatanleger deutlich zugänglicheren, Kommunikationskanal, über den Fondsmanager SitG signalisieren: Aktionärsbriefe. Diese lassen zumeist zwar nicht das exakte Investment des Managers ableiten, liefern sehr wohl aber eine verbale Indikation, ob persönliche Anteile durch das Fondsmanagement gehalten werden. Mit Hilfe von Textanalyse untersuchen wir eine umfassende Stichprobe an Aktionärsbriefen von Investmentfonds (~ 16.000 Beobachtungen). Erste Erkenntnisse zeigen, dass Privatanleger auf bewusstes "Signaling" des Fondsmanagers reagieren. Wir finden signifikante Mittelzuflüsse durch Privatanleger im unmittelbaren Zusammenhang mit der Veröffentlichung von Aktionärsbriefen, die verbal SitG kommunizieren. Im Gegensatz dazu beobachten wir, dass Privatanleger nicht auf den tatsächlich vom Management investierten Betrag, der alleinig durch Sekundärquellen und spezialisierte Fondsdatenprovider ausgewiesen wird, reagieren.

    Ferner war Dominik Scheld an den Projekten zur Beantwortung der Fragen "Wie wirkt sich Narzissmus im Fondsmanagement aus?" und "Welche Charaktereigenschaften prägen Fondsmanager?" beteiligt (siehe Forschung bei Anna-Lena Bauer).

    Demokratisierung der Vermögensanlage: Wozu führen Digital Engagement Practices bei Neobrokern?

    Mit dem Aufkommen von Neobrokern als einfache und weitestgehend barrierefreie Möglichkeit zu Partizipation am Kapitalmarkt, steigt der Anteil von Privatanlegern zunehmend. Diese anhaltende Demokratisierung ist für den Privatanleger allerdings nicht nur mit Vorteilen verbunden. Das zu Grunde liegende Geschäftsmodell der meisten Neobroker steht in einigen Aspekten den grundsätzlichen Interessen des Privatanlegers entgegen, insbesondere mit Blick auf Payment for Order Flow Bestandteile. Das Projekt widmet sich der kritischen Auseinandersetzung mit gezielt eingesetzten Digital Engagement Practices (DEPs) auf Anbieterseite zur Beeinflussung der Privatanleger. Neben einer Beleuchtung aus Behavioral Finance Perspektive fließen aktuelle regulatorische Sichtweisen in die Gesamtschau mit ein.

    Investmentfonds: aktiv verwaltet und doch nur passiv investiert?

    Im Projekt "Affiliated mutual funds: beyond the reach of the invisible hand?" wird untersucht wie sich die Vertriebskanäle von Investmentfonds auf die Aktivität von Fondsmanagern auswirken. Banken sind in vielen Ländern der Hauptvertriebskanal von Fonds und sie verkaufen hauptsächlich jene Fonds der eigenen Fondsgesellschaft ("affiliated funds"). "Affiliated funds" sind durch diesen exklusiven Vertriebskanal geringerem Wettbewerbsdruck ausgesetzt, wodurch die Aktivität des Fondsmanagements bei diesen Fonds deutlich geringer ist. Weiterhin vereinnahmen sie die gleichen Gebühren für Fonds mit hohem und niedrigem Managementaufwand. Im Gegensatz dazu verlangen Fonds ohne exklusiven Vertriebskanal geringere Gebühren bei Fonds mit geringerer Aktivität des Fondsmanagers.
  • Veröffentlichungen

    Langenbucher, K./Stolper, O./Beilner, M./Radetzky, M.-T./Scheld, D./Sehorz, J./Tilk, P. (2023): Der Einsatz von "Digital Engagement Practices" in der Vermögensanlage, in: Journal of Banking Law and Banking  35(2), 95-108.

    Scheld, D./Tourneau, A./Stolper, O./Walter, A. (2022): Wie verständlich sind Angebotsschreiben der Rentenprodukte in der deutschen Lebensversicherung?, in Zeitschrift für Versicherungswesen  20|2022.

    Scheld, D./Stolper, O. (2022): Leveling the Playing field? the Effect of Disclosing Fund Manager Activeness to Individual Investors, in Journal of Banking and Finance  154.

    Scheld, D./Stolper, O./Bauer, A. (2022): Fund manager narcissism, SGF 2022.

    Scheld, D.; Stolper, O.; Walter, A. (2021): Double Dutch Finally Fixed? A Large-scale Investigation into the Readability of Mandatory Financial Product Information, Journal of Consumer Policy (44) 151-178.

Foto: Rolf Wegst

Marie-Therèse Radetzky, M.Sc. 

T +49 (0) 6421 28 21740 
E  

Sprechzeiten:
nach Vereinbarung ()

Marie-Therèse ist seit Dezember 2022 als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin an der Professur für Behavioral Finance tätig. Nach ihrem Bachelorstudium in Wirtschaft und Recht an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster absolvierte sie ihr Masterstudium an der Philipps-Universität Marburg sowie an der Università degli Studi di Perugia in Economics and Institutions mit dem Schwerpunkt Money, Finance and Accounting.
Während des Studiums sammelte sie erste Erfahrungen bei diversen Finanzdienstleistern im In-und Ausland sowie bei einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Zudem war sie bereits ab März 2022 als studentische Hilfskraft für die Professur für Behavioral Finance tätig.

Foto: Rolf Wegst

Michel Bartoschik, M.Sc.

E

Sprechzeiten:
nach Vereinbarung ()

Michel Bartoschik ist seit März 2020 als externer Doktorand in der Kapitalmarktforschung an der Professur für Behavioral Finance tätig. Im Anschluss an ein Bachelorstudium in Betriebswirtschaftslehre an der Universität Mannheim und der Nanyang Technological University Singapur absolvierte er sein Masterstudium in Business Research mit Spezialisierung in Finance an der Universität Mannheim / Graduate School of Economic and Social Sciences Mannheim. Während seines Studium sammelte er erste Erfahrungen in einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, in Banken und der Industrie. Seit Oktober 2019 berät er für die ING Bank Unternehmen mit integrierten, produktübergreifenden Finanzierungslösungen bei der Transformation ihrer Kapitalstruktur.

Foto: Privat

Torben Kruhmann, M.Sc. 

E

Sprechzeiten:
nach Vereinbarung ()

Torben Kruhmann ist seit Februar 2024 als externer Doktorand in der Kapitalmarktforschung an der Professur für Behavioral Finance tätig. Im Anschluss an ein Bachelorstudium absolvierte er auch sein Masterstudium an der Frankfurt School of Finance and Management im Bereich Finanzen und Kapitalmärkte (Master of Finance, M.Sc.). Schon zu Studienzeiten war er als Werkstudent im Private Banking tätig und arbeitet seit 2019 bei der französisch-deutschen Privatbank ODDO BHF als Portfolio- und Fondsmanager mit Fokus auf europäische Anleihenmärkte.