01.11.2018 Ausstellung „Wärme zum Wohlfühlen: Geschichte und Gegenwart“ in der Uni-Bibliothek (01.11.18–13.01.19)

Eine Ausstellung des Instituts für Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft und Buderus in der Universitätsbibliothek

„Wohnen mit Behaglichkeit“,  „Räume für Kreativität und Individualität“, so skizzieren gegenwärtig einschlägige Artikel die aktuellen Wohnvorstellungen und Wohnempfindungen. Zu der dafür nötigen Technik und Ausstattung gehört – zumindest in unseren Breiten – u.a. die Wohnraumheizung. In der Ausstellung wird die Heizungstechnik mit der Wohnkultur zusammengedacht und diese „Dienstleistungstechnik“ für die Wohnkultur „auf dem Sprung in die Moderne“ gezeigt.

Historisch mehr und mehr hinter der Architektur bzw. Verkleidungen verborgen, ist die technische Funktionalität von Heizung im Sinne einer spezifischen Wohn-Infrastruktur (wie z.B. Wasser- und Stromleitungen) heute merklich aus der unmittelbaren Wahrnehmung der wohnenden Personen verschwunden. Früher dagegen war die Heizung eine direkt im Wohnumfeld präsentes und in seiner Wärmeleistung oft auch in etwas unangenehmer, aufdringlicher Wirkung agierende „Dienstleistungstechnik“. Doch ihre wärmenden Effekte sind freilich schon immer unter den Dimensionen von Komfort, Stimmung und Atmosphäre bewertet worden. Sie bilden damit relevante Bezugsgrößen für Gemütlichkeit und Behaglichkeit als erwünschte Wohnqualitäten. Dabei hat die Entwicklung der Heizungstechnik immer mehr für komfortable atmosphärische Wohnqualitäten der Wohnräume gesorgt und damit die Wohnkultur gesteigert.

Ebendieser Zusammenhang vom jeweiligen Stand der Heizungstechnik mit der jeweiligen Qualität der Wohnkultur ist das zentrale Vermittlungsziel dieses kulturwissenschaftlichen und heizungstechnisch informierten Ausstellungskonzepts.

Konzeption:
Prof. Dr. Manfred Seifert, Institut für Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft
Bosch Thermotechnik GmbH, Markus Hohmann, Buderus Deutschland, Schulung und Information, TTDB/STT26, Lollar
In Kooperation mit dem Dorfmuseum Oberrosphe und der Universitätsbibliothek Marburg

Eröffnung:
31. Oktober 2018, 18:00 Uhr s.t.
Grußwort:
Dr. Andrea Wolff-Wölk (Ltd. Direktorin der Universitätsbibliothek)
Einführung in die Ausstellung:
Prof. Dr. Manfred Seifert (Prodekan FB 03, Institut für Europäische Ethnologie / Kulturwissenschaft)
Markus Hohmann (Bosch Thermotechnik GmbH, Buderus Deutschland)

Besichtigung:
Die Ausstellung ist vom 1. November 2018 bis 13. Januar 2019 montags bis sonntags von 8:00–20:00 Uhr im Ausstellungsraum der Universitätsbibliothek zu besichtigen.