Cosima Wiemer

Cosima Wiemer
Foto: Franziska Peikert

Wiss. Mitarbeiterin

Kontaktdaten

+49 6421 28-26536 +49 6421 28-26515 cosima.wiemer@ 1 Deutschhausstraße 3
35032 Marburg
F|04 Institutsgebäude (Raum: A106 bzw. +1/1060)
Terminvereinbarung per E-Mail

Organisationseinheit

Philipps-Universität Marburg Gesellschaftswissenschaften und Philosophie (Fb03) Institut für Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft

Promotionsprojekt

Zuständigkeitsbereiche:

  • Öffentlichkeitsarbeit - Betreuung des Instagramkanals euro.ethno.marburg und der Institutswebsite
  • Organisation des Doktorierendenkolloquiums
  • Mitorganisatorin der DGEKW-Doktorand*innentagung

Mitarbeit:

  • Mittelbauvertreterin in der Strukturkommission des Fachbereichs
  • Mittelbauvertreterin im Fachbereichsrat
  • Vita

    Akademische Ausbildung

    Seit 2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin innerhalb der Professur von Prof. Dr. Ina Dietzsch

    2015-2019: Masterstudium Europäische Ethnologie (Humboldt-Universität zu Berlin). Masterarbeit: Nachhaltigkeit und Mensch-Umwelt-Beziehungen: Das Spannungsverhältnis von Landwirtschaft, Tourismus und Naturschutz auf der Nordseeinsel Pellworm. Betreut von PD Dr. Leonore Scholze-Irrlitz.

    2011-2015: Bachelorstudium Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft (Philipps-Universität Marburg) Bachelorarbeit: Die neue Pillengeneration. Verhütung und/oder Schönheitshandeln? Betreut von Prof. Dr. Karl Braun.

     

    Praktische Arbeitserfahrung

    2018-2019: Studentische Mitarbeiterin am Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie an der Charité

    2016-2019: Studentische Mitarbeiterin am Institut für Europäische Ethnologie, Humboldt-Universität zu Berlin:

    - Mitarbeit im BMBF geförderten Forschungsprojekt BeMobil - "Bewegungsfähigkeit und Mobilität wiedererlangen"

    - Mitarbeit im Bereich der IT- und Medienadministration des Instituts

    - Mitarbeit bei der Organisation der Konferenz „Transnational Politics. State practices and everyday life experiences“ des EU-Forschungsprojekts „TransforNation“

     

    2013-2015: Studentische Mitarbeiterin innerhalb des Arbeitsbereichs von Prof. Dr. Karl Braun am Institut für Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft, Philipps-Universität Marburg 

    2013-2015: Betreuerin von Menschen mit kognitiven Behinderungen im Lebenshilfewerk e.V. Marburg-Biedenkopf

    2013-2015: Freie Mitarbeiterin/Multiplikatorin innerhalb des Schul- und Bildungsprojekts „êpa!“ des Vereins „Solidarische Welt e.V.“ Marburg

    2005-2008: Ausbildung zur Arzthelferin

    Stipendien

    2019: Abschlussstipendium der Frauenförderung an der Philosophischen Fakultät der Humboldt-Universität

  • Forschungsschwerpunkte

    - NaturenKulturenForschung

    - Multispecies Ethnography

    - Medizinanthropologie

    - Technikanthropologie

    - Digitalisierung

    - Ländlicher Raum

  • Lehrveranstaltungen

    SoSe 2023

    SE: "Über Stock und Stein". Soziokulturelle und religiöse Naturkonzepte im Kontext alternativer Heilungspraktiken, gemeinsam mit Anna Matter, M.A.

    WiSe 2022/23

    SE: „Grüne Transformation"? Formen und Prozesse nachhaltiger Entwicklungen

    SoSe 2022

    SE: Klostergärten, Tropenhäuser und Balkonkästen – der europäische Garten früher und heute

    WiSe 2021/22

    SE: Von Pillen, Kräutern und Nasenformern. Eine Betrachtung der Medizin aus kulturwissenschaftlicher Perspektive

    SoSe 2021

    SE: Von Menschen und Pflanzen - Die kulturwissenschaftliche Erforschung von multi-species-Verhältnissen.

     WiSe 2020/2021           

    SE: APP-FRAGEN: tracken, teilen, leben                     

  • Publikationen

    Wiemer, Cosima (2023): Im Wandel der Gezeiten. Die Insel Pellworm auf dem Weg einer nachhaltigen Entwicklung. In: Cornelia Kühn (Hg.): Gemeinwohlorientiert - Ökologisch - Sozial? Aushandlungen um alternative Wirtschaftspraktiken in der Zivilgesellschaft. Wiesbaden: Springer VS. Reihe: Bürgergesellschaft und Demokratie (2023).

    Wiemer, Cosima (2015): Soziale Fragen — Einsichten in den sozialhygienischen Diskurs. In: Karl Braun, Christian Boller, Marta Leonora Frank, Felix Linzner (Hg.) (2015): Friedenszeiten. Zum Eigensinn der Monate Januar 1913 bis Juli 1914. Marburg: jonas Verlag.

    Wiemer, Cosima (2015): Der Nasenformer Zello und die Schönheitschirurgie. In: Karl Braun, Christian Boller, Marta Leonora Frank, Felix Linzner (Hg.) (2015): Friedenszeiten. Zum Eigensinn der Monate Januar 1913 bis Juli. Marburg: jonas Verlag.

  • Vorträge

    Nachhaltigkeit als Zukunftsvision einer globalisierten Welt? Anthropologische Annäherungen. Zusammen mit Dr. Eriko Yamasaki im Rahmen der Public Climate School, Marburg. 24.11.2022.

    Nachhaltigkeit und Mensch-Umwelt-Beziehungen: Das Spannungsverhältnis von Landwirtschaft, Tourismus und Naturschutz auf der Nordseeinsel Pellworm.
    Workshop „Gemeinwohl-Ökonomie, Konvivialismus, Postwachstum – Wege in eine nachhaltige Gesellschaft“. (Abschlussworkshop des DFG-Projekts Nachhaltige Entwicklung von unten? Die Gemeinwohl-Ökonomie zwischen utopischen Visionen, zivilgesellschafltichen Initiativen und basisdemokratischen Entscheidungen). 01.10.2021. Berlin

    APPS ETHNOGRAFIEREN. Digitale Selbstvermessung und Körperwissen als Alltagspraxis, gemeinsam mit der Studienprojektgruppe des Seminars "Navigieren. Zur Ethnographie technogener Mensch-Umwelt Beziehungen.
    Institutskolloquium, Institut für Europäische Ethnologie, Humboldt-Universität zu Berlin, 31.01.2017

  • Mitgliedschaften

Hinweis: Bei fehlerhaften Einträgen informieren Sie bitte den zuständigen Personaldaten-Beauftragten.
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.