Hauptinhalt
Modul-Austausch zwischen Marburg und Frankfurt

Mithilfe eines Modul-Austauschs zwischen den Bachelorstudiengängen des Marburger Instituts für Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft und des Frankfurter Instituts für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie haben BA-Studierende seit 2019 die Gelegenheit, über die Schwerpunkte am eigenen Institut hinaus Fachkenntnisse zu erlangen und Themenbereiche zu bearbeiten. Über eine Zweitimmatrikulation (ohne zweite Zahlung von Semestergebühren) können Sie an den Veranstaltungen ausgewählter Module der Partner-Universität teilnehmen und Prüfungen ablegen, die Ihnen bei erfolgreicher Ableistung in Form von LPs/ Credit Points angerechnet werden.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Informationen für Marburger Studierende
Als Marburger Student*in können Sie am Frankfurter Institut aus den folgenden zwei Modulen wählen:
"Urbanisierung. Stadtentwicklung, Infrastruktur, Mobilität" wird jedes Wintersemester angeboten,
"Globalisierung. Transnationale Ökonomien und europäische Integration" wird jedes Sommersemester angeboten.
Für eine erfolgreiche Anrechnung müssen Sie jeweils alle drei Veranstaltungen - Grundlagenkurs, Lektürekurs und eines der zur Auswahl stehenden Forschungsseminare - im Modul belegen. Dabei können Sie die Belegung über mehrere Semester vornehmen; das heißt, Sie können beispielsweise im ersten Wintersemester Ihres Studiums den Grundlagen- und Lektürekurs des Urbanisierungs-Moduls belegen und im zweiten Wintersemester das Forschungsseminar.Im Vorlesungsverzeichnis der Goethe-Universität können Sie die angebotenen Lehrveranstaltungen einsehen.
Was muss ich tun, um das Angebot annehmen zu können?
Sie können sich mithilfe eines Formulars anmelden. Dieses muss zum Sommersemester bis Ende Februar vorliegen, zum Wintersemester bis Ende August. Bitte geben Sie keine private, sondern Ihre students-Mailadresse an, und vergessen Sie nicht, einzutragen, welches Forschungsseminar Sie belegen möchten.
Füllen Sie das Formular mit Ihren Wünschen und Stammdaten aus und senden Sie es per Mail an Franziska Peikert. Die Anträge werden gesammelt an die Verwaltung der Goethe-Universität weitergegeben. Von dieser erhalten Sie Bescheid über Ihre Zweitimmatrikulation und haben damit Ihren Platz in den Seminaren sicher. Benachrichtigungen zu den Seminaren erhalten Sie dozent*innenabhängig genauso wie Frankfurter Studierende kurz vor Semesterbeginn.Bitte berücksichtigen Sie, dass in den Seminaren des Frankfurter Instituts eine Anwesenheitspflicht besteht. Bei ca. 15 Sitzungen werden drei Fehlzeiten zugestanden; bei vier Fehlzeiten muss eine Kompensationsleistung abgelegt werden.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Informationen für Frankfurter Studierende
Als Frankfurter Student*in können Sie am Marburger Institut aus den folgenden zwei Modulen wählen:
"Kulturelle Prozesse in Alltag und Gesellschaft"
"Identität und Mobilität im europäischen Kontext"
Für eine erfolgreiche Anrechnung müssen Sie jeweils zwei Veranstaltungen besuchen. Dabei können Sie die Belegung der Veranstaltungen über mehrere Semester vornehmen; Sie können also ein Seminar im Wintersemester wählen, ein zweites im Sommersemester.Im Vorlesungsverzeichnis der Philipps-Universität können Sie die angebotenen Lehrveranstaltungen einsehen.
Was muss ich tun, um das Angebot wahrnehmen zu können?
Sie können sich mithilfe eines Formulars anmelden. Dieses muss zum Sommersemester Ende Februar vorliegen, zum Wintersemester Ende August. Bitte geben Sie keine private, sondern Ihre students-Mailadresse an und vergessen Sie nicht einzutragen, welche Seminare Sie belegen möchten.
Füllen Sie das Formular mit Ihren Wünschen und Stammdaten aus und senden Sie es per Mail an Dr. Petra Ilyes. Die Anträge werden dann gesammelt an die Marburger Verwaltung weitergeleitet. Wenn Ihre Immatrikulation dort erfolgt ist, haben Sie Ihren Platz in den Seminaren sicher. Benachrichtigungen zu den Seminaren erhalten Sie dozent*innenabhängig wie die Marburger Studierenden auch kurz vor Semesterbeginn.