Dr. Doris Decker
Lehrbeauftragte
Kontaktdaten
+49 6421 28-22480 doris.decker@staff 1 Landgraf-Philipp-Straße 435032 Marburg
S|02 Landgräfliche Kanzlei (Raum: 301 bzw. +3/0010)
Organisationseinheit
Philipps-Universität Marburg Gesellschaftswissenschaften und Philosophie (Fb03) Institut für Sozialanthropologie und Religionswissenschaft (ISAR) ReligionswissenschaftSprechzeiten
Nur nach Vereinbarung (doris.decker@uni-marburg.de)
Biografische Notiz
6/2017 - 12/2021
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Religionswissenschaft im Rahmen des DFG-Projektes "Geschlecht und Sexualität im Werk des Großayatollahs Sayyid Muḥammad Ḥussayn Faḍlallāh (1935-2010): Transformationen religiöser Konzeptionen im schiitischen Islam der Moderne"
2018/2019
Vertretung der Professur für Vergleichende und Allgemeine Religionswissenschaft von Prof. Dr. Edith Franke am Fachgebiet Religionswissenschaft an der Philipps-Universität Marburg
seit 2014
Gründungsmitglied des Frankfurter Forschungszentrums Globaler Islam (FFGI) am Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ an der Goethe-Universität Frankfurt
2013 - 2017
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen" an der Goethe-Universität Frankfurt
seit 2013
Gutachtertätigkeiten BA- und MA-Arbeiten
Juni 2011
Promotion zum Thema "Frauen als Trägerinnen religiösen Wissens: Konzeptionen von Frauenbildern in frühislamischen Überlieferungen bis zum 9. Jahrhundert" im Fachgebiet Religionswissenschaft an der Philipps-Universität Marburg
2010 - 2013
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Religionsgeschichte an der Philipps-Universität Marburg
2007-2010
Koordinatorin der Praxisprojekte Religionen am Lehrstuhl für Religionswissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt
2006 - 2010
Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Religionswissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt
seit 2006
Lehraufträge an den Universitäten Frankfurt und Marburg
2005 - 2006
Lehrbeauftragte für das Praxisprojekt "Schiitischer Islam" am Lehrstuhl für Religionswissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt
2005 - 2006
Geschäftsführerin des Hessischen Islamforums, Interkultureller Rat, Darmstadt
2004
Magistra Artium in Vergleichenden Religionswissenschaft und Germanistik an der Goethe-Universität FrankfurtArbeits- und Forschungsschwerpunkte
Thematisch:
Islam in Geschichte und Gegenwart (Frühislamische Geschichte und Literatur; Geschlecht und Sexualität im Frühislam; Schiitischer Islam der Moderne)
Religion, Geschlecht und Sexualität (Besonders Diskurse in der MENA-Region)
Religionen im Nahen Osten in Geschichte und Gegenwart (Religionspluralität und Transformationen des Religiösen; islamische, christliche und jüdische Religionsgeschichte(n))
Regional:
Naher Osten (besonders Libanon und Syrien)
Methodisch:
Hermeneutik (kritische Textanalyse und verstehende Auslegung)
Diskursforschung
Qualitative ReligionsforschungPublikationen (Auswahl)
Monographien
Frauen als Trägerinnen religiösen Wissens. Konzeptionen von Frauenbildern in frühislamischen Überlieferungen bis zum 9. Jahrhundert. Stuttgart 2013. (http://www.kohlhammer.de/wms/instances/KOB/appDE/Religionswissenschaft/Religionsgeschichte/Frauen-als-Traegerinnen-religioesen-Wissens-978-3-17-022335-6/)
Sammelbände
Religionen in den Medien – Medien in den Religionen. Berlin 2020. (mit Mirko Roth)
Aufsätze in Sammelbänden
Medialisierung von Religion in Geschlechterdiskursen am Beispiel einer kontroversen Fat-wa des schiitischen Großayatollahs Sayyid Muḥammad Ḥusayn Faḍlallāh, in: Religionen in den Medien – Medien in den Religionen. Hrsg. von Mirko Roth und Doris Decker. Berlin 2020b, S. 53-87.
Differenzierung des Feldes „Religion und Medien“. Zur Einführung, in: Religionen in den Medien – Medien in den Religionen. Hrsg. von Mirko Roth und Doris Decker. Berlin 2020d, S. 9-26. (mit Mirko Roth)
The Love of Prophet Muhammad for the Jewess Rayḥāna bint Zayd. Transformation and Continuity of Gender Conceptions in Classical Islamic Historiography and Aḥādīṯ-Literature, in: Islamic Interpretive Tradition and Gender Justice: Processes of Canonization, Subversion, and Change. Ed. by Nevin Reda and Yasmin Amin. London 2020, S. 209-258.
Die Fatwā-Praxis des schiitischen Großayatollahs Sayyid Muḥammad Ḥusain Faḍlallāh am Beispiel Masturbation, in: Zeitschrift für Recht und Islam 11, 2019, S. 57-78.
Religious Educated Women in Early Islam: Conceptions of Women’s Images in Arab-Islamic Texts until the 10th Century, in: Muslim Women and Gender Justice: Concepts, Sources, and Histories. Hrsg. von Dina El Omari, Juliane Hammer, Mouhanad Khorchide. London 2019, S. 204-220.
Frauen als Lehrerinnen? Modalitäten und Termini der Wissensvermittlung als Indikatoren für Lehrfunktionen von Frauen zu Beginn des Islam, in: Der Islam und die Geschlechter-frage. Theologische, gesellschaftliche, historische und praktische Aspekte einer Debatte. Hrsg. von Silvia Horsch-Al Saad, Melahat Kisi, Kathrin Klausing, Annett Abdel-Rahman. Frankfurt 2019, S. 195-217.
Theologische Reflexionen von Frauen im Frühislam. Umgang mit religiöser Vielfalt und Differenz in arabisch-islamischer Literatur bis zum 9. Jahrhundert, in: Rationalität in der Is-lamischen Theologie. Band 1: Die klassische Periode. Hrsg. von Maha El Kaisy, Reza Hajatpour, Mohammed Abdel Rahem. Berlin 2019, S. 35-66.
Weibliche Politik im Frühislam am Beispiel von Muḥammads Frau Umm Salama, in: Marburg Journal of Religion, Vol. 19, No. 1 (2017), 1-22. (http://archiv.ub.uni-marburg.de/ep/0004/article/view/7253)
Transgender und Religion im Libanon, in: Transsexualität in Theologie und Neurowissenschaften. Probleme, Debatten, Perspektiven. Hrsg. von Gerhard Schreiber. Berlin, Boston 2016, S. 195-218.
Weibliche Reflexion und Emanzipation. Konzeptionen von Frauenbildern in frühislamischen Überlieferungen bis zum 9. Jh., in: Geschichtsschreibung zum Frühislam. Quellenkritik und Rekonstruktion der Anfänge. Hrsg. von Ayse Basol und Ömer Öszoy. Berlin 2014, S. 349-378.
Frauen zwischen Selbst- und Fremdbestimmung. Wandel weiblicher Geschlechterkonstruktionen in religiösen Veränderungsprozessen am Beispiel frühislamischer Überlieferungen, in: Doing Gender - Doing Religion. Fallstudien zur Intersektionalität im frühen Judentum, Christentum und Islam. Hrsg. von Ute E. Eisen, Christine Gerber und Angela Standhartinger. Tübingen 2013, S. 193-223.
Zu weiteren Veröffentlichungen siehe die Homepage: http://drdorisdecker.tumblr.com/Forschungsprojekte und Aktivitäten
Aktuelle Projekte:
DFG-finanziertes Forschungsprojekt "Geschlecht und Sexualität im Werk des Großayatollahs Sayyid Muḥammad Ḥussayn Faḍlallāh (1935-2010): Transformationen religiöser Konzeptionen im schiitischen Islam der Moderne"
Forschungsprojekt „Islam und Medien“ in Kooperation mit Dr. Mirko Roth am Fachgebiet Religionsgeschichte an der Philipps-Universität Marburg
Laufende Forschungsarbeiten zu den Themenfeldern „Religion, Geschlecht und Sexualität im Libanon“ und "Geschlecht und Sexualität im Frühislam" (sichtbar in Publikationen, Vorträgen und Lehre)
Abgeschlossene Projekte:
Publikationsprojekt "Religionen in den Medien – Medien in den Religionen"
Dissertations-Projekt "Frauen als Trägerinnen religiösen Wissens: Konzeptionen von Frauenbildern in frühislamischen Überlieferungen bis zum 9. Jahrhundert"
Forschungsreisen:
Forschungsreisen in den Libanon seit 2013 regelmäßig. Mehrmalige Reisen nach Syrien, Jordanien und Ägypten in den Jahren 2001 bis 2011.
Mitgliedschaften:
Mitgliedschaften bei der Deutschen Vereinigung für Religionswissenschaft (DVRW), der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Vorderer Orient (DAVO), der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft (DMG), dem DVRW-Arbeitskreis Islam (AKI) und dem Zentrum für Interdisziplinäre Religionsforschung (ZIR)Lehre
WiSe 2022/23 Seminar: Islam und Gender SoSe 2021 Seminar: Islam, Macht, Medien SoSe 2020 Seminar: Der schiitische Islam in der Moderne SoSe 2019 Kolloquium: Forschungs- und Abschlusskolloquium (BA und MA) WiSe 2018/19 Seminar: Der Koran und die Genealogie des Islam. Kritische Betrachtung des islam- und religionswissenschaftlichen Ansatzes von Reinhard Schulze SoSe 2018 Seminar: Einführung in die Geschichte des Islam SoSe 2017/18 Seminar: „Nach dem Tod des Gesandten Gottes erklärte sie sich zu einer Prophetin“
– Die Darstellung von Frauen in frühislamischer LiteraturWiSe 2013/14 Seminar: Die frühe islamische Geschichtsschreibung und ihre Berichte über den Beginn des Islam SoSe 2013 Seminar: Religion und Sexualität WiSe 2012/13 Seminar: Religion und Geschlecht. Betrachtung ausgewählter
Deutungs- und Bedeutungskonzepte von Geschlecht in ReligionenSoSe 2012 Seminar: Religionsgeschichte des Islam bis zum 13. Jh. WiSe 2011/12 Seminar: Sexualität im Islam SoSe 2011 Seminar: Lektüre klassischer islamischer Quellentexte WiSe 2010/11 Übung: Metamorphosen ausgewählter Kultorte Goethe-Universität Frankfurt SoSe 2014 Seminar: Religionen im Libanon. Zwischen Tradition und Moderne SoSe 2010 Blockproseminar: Religionsgeschichte Syriens WiSe 2009/10 Proseminar: Stationen islamischer Regionalgeschichte SoSe 2009 Proseminar: Muhammad ibn Abd Allah - Konzeptionen von Lebensdarstellungen eines Propheten WiSe 2008/09 Proseminar: Gottesbilder ausgewählter Religionen SoSe 2008 Proseminar: Leben und Lehre ausgewählter Religionsstifter WiSe 2007/08 Proseminar: Religionswissenschaftliche Einführung in ausgewählte heilige Schriften SoSe 2007
Proseminar: Das Verhältnis von Religion und Magie aus religionswissenschaftlicher Perspektive WiSe 2006/07 Proseminar: Frauen und Religion vor und zur Zeit des Propheten Muhammad SoSe 2006 Praxisprojekt: Religion, Teilprojekt "Schiitischer Islam" WiSe 2005/06 Praxisprojekt: Religion, Teilprojekt "Schiitischer Islam"
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.