Lena Schick M. A.
Wiss. Projektmitarbeiterin
Kontaktdaten
+49 6421 28-22431 +49 6421 28-22140 lena.schick@ 1 Deutschhausstraße 335032 Marburg
F|04 Institutsgebäude (Raum: A204 bzw. +2/1040)
Organisationseinheit
Philipps-Universität Marburg Gesellschaftswissenschaften und Philosophie (Fb03) Institut für Sozialanthropologie und Religionswissenschaft (ISAR) Sozial- und Kulturanthropologie (SKA)Sprechstunde: nach Vereinbarung
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt "Konkurrierende (Un)Sicherheiten - Friktionen der Gewalttransformation und Friedensbildung im kolumbianischen Friedensprozess"
Arbeitsbereich:
Konfliktanthropologie
Schwerpunkte:
Regional: Südamerika, insbes. Kolumbien, Argentinien und Chile, Zentralasien
Sachthemen: Konfliktanthropologie, Anthropologie der Sicherheit, Politische Anthropologie, Raum- und Stadtforschung, Anthropologie der Zeit, Fachgeschichte
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen VitaVita
Masterstudium der Kultur- und Sozialanthropologie an der Philipps-Universität Marburg. Masterarbeit bei Prof. Dr. Ernst Halbmayer und Prof. Dr. Markus Schroer mit dem Titel: "Warum jetzt und wieso dort?" Eine sozialanthropologische Perspektive auf Raum und Zeit anhand von Beobachtungen am Parque Rivadavia, Buenos Aires.
Bachelorstudium der Vergleichenden Kultur- und Religionswissenschaft an der Philipps-Universität Marburg mit Schwerpunkt Kultur- und Sozialanthropologie. Bachelorarbeit bei Prof. Dr. Ernst Halbmayer und Dr. Ulrike Bieker: Müll-Abfall-Wertstoff. Die cartoneros in Buenos Aires im Spannungsfeld von Fremd- und Selbstzuschreibung.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Vorträge und WorkshopsVorträge und Workshops
11/2019 Organisation des Workshops "Marburger Kolonial- und Fachgeschichte(n): Blicke aus Geschichte, Geographie & Kultur- und Sozialanthropologie" mit u.a. Prof. Dr. Ernst Halbmayer, PD Dr. Ingo Schröder und Prof. Dr. Benedikt Stuchtey.
06/2019 Organisation des Panels "Competing Futures in the Americas: Frictions, Conflict and Violence in Securing Futures worth Living" mit Prof. Dr. Ernst Halbmayer bei der Konferenz 'Futuro hoy / ayer / mañana: Visiones de futuro(s) en las Américas' (Universität Bonn).
06/2019 Vortrag "Competing Futures in the Americas: Frictions, Conflict and Violence in Securing Futures worth Living" im gleichnamigen Panel bei der Konferenz 'Futuro hoy / ayer / mañana: Visiones de futuro(s) en las Américas' (Universität Bonn).
11/2018 Organisation des Workshops "NSU, Pegida, Chemnitz... Ethnologische und Religionswissenschaftliche Blicke auf Fremdenfeindlichkeit in Deutschland" mit u.a. PD Dr. Ingo Schröder, Gerrit Lange M.A., Markus Richter M.A. und John Khairi-Taraki M.A..Inhalt ausklappen Inhalt einklappen LehrveranstaltungenLehrveranstaltungen
SoSe 19 Was wird? Anthropologische Blicke auf die Wechselwirkung von Konflikt und Zukunft (Seminar)
WiSe 2018/19 Anthropologie & Postkonflikt (Seminar)
WiSe 2018/19 Themen, Perspektiven und Praktiken der Kultur- und Sozialanthropologie (Vorlesung mit Ernst Halbmayer, Dagmar Schweitzer de Palacios und Michaela Meurer)
SoSe 17 Anthropologie der Sicherheit - Eine Einführung (Seminar mit Lisa Ludwig M.A.)
Rechercheteam (Forschungsseminar mit Michaela Meurer, SoSe/WiSe 2018/19)Inhalt ausklappen Inhalt einklappen ForschungsaufenthalteForschungsaufenthalte
01/2020 - 02/2020 Feldforschung in Kolumbien. Forschung im Cauca zu lokalen Veränderungen in Folge des Friedensprozesses.
01/ 2017 - 03/ 2017 Feldforschung in Kolumbien. Explorative Forschung für ein konfliktanthropologisches Forschungsprojekt.
10/ 2015 - 01/ 2016 Feldforschung in Argentinien. Forschung in Buenos Aires zur Nutzung öffentlicher Räume (Masterarbeitsforschung).Inhalt ausklappen Inhalt einklappen MitgliedschaftenMitgliedschaften
Curupira Förderverein Kultur- und Sozialanthropologie in Marburg
DGSKA Deutsche Gesellschaft für Sozial- und KulturanthropologieInhalt ausklappen Inhalt einklappen StipendienStipendien
12/2010 - 07/2015 Stipendiatin der Friedrich-Ebert-Stiftung.
02/2014 Stipendiatin der Weingartner Lateinamerika Gespräche „Urbane (T)Räume - Städte zwischen Kultur, Kommerz und Konflikt”.
08/2013 Stipendiatin des DAAD Summerschool “Caucasus Germans: Conflictual Relations in a Multiethnic Region“.
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.