apl. Prof. Christa Frateantonio

Christa Frateantonio
Foto: privat (2018)

Außerplanmäßige Professorin

Kontaktdaten

+49 6421 28-22480 christa.frateantonio@staff 1 Landgraf-Philipp-Straße 4
35032 Marburg
S|02 Landgräfliche Kanzlei (Raum: 301 bzw. +3/0010)

Sprechzeiten: Bitte per E-Mail Kontakt aufnehmen und Sprechstundentermin vereinbaren: christa.frateantonio@uni-marburg.de   oder   christa.frateantonio@irw.uni-hannover.de

  • Biographische Notiz

    Studium der Fächer Soziologie, Alte Geschichte und Religionsgeschichte an den Universitäten Bielefeld und Freiburg. Nach mehrjähriger Tätigkeit als Redakteurin in Wissenschafts-Verlagen (Schöningh + Fink, Metzler) promovierte sie 1998 an der Universität Tübingen im Fach Religionswissenschaft. Vor und nach einer zweijährigen Assistenzprofessur (MDC) am Collège de France in Paris war sie Mitarbeiterin und Koordinatorin des Sonderforschungsbereiches "Erinnerungskulturen" der Universität Gießen. Von 2010 bis 2020 war sie Privat-Dozentin der Universität Marburg, im Jahr 2020 erfolgte die Ernennung zur Außerplanmäßigen Professorin. Seit 2012 ist sie als Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Religionswissenschaft der Leibniz Universität Hannover beschäftigt.
  • Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

    - Sozialräumliche Perspektiven von Religion in europäischen Städten

    - Religion(en) und Museum

    - Weltliche Bestattungskultur in der Moderne

    - Religionsgeschichtsschreibung der Antike und Antikenrezeption

    - Christliche Glaubensrichtungen und religiöse Praktiken

  • Publikationen

    Religion, Raum, Natur. Religionswissenschaftliche Erkundungen, hrsg. von Bärbel Beinhauer-Köhler, Edith Franke, Christa Frateantonio, Kenneth A. Nagel, Münster 2017

    Religion und Bildung. Medien und Funktionen religiösen Wissens in der Kaiserzeit, hrsg. von Ch. Frateantonio und H. Krasser, Wiesbaden (Steiner) 2010

    Religion und Städtekonkurrenz: Zum politischen und kulturellen Kontext von Pausanias’ Periegese (DeGruyter: Millenium – Studien), Berlin 2009

    Religiöse Autonomie der Stadt im Imperium Romanum. Öffentliche Religionen im Kontext römischer Rechts- und Verwaltungspraxis (Studien und Texte zu Antike und Christentum Bd. 19) Tübingen 2003

    Aufsätze

    Zeiten und Räume der Moderne. Yoga-Studios als urbanes Phänomen, in: Religion, Raum, Natur. Religionswissenschaftliche Erkundungen, hrsg. von Bärbel Beinhauer-Köhler, Edith Franke, Christa Frateantonio, Kenneth A. Nagel, Münster 2017, S. 65-85

    Ein ‚genuin‘ multireligiöser Raum: Die ehemalige katholische Kirche Taunusstein im Besitz des Bestattungsunternehmens Wortmann, in: Bärbel Beinhauer-Köhler, Mirko Roth, Bernadette Schwarz-Boenneke (Hrsg.): Viele Religionen – ein Raum?! Analysen, Diskussionen und Konzepte, Berlin 2015, 213-227

    Das hat nichts mit Osiris zu tun. Zur Verweigerung des Dionysos-Osiris-Synkretismus bei Pausanias, in: R. Schlesier (Hrsg.), Ein differenter Gott? Dionysos im Kontext des antiken Polytheismus, Berlin (DeGruyter) 2011, 447-467

    Heiligtum und Orakel der Fortuna Primigenia in Praeneste (Italien), in: U. Egelhaaf-Gaiser, D. Pausch, M. Rühl (Hrsg.): Kultur der Antike. Transdisziplinäres Arbeiten in den Altertumswissenschaften, Berlin 2011, 124-145

    Die Exegeten kommen. Griechische Religion im Fokus gelehrter Ambition, in: Ch. Frateantonio, H. Krasser (Hrsg.), Religion und Bildung, Wiesbaden 2010, 87-110

    Erinnerungen an Erinnerung im universitären Kontext (mit Jürgen Reulecke), in: Ästhetik & Kommunikation 143, 2008, 28-34

    Recht und Religion im Römischen Reich, in: Ch. Langenfeld, I. Schneider (Hrsg.): Recht und Religion in Europa. Zeitgenössische Konflikte und historische Perspektiven, Göttingen 2008, 59-90

    Prestige, Prätention, Präsenz: ‘Königs- und Fürstengräber’ der Roma in Offenbach und Amsterdam als Orte sozialer Kommunikation (mit M. Öhlenbach), in: B. Schweizer, Ch. Kümmel, U. Veit (Hrsg.,) Körperinszenierung – Objektsammlung – Monumentalisierung: Totenritual und Grabkult in frühen Gesellschaften. Archäologische Quellen in kulturwissenschaftlicher Perspektive. Beiträge einer internationalen Fachtagung am Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, 14.-16. Oktober 2004. Tübinger Archäologische Taschenbücher, Münster 2008, 319-333

    Praetextatus, Verteidiger des römischen Glaubens? Zur gesellschaftlichen Neuinszenierung römischer Religion in Macrobius' Saturnalien: Zeitschrift für Antikes Christentum, 11/2007, 360-377

    Das Erbe des antiken Pluralismus, in: C. Augustin, J. Wienand, C. Winkler (Hrsg.), Nebeneinander – Miteinander – Füreinander: Religiöser Pluralismus und Toleranz in Europa (3. Konstanzer Europakolloquium), Wiesbaden 2006, 28-40

    Bestattungsfeiern in Vergangenheit und Gegenwart, in: K. Gernig (Hrsg.), Bestattungskultur - Zukunft gestalten. Dokumentation der Fachtagung in Erfurt vom 16.-17.Oktober 2003, Düsseldorf 2004, 77-84

    Konzepte der Interdependenz von Religion, Staat und Recht bei Theodor Mommsen und Georg Wissowa in: Ph. Borgeaud (Hrsg.), Wissowa 2002: Cent ans de religion romaine, Actes du colloque à l'Université des Bastions, Genève 15 et 16 février 2002 = Archiv für Religionsgeschichte Band 5, 2003, 40-52

    Bestatter: vom 'Krisenmanager' zum religiösen Spezialisten? Probleme und Perspektiven, in: A. Gerhards, B. Kranemann (Hrsg.), Christliche Begräbnisliturgie und säkulare Gesellschaft, Leipzig 2002, 218-230

    Kulte des Xantener Raumes. Cugernervicus, Vetera I und Vetera II, Colonia Ulpia Traiana, in: Religion in den germanischen Provinzen Roms, hrsg. von W. Spickermann, Tübingen 2001, 173-191

    Autonomie in der Kaiserzeit und Spätantike, in: Römische Reichsreligion und Provinzialreligion, hrsg. von H. Cancik und J. Rüpke, Tübingen 1997, 85-97

    Lexikon-Artikel

    Bacchanalia, in: Der Neue Pauly 2 (1997) 389-390.

    Calata Comitia, in: Der Neue Pauly 2 (1997) 932-933.

    Cornelius II. 1, in: Der Neue Pauly 3 (1997) 190.

    Consecratio, in: Der Neue Pauly 3 (1997) 127-128.

    Dedicatio, in: Der Neue Pauly 3 (1997) 359-360.

    Delubrum (mit F. Graf), in: Der Neue Pauly 3 (1997) 414-415.

    Feronia, in: Der Neue Pauly 4 (1998) 481-482.

    Granius Flaccus, in: Der Neue Pauly 4 (1998) 1205.

    Grotte, in: Der Neue Pauly 4 (1998) 1251-1252.

    Harioli, in: Der Neue Pauly 5 (1998) 158.

    Haruspices (mit M. Haase), in: Der Neue Pauly 5 (1998) 167-171.

    Heiligtum, in: Der Neue Pauly 5 (1998) 252-253.

    Höhenheiligtum (mit H. Kunz), in: Der Neue Pauly 5 (1998) 657.

    Höhlenheiligtum, in: Der Neue Pauly 5 (1998) 657-658.

    Ktistes (mit W. Eder), in: Der Neue Pauly 6 (1999) 881-882.

    Kultbild, in: Der Neue Pauly 6 (1999) 903-905.

    Marcius, Ancus, in: Der Neue Pauly 7 (1999) 857.

    Mola salsa, in: Der Neue Pauly 8 (2000) 845.

    Nutrix, in: Der Neue Pauly 8 (2000) 1066.

    Pausanias, in: M. Landfester (Hrsg.), Geschichte der antiken Texte. Autoren- und Werklexikon, Stuttgart 2007, 444-445.

    Promanteia, in: Der Neue Pauly 10 (2001) 400.

    Promantis, in: Der Neue Pauly 10 (2001) 401.

    Septimontium, in: Der Neue Pauly 11 (2002) 436.

    Superstitio, in: Der Neue Pauly 11 (2002) 1113-1115.

    Weihung, in: Der Neue Pauly 12/2 (2003) 421-422.

    Wunder, Wundertäter, in: Der Neue Pauly 12/2 (2003) 595-596.

    Rezensionen

    Julian Schreyer, Zerstörte Architektur bei Pausanias. Phänomenologie, Funktionen und Verhältnis zum zeitgenössischen Ruinendiskurs (Studies in Classical Archaeology 5. Turnhout, Brepols Publishers 2019), in: Bryn Mawr Classical Review (7. März 2020)

    Irene Becci, Marian Burchardt, José Casanova, Topographies of Faith. Religion in Urban Spaces (International Studies in Religion and Society 17, Leiden 2013), in: Zeitschrift für Religions­wissenschaft (NN)

    Eva Ebel, Die Attraktivität früher christlicher Gemeinden (WUNT 178), in: Zeitschrift für Antikes Christentum 2011, 573-575

    Alexandre Grandazzi, Alba Longa. Histoire d’une légende. Recherches sur l’archéologie, la religion, les traditions de l’ancien Latium, in: Journal of Roman Studies 101, 2011, 320-321

    ThesCRA (= Thesaurus Cultus et Rituum Antiquorum) Bd. IV (Cult Places/Representations of Cult Places) und Bd. V (Personnel of Cult/Cult Instruments), in: Antike Welt 2009

    Jeanne E. Rehnig, Todesmutig. Das siebte Werk der Barmherzigkeit, Zeitschrift für Germanistik 17, N.F. 3/2007, 744-745

    Hans Kloft, Mysterienkulte der Antike. Götter, Menschen, Rituale, Polifemo 2, 2002 (Internet)

    Peter A. Kuhlmann, Religion und Erinnerung, Polifemo 12, 2001 (Internet)

    Jan Assmann, Religion und kulturelles Gedächtnis, Polifemo 7, 2001 (Internet)

    Irad Malkin, Myth and Territory in the Spartan Mediterranean, in: Gnomon 70, 1998, 683-686

    EDV-basiert 

    Systematisches Sach- und Suchregister (Teil II) zu Pauly-Wissowa, Realenzyklopädie der classischen Altertumswissenschaft (mit Markus E. Fuchs), Stuttgart 2000

    Alphabetisches Register (Teil I) zu Pauly-Wissowa, Realenzyklopädie der classischen Altertumswissenschaft (mit Matthias Kopp, unter Mitarbeit von Tobias Erler, Dorothee Steiner, Dorothea Sigel), Stuttgart 1997

    E-Campus Altertumswissenschaft der Universität Gießen/E-Learning-Einheiten zu:

    - Basismodul 'Griechische Welt' (2009/10)
    - 'Ludi Saeculares – Rekonstruktion eines Rituals' (2012)

  • Aktuelle Forschungsprojekte und Aktivitäten

    Einleitung und Vorwort zu "Afterlife in roman Paganis" (mit John Scheid, Collège de France/Paris) im Rahmen der Neu-Edition von Franz Cumonts Publikationen, herausgegeben durch die Académie Royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique

    Konzepte von Orient in Franz Cumonts "Die Orientalischen Religionen im römischen Heidentum" (Zeitschrift Archiv für Religionsgeschichte)

    Wilderness or Nature: Current Discourses on Nature in the US and the Religious Perception of New England in the 17th Century: Beitrag zur Tagung Religion and the Experience of Nature: Comparative Perspectives, Center for Advanced Studies, LMU Munich (verschoben auf den 9.-10. April 2021)

    Being a fetish in Brussels: From Tervuren’s Musée du Congo to Sablon‘s World Arts Fair, Beitrag zum REDIM workshop "Handling religious things" (verschoben von 2020 nach 2021)

  • Lehre

    SoSe 2023 Vom Museum zum Baumarkt: Buddhas in europäischen Sammlungen Asiatischer Kunst/and beyond
    SoSe 2022 Yoga und Yoga-Studios in europäischen Metropolen
    SoSe 2021 Wahrnehmung Ägyptischer Religion in Europa: zwischen Ägyptomanie und Orientalismus
    WiSe 2020/21 Konstruktion christlicher und islamischer Identitäten und jüdische Gemeinden in der Spätantike, Vorlesung, Universität Hannover
    WiSe 2020/21 Orient und Orientalismus in der Religionsgeschichtsschreibung zur Antike (in Kooperation mit dem Museum August Kestner), Seminar, Universität Hannover
    SoSe 2020 Jüdische Gemeinden und Konstruktionen religiöser Identitäten in Europa, Seminar mit Exkursion nach Frankfurt (Synagoge im Westend und Jüdisches Museum), Universität Marburg
    SoSe 2020 Wildnis oder Natur: Aktuelle Naturdiskurse in den USA und die religiöse Wahrnehmung Neu Englands im 17. Jahrhundert, Seminar, Universität Hannover
    SoSe 2020 Christentum in religionswissenschaftlicher Perspektive, Vorlesung, Universität Hannover
    SoSe 2020 Religionssoziologische Aspekte der Yoga-Rezeption in West-Europa: Yoga-Lehrer und Yoga-Studios, Seminar, Universität Hannover
    WiSe 2019/20 "Kunst für den Tod": Kontexte kultureller Ästhetisierungen (in Verbindung mit dem Landesmuseum Hannover), Seminar
    WiSe 2019/20 Jüdische Gemeinden und Konstruktionen religiöser Identitäten in Europa, Seminar, Universität Hannover
    WiSe 2019/20 Der Diskurs ´Religiöser Pluralismus´ in Europa, Seminar, Universität Hannover
    SoSe 2019 Konstruktion von Religion und Kultur im Kolonialismus: Das Medium öffentliches Museum. Seminar mit Exkursion nach Brüssel (Afrika-Museum Tervuren, Kunstgalerien mit Afrikanischen Objekten) Seminar, Universität Hannover
    SoSe 2019 Gottesbilder und Bilderstürme. Transformationen von religiösen Objekten in Kunst (Kultur), Seminar, Universität Hannover
    SoSe 2019 Christentum in religionswissenschaftlicher Perspektive, Seminar (gedoppelt), Universität Hannover
    SoSe 1996 - WiSe 2018/19 Download
Hinweis: Bei fehlerhaften Einträgen informieren Sie bitte den zuständigen Personaldaten-Beauftragten.
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.