Matti Traußneck
Wiss. Mitarbeiterin
Kontaktdaten
+49 6421 28-24314 +49 6421 28-28991 matti.traussneck@staff 1 Ketzerbach 6335032 Marburg
M|01 Institutsgebäude (Raum: 00/0220)
Organisationseinheit
Philipps-Universität Marburg Gesellschaftswissenschaften und Philosophie (Fb03) Institut für Politikwissenschaft Demokratieforschung mit den Schwerpunkten EU, Politische Systeme im europäischen Vergleich und BRDForschungsschwerpunkte
Ungleichheitsverhältnisse und Kapitalismus
Rassismus, Antisemitismus, Antiroma_ismus, Geschlecht, Ableismus
Nationalsozialismus, Kolonialität und Kolonialismus, Erinnerungspolitiken
Intersektionale, post- und dekoloniale Perspektiven
Aktuelle Forschungsprojekte
Antisemitismus und die Kategorie der Rasse (Promotionsvorhaben)
Unzugehörigkeit als Erkenntniskategorie
Lehrveranstaltungen
Migration Policies. Einführung in Politikfeldanalyse und Policyforschung am Beispiel Migration
Mein Block. Stadt Migration Identität Revolte
Kritik der Geschlechterverhältnisse
French Revolution – Global History. Freiheit Menschenrechte Abolitionismus
Todespolitiken und vergleichende Genozidforschung
Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg
Black Mediterranean. Gegenwart und De/Kolonialität
License to kill. Staats- und Polizeigewalt
Faschismus. Analyse und Gegenwart
Politische Herrschaft in Zeiten der Corona-Pandemie: Alte faschistische Bewegungen und neue autoritäre Dynamiken
Abolitionistische Bewegungen
Vorträge
Rasse und Rassismus. Eine Kategorie und Praxis moderner Ungleichheit
Kritik des Rassismus. Zum Verhältnis von Ideologie, Forschung und Forschenden
Unzugehörigkeit als Erkenntniskategorie. Oder: Die Möglichkeit von Politik
Unbelonging as a category of Knowledge
Critical Science in Racialized Spaces
Schwarz, weiß, Poc. Über 'kleine Differenzen' in Theorie und Praxis
Die Marseillaise in Port-au-Prince. Frauen in der Haitianischen Revolution
Welche Krise?! Postkoloniale Verwerfungen in aktuellen Migrationsdiskursen
Constellations of Racism and Antisemitism in Contemporary Germany
Intersektionalität und Anerkennung. Diskriminierungssensible Ansätze in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Rassismus und Intersektionalität (Workshop zusammen mit Makda Isak)
Was tun gegen Rassismus und Antisemitismus? Analyse, Kritik und Gegenstrategien
Demokratie und Rechtsstaat. Ideologiekritische Überlegungen
Kolonialität des Antisemitismus
"das Verbrechen gegen den weißen Menschen". Zur doppelten Positioniertheit 'weißer' Jüd*innen
Intersektionale Perspektiven auf Antisemitismus
BOY BYE. Abolitionistische Alternativen zu Polizei, Strafe, Gefängnis und Gewalt (gemeinsam mit Kollektiv n.n.n., Vanessa E. Thompson, Jeanette Ehrmann u. a.)
A Labor of Love. Gewalt und Abolitionismus
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.