Daniel Moosdorf

Daniel Moosdorf

Wiss. Mitarbeiter

Kontaktdaten

+49 6421 28-24325 +49 6421 28-28991 daniel.moosdorf@staff 1 Ketzerbach 63
35032 Marburg
M|01 Institutsgebäude (Raum: 00/0200)

Meine Profile bei ResearchGate und Bluesky

Sprechstunde

nach Vereinbarung

Forschungsschwerpunkte

  • Methoden der empirischen Sozialforschung
  • Sozialpolitikforschung, Fokus: System der Alterssicherung
  • Politisches Wissen, Wissen zu Policies
  • Demografischer Wandel als politische Herausforderung

Forschungsprojekte

Curriculum Vitae

  • Wissenschaftlicher Werdegang

    Seit 2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Philipps-Universität Marburg, Fachgebiet Politikwissenschaftliche Methoden und Empirische Demokratieforschung
    2014 - 2015 Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Politikwissenschaft der Philipps-Universität Marburg, Fachgebiet Politikwissenschaftliche Methoden und Empirische Demokratieforschung
    2007 - 2013 Studium der Soziologie an der Technischen Universität Chemnitz, Schwerpunkte: Methoden der empirischen Sozialforschung, Familie und Bevölkerung, Modernisierung und moderne Gesellschaften im internationalen Vergleich
  • Ämter und Mitgliedschaften


    Ämter
    Seit 2021 Budget-Ausschuss des Senats, Vertretung des Mittelbaus
    Seit 2020 Senat, Vertretung des Mittelbaus
    Seit 2016 Forschungs- und Promotionsausschuss, Mitglied
    2018 - 2020 Fachbereichsrat, Vertretung des Mittelbaus
    2016 - 2018 Direktorium des Instituts für Politikwissenschaft, Vertretung des Mittelbaus
    Mitgliedschaften
    Seit 05/2021 DVPW
    Seit 03/2021 AK „Mixed Methods“
    Seit 03/2021 AK „Politik und Kommunikation“
    Seit 03/2021 AK "Wohlfahrtsstaatsforschung"
    Seit 04/2019 AK „Wahlen und politische Einstellungen“
  • Konferenzen und Tagungen

    • Knowledge Makes the Difference - Effect of Policy Knowledge on the Acceptance of the (reformed) German Pension System; Presentation at the 21st ESPAnet Annual Conference, Warschau. 08 September 2023
    • (In)secure and (Mis)informed. Measurement of pension knowledge and its sociodemographic distribution; Presentation at the Conference on Understanding, Attitudes and Behaviour regarding Old-Age Provision (VHalt), Mannheim, 15 November 2022
    • Rente – Unwissend in die Krise? Wissen als Determinante der Akzeptanz des Alterssicherungssystems; Vortrag auf der Tagung „Die Herausforderungen des demographischen Wandels für den Sozialstaat“, Doktorandeninitiative des Promotionskollegs Soziale Marktwirtschaft, Köln, 01 Oktober 2022
    • Nichtwissende, Falschwissende, Unsicher Wissende und Wissende. Messung von Alterssicherungswissen und dessen soziodemografische Verteilung; Vortrag auf dem 41. Kongress der DGS, Forum sozialpolitische Forschung, Bielefeld, 28 September 2022
    • Zu viel, zu wenig – Das richtige Maß bei der Vermittlung datenanalytischer Kompetenzen mit R. Vortrag auf der Jahrestagung des AK Hochschullehre in der DVPW, Darmstadt; zusammrn mit Diehl, Y.; 20 September 2022
    • Nichtwissende, Falschwissende, Unsicher Wissende und Wissende – Messung von Alterssicherungswissen und dessen soziodemografische Verteilung; Vortrag auf der Tagung FNA-Graduiertenkolloquium, Berlin, 06 Juli 2022
    • Teaching R – the struggle is real, but worth it; Presentation at the Annual Conference of the Section Methods of Political Science, Hamburg; together with Diehl, Y.; 22 June 2022
    • Unsichere Zukunft - Akzeptanz und Ablehnung des deutschen Alterssicherungssystems; Vortrag auf der Tagung FNA-Graduiertenkolloquium, Berlin, 17 Juni 2021
    • Criticism of Social Inequality - Does Knowledge make the Difference?; Vortrag auf der Tagung 24-hours of Political Psychology, Hagen, 18 Januar 2020

  • Lehre

    Seminare
    WiSe 23/24 Die R-Lösung oder: wie man mit R umfassend statistische Datenanalysen betreibt (offenes, extracurriculares Angebot, Marburg; BA, MA, Promovierende und Postdocs)
    SoSe 23 Ungerechte Ungleichheiten? - Politische Ökonomie der sozialen Ungleichheit (2 SWS, BA Politikwissenschaft, Marburg)
    SoSe 23 Die R-Lösung oder: wie man mit R umfassend statistische Datenanalysen betreibt (offenes, extracurriculares Angebot, Marburg)
    WiSe 2022/23 Quantitative und Qualitative Analyseverfahren
    SoSe 2022 Experimente in der Politikwissenschaft
    WiSe 2021/22 Quantitative und qualitative Befragung
    SoSe 2021 Einführung in die sozialwissenschaftliche Datenanalyse mit R
    SoSe 2021 Multiple lineare Regression: Grundlagen und Anwendung 
    SoSe 2020 Experimente in der Politikwissenschaft
    WiSe 2019/20 Quantitative und qualitative Befragung
    WiSe 2018/19 Quantitative und qualitative Befragung
    WiSe 2017/18 Quantitative und qualitative Befragung
    SoSe 2017 Demografischer Wandel als politische Herausforderung
    WiSe 2016/17 Quantitative und qualitative Befragung
    SoSe 2016 Demografischer Wandel als politische Herausforderung
    WiSe 2015/16 Qualitative Methoden der Sozialforschung
    Projektstudien
    SoSe 23 „Messung von allgemeiner Zufriedenheit - Qualitativer Befragungsansatz für die Messung von Zufriedenheit von Männern und Frauen“ – Test der Messung allgemeiner Lebenszufriedenheit und der Zufriedenheit in verschiedenen Lebensbereichen auf äquivalente Messung zwischen den Geschlechtern
    SoSe 2022 Medienberichterstattung im Zuge des Konflikts in der Ukraine – Qualitative Inhaltsanalyse der Darstellung Russlands seit Beginn des Ukraine-Konflikts in deutschen Printmedien
    WiSe 2021/22 Polaritäten oder neue Mitte? Untersuchung des Erfolgs von FDP und Grünen bei Jungwähler: innen bei der Bundestagswahl 2021 – Untersuchung der Determinanten der Wahlabsicht für FDP und Grüne bei Jungwähler:innen mit GLES-Daten
    WiSe 2021/22 Motive der Protestbewegung Weiterdenken Marburg - Qualitative Interviewstudie der Teilnehmenden der Protestbewegung Weiterdenken Marburg
    SoSe 2021 Das Demokratieverständnis von politisch aktiven Studierenden – Qualitative Interviewstudie mit Protestierenden im Dannenröder Wald
    WiSe 2020/21 Umweltbewusstsein und Gerechtigkeit – Qualitative Interviewstudie zum Alltagsverständnis des Konzepts Umweltgerechtigkeit
    WiSe 2020/21 Prekäre Arbeitsbedingungen – Qualitative Interviewstudie zur Wahrnehmung der Arbeitsbedingungen tech.-adm. Mitarbeitenden
    SoSe 2020 Ziviler Ungehorsam in der Medienberichterstattung - eine quantitative Inhaltsanalyse zum Protest von Extinction Rebellion
    WiSe 2019/20 Rentenpolitik der SPD – Inhaltsanalyse zur Positionierung der SPD zur Rente anhand von Bundestagsdebatten
    SoSe 2019 Wahl- und Protestverhalten - Untersuchung der Determinanten verschiedener Partizipationsformen mit Daten des Allbus
    WiSe 2018/19 Pretest 2 – Test eines Fragebogenentwurfs für das Projekt „Messung von Wissen zur Alterssicherung“
    SoSe 2018 Familienpolitik - Untersuchung familienpolitischer Einstellung mit Daten des Allbus
    WiSe 2017/18 G20 - Inhaltsanalyse des Zusammenhangs der Position politischer Eliten und Medienberichten
    SoSe 2017 Integration - Fallstudie zum Einfluss des Programms „Soziale Stadt“ auf politische Partizipation
    WiSe 2016/17 Pretest – Test eines Fragebogenentwurfs für das Projekt „Messung von Wissen zur Alterssicherung“
    WiSe 2015/16 Waldtal - Fallstudie zum Einfluss des Programms „Soziale Stadt“ auf lokalpolitische Akteure

Aktuelle Publikationen

• Moosdorf, D. & Diehl, Y. (2020) R Workshop – Sozialwissenschaften (self published e-Book). Online hier.

• Moosdorf, D. (2020): Kritik an sozialer Ungleichheit – Macht politisches Wissen den Unterschied?. In Tausendpfund, M. & B. Westle (Hrsg.), Politisches Wissen in Deutschland: Empirische Analysen mit dem ALLBUS 2018 (S. 165–197). Wiesbaden: Springer VS. DOI: 10.1007/978-3-658-30492-8_6. (Double blind peer reviewed)

• Moosdorf, D., C. Schnaudt, M. Tausendpfund & B. Westle (2020): Messung politischen Wissens. In Tausendpfund, M. & B. Westle (Hrsg.), Politisches Wissen in Deutschland: Empirische Analysen mit dem ALLBUS 2018 (S. 55–88). Wiesbaden: Springer VS. DOI: 10.1007/978-3-658-30492-8_3. (Double blind peer reviewed)

• Moosdorf, D. &B. Westle (2019) Forschungsbericht - Messung von Wissen zur Alterssicherung. Forschungsnetzwerk Alterssicherung. Online hier.

Hinweis: Bei fehlerhaften Einträgen informieren Sie bitte den zuständigen Personaldaten-Beauftragten.
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.