Dr. Aribert Heyder

Akad. Oberrat

Kontaktdaten

+49 6421 28-24842 +49 6421 28-28991 aribert.heyder@staff 1 Ketzerbach 63
35032 Marburg
M|01 Institutsgebäude (Raum: 123 bzw. +1/0180)

Sprechstunde:

Vorlesungszeit: Mittwoch, 14:15 Uhr (bitte mind. 24 Std. vorher via E-Mail ankündigen)
Semesterferien: nach Vereinbarung

Forschungsschwerpunkte:

Einstellungs- und Vorurteilsforschung in den Bereichen Autoritarismus, Ethnozentrismus, Nationalismus/Patriotismus, soziale Dominanzorientierung, Anomia, Deprivation, Wertorientierungen, Alterskohorten- und Bildungseffekte usw. sowie Rechtsextremismus, Antisemitismus, Islamphobie, Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit usw., Strukturgleichungsmodelle (SEM): Querschnitt-/Längsschnittanalysen, Messinvarianz, Stabilität von Einstellungen und kausalen Zusammenhängen.

  • Vita

    1992-1998 Studium der Soziologie (Methoden der empirischen Sozialforschung, Sozialpsychologie, Allgemeine Psychologie und Pädagogische Psychologie) an der Universität Mannheim
    1993-1999 Wissenschaftliche Hilfskraft beim Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen (GESIS) in Mannheim (Wiss. Leiter: Prof. Dr. Peter Schmidt)
    2000-2002 Stellv. Projektleiter im Rahmen eines deutsch-israelischen Forschungsprojektes (Projektleitung: Prof. Dr. Peter Schmidt, Universität Gießen; Prof. Dr. Moshe Semyonov, Universität Tel Aviv, Israel) am Institut für Politikwissenschaft, Universität Gießen
    2002-2006 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Rahmen des Forschungsprojektes „Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit“ (Projektleiter: Prof. Dr. Wilhelm Heitmeyer) am Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG), Universität Bielefeld
    2006 Veröffentlichung der Promotion, Institut für Politikwissenschaften, Universität Gießen
    2006 Studienrat i.H., Methoden der Politikwissenschaft und empirischen Demokratieforschung, Institut für Politikwissenschaft, Philipps-Universität Marburg
    2009 Akademischer Rat, hauptamtlich Lehrender u.a. in den Bereichen: Grundlagen der Methoden der empirischen Sozialforschung, Rechtsextremismus, Antisemitismus und Strukturgleichungsmodelle
    seit 2015  Akademischer Oberrat (AOR)
  • Lehre

    Alle Lehrveranstaltungen (auch vergangene) finden Sie im QIS/Marvin.

    Hier eine Übersicht meiner Veranstaltungstitel (Hochdeputat mit 18 SWS) aus den letzten Jahren (B.A./M.A.: Politikwissenschaft, Friedens- und Konfliktforschung, International Development Studies sowie Lehramt-Studiengänge):

    • Einführung in die Methoden der Politikwissenschaft

    • Quantitative und qualitative Analyseverfahren

    • Statistik und SPSS

    • Empirische Analyse kausaler Zusammenhänge (SEM)

    • Antisemitismus in Deutschland - Theorie und Empirie

    • Die Gesellschaft als System gruppenbasierter sozialer Hierarchien

    • Rechtsextremismus in der BRD

    • Nation, Nationale Identität, Nationalismus und Patriotismus

    • Persönlichkeit, politische Orientierungen, Wertvorstellungen und Wahlverhalten

    • Wissenschaftstheorie

    • Theoretische Ansätze und empirische Studien zur Erklärung der Abwertung von sozialen Minderheiten

    • 10 Jahre Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit

    • Antisemitismus oder Israelkritik?

    • Lehrforschungsprojekt: Sozialkapital

    • Präsentationstechniken

    • Wissenschaftliches Schreiben

  • Publikationen

    • Bergmann, W., Heyder, A., Kolkwitz-Anstötz, P., Platt, O. & Schmidt, P., 2024. Antisemitism in East and West Germany. Three decades after the wall: A comparative longitudinal study considering age-period-cohort effects. In: Heller, A. & Schmidt, P., (eds.): Thirty Years After the Berlin Wall. German Unification and Transformation Research. London: Routledge. pp. 125-152. DOI: 10.4324/9781003427469-8  

    • Heyder, A., Anstötz, P., Eisentraut, M. & Schmidt, P., 2022. “20 Years After…” GFE 2.0: A Theoretical Revision and Empirical Testing of the Concept of “Group-Focused Enmity” Based on Longitudinal Data. Frontiers in Political Science, Vol. 4. doi: 10.3389/fpos.2022.752810

    • Heyder, A., Eisentraut, M., 2020. Antisemitismus und Autoritarismus − Eine traditionell stabile Beziehung? Eine empirische Studie unter Berücksichtigung von Messinvarianz anhand der ALLBUS−Daten 1996/2006/2012/2016. In: Methodenzentrum Sozialwissenschaften Göttingen (Hrsg.): Grundlagen - Methoden - Anwendungen in den Sozialwissenschaften. Festschrift für Steffen M. Kühnel. Wiesbaden: Springer VS.

    • Anstötz, P., Schmidt, P. & Heyder, A., 2019. Wie valide ist die empirische Messung der Through- und Outputlegitimität politischer Systeme: Eine kritische Betrachtung. In: Wiesner, C., Harfst, P. (Hrsg.): Legitimität und Legitimation. Vergleichende Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS.

    • Heyder, A., 2018a. Quantitative Inhaltsanalyse. In: Westle, B. (Hrsg.): Methoden der Politikwissenschaft. Studienkurs Politikwissenschaft. Baden-Baden: Nomos.

    • Heyder, A., 2018b. Praxisbeispiel der Umsetzung von Kategorien in einer Statistik-Software, hier SPSS 23. Ergänzung zu Kapitel „12.3 Quantitative Inhaltsanalyse“. In: Westle, B. (Hrsg.): Methoden der Politikwissenschaft. Studienkurs Politikwissenschaft. Baden-Baden: Nomos.

    • Heyder, A., Eisentraut, M., 2016. Islamophobia and Criticism of Islam: An Empirical Study of Explanations Using Representative Surveys from Germany. Islamophobia Studies Journal, Vol. 3 (No. 2), Pp. 178-198. see https://www.crg.berkeley.edu/crg-publications/islamophobia-studies-journal-spring-2016-volume-3-issue-2/

    • Heyder, A., 2014. Soziale Vorurteile als Hindernisse für eine friedliche Gesellschaft. Erklärungsansätze und empirische Analysen. In: C. Richter (Hrsg.): Gutes Leben: Fragile Vielfalt zwischen Glück, Vertrauen, Leid und Angst. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    • Westle, B., Schübel, T. & A. Heyder, 2013. Düstere Zukunft: Es gibt wieder Wahlen, aber niemand geht hin? In: O. W. Gabriel, Schoen, H. & B. Weßels (Hrsg.): Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2009. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    • Heyder, A., Davidov, E. & P. Schmidt, 2012. ‘Ten years after’ – Authoritarianism and Ethnocentrism in Germany, 1996 and 2006. S. 175-184. In: Salzborn, S., Davidov, E. & J. Reinecke (eds.): Methods, Theories, and Empirical Applications in the Social Sciences. Berlin: VS Verlag.

    • Heyder, A., Gaßner, A., 2012. Anomia, Deprivation und Wertorientierung zur Vorhersage rechtsextremistischer Einstellungen - Eine empirische Studie mit Repräsentativdaten aus Deutschland. Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, 41 (3), S. 277-298.

    • Heyder, A., 2011. Antisemitismus aus empirisch-wissenschaftlicher Perspektive. Eine Bestandsaufnahme der letzten Jahre. S. 56-77. In: K. E. Becker (Hrg.): Assimiliert, integriert, diskriminiert? Minderheiten in Deutschland. Worms: Worms Verlag.

    • Heyder, A., Decker, O., 2011. Rechtsextremismus – Überzeugung, Einstellung, Ideologie oder Syndrom? Eine theoriegeleitete empirische Überprüfung mit repräsentativen Daten. S. 225-260. In: Langenohl, A., Schraten, J. (Hrg.): (Un)Gleichzeitigkeiten. Die demokratische Frage im 21. Jahrhundert. Marburg: Metropolis.

    • Schmidt, P., Iser, J. & A. Heyder, 2011. Ist die Kritik an Israel antisemitisch? Die politische Orientierung macht den Unterschied. S. 189-224. In: Langenohl, A., Schraten, J. (Hrg.): (Un)Gleichzeitigkeiten. Die demokratische Frage im 21. Jahrhundert. Marburg: Metropolis.

    • Heyder, A., Kaczmarek, A., 2007. Auswirkungen von Bildung auf das gesellschaftliche Miteinander. In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrg.), Aus Politik und Zeitgeschichte 28, S. 26-31.

    • Heyder, A., 2006. Vorurteile gegenüber Minderheiten in Deutschland - Ausgewählte Erklärungsansätze und empirische Analysen repräsentativer Daten. Dissertationsschrift. Institut für Politikwissenschaften, Universität Gießen. Online Publikation: http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2006/3598/

    • Heyder, A., 2005. Soziale Dominanz und Autoritarismus zur Erklärung von „Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit“ im Kontext eines Bildungskonzeptes. In: T. Kliche & H. Moser (Hrg.), Zeitschrift für Politische Psychologie, 13 (1+2), S. 53-82.

    • Heyder, A., Iser, J. & P. Schmidt, 2005. Israelkritik oder Antisemitismus? Meinungsbildung zwischen Öffentlichkeit, Medien und Tabus. S. 144-165. In: W. Heitmeyer (Hrg.): Deutsche Zustände. Folge III. Frankfurt/Main: Suhrkamp Verlag. (modified English version available: Heyder, A. & J. Iser. Criticism of Israel or Patterns of Anti-Semitism? A Representative Study in Germany. See Heyder/Iser criticism of Israel or anti-Semitism 2005)

    • Heyder, A., 2003. Bessere Bildung, bessere Menschen? Genaueres Hinsehen hilft weiter. S. 78-99. In: W. Heitmeyer (Hrg.): Deutsche Zustände. Folge II. Frankfurt/Main: Suhrkamp Verlag.

    • Heyder, A. & P. Schmidt, 2003. Authoritarianism and Ethnocentrism in East and West Germany - Does the System Matter? S. 187-210. In: R. Alba, P. Schmidt & M. Wasmer (eds.): Germans or Foreigners? Attitudes Toward Ethnic Minorities in Post-Reunification Germany. New York: Palgrave Macmillan.

    • Heyder, A. & P. Schmidt, 2002. Autoritarismus und Ethnozentrismus in Deutschland: Ein Phänomen der Jugend oder der Alten? S. 119-142. In: K. Boehnke, J. Hagan & D. Fuß (Hrg.): Jugendgewalt und Rechtsextremismus - Soziologische und psychologische Analysen in internationaler Perspektive. Weinheim: Juventa Verlag.

    • Heyder, A. & P. Schmidt, 2002. Deutscher Stolz. Patriotismus wäre besser. S. 71-82. In: W. Heitmeyer (Hrg.): Deutsche Zustände. Folge I. Frankfurt/Main: Suhrkamp Verlag.

    • Heitmeyer, W. & A. Heyder, 2002. Autoritäre Haltungen. Rabiate Forderungen in unsicheren Zeiten. S. 59-70. In: W. Heitmeyer (Hrg.): Deutsche Zustände. Folge I. Frankfurt/Main: Suhrkamp Verlag.

    • Heyder, A. & P. Schmidt, 2000. Autoritäre Einstellung und Ethnozentrismus. Welchen Einfluss hat die Schulbildung? S. 119-146. In: S. Rippl, C. Seipel & A. Kindervater (Hrg.): Autoritarismus. Ansätze und Kontroversen der aktuellen Autoritarismus- forschung. Opladen: Leske & Budrich.

    • Schmidt, P. & A. Heyder, 2000. Wer neigt eher zu autoritärer Einstellung und Ethnozentrismus, die Ost- oder die Westdeutschen? – Eine Analyse mit Strukturgleichungsmodellen. S. 439-484. In: R. Alba, P. Schmidt & M. Wasmer (Hrg.): Deutsche und Ausländer: Freunde, Fremde oder Feinde? Theoretische Erklärungen und empirische Befunde. Blickpunkt Gesellschaft. Band 5. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    • Schmidt, P., Bandilla, W., Glöckner-Rist, A. & A. Heyder, 1997. Modellierung und Dokumentation sozialwissenschaftlicher Theorien und Operationalisierungen mit dem ZUMA-Informationssystem (ZIS ): Ein Systementwurf. ZUMA-Nachrichten, 41, S. 73-99.

  • Projektberichte

    Heyder, A., 2005. Dokumentation der empirischen Überprüfung des erweiterten Syndroms „Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit“ im GMF-Survey 2005. GMF-Arbeitsbericht, 2005/02. Institut für Interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung, Universität Bielefeld.

    Heyder, A., Küpper, B. & A. Zick, 2005. Dokumentation der Entwicklung und Überprüfung von Kurzskalen: Abwertung von Homosexuellen, Behinderten- und Obdachlosen. GMF-Arbeitsbericht, 2005/01. Institut für Interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung, Universität Bielefeld.

Hinweis: Bei fehlerhaften Einträgen informieren Sie bitte den zuständigen Personaldaten-Beauftragten.
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.