Dr. Julian Müller
Vertretungsprofessor, Vertretungsprofessor im WS 22/23
Kontaktdaten
+49 6421 28-24374 julian.mueller@ 1 Ketzerbach 1135032 Marburg
F|20 Institutsgebäude
Organisationseinheit
Philipps-Universität Marburg Gesellschaftswissenschaften und Philosophie (Fb03) Institut für Soziologie Politische SoziologieSprechstunde: Dienstag, 10:30-11:30 Uhr
Die Anmeldung zur Sprechstunde erfolgt über das Sekretariat Frau Julia Peter.
VITA
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Ausbildung und akademische Laufbahn
2022 – 2023 Vertretungsprofessur für das Fachgebiet „Politische Soziologie“ an der Philipps-Universität Marburg
2022 Gastprofessur „Stadtforschung“ an der TU Graz; Fakultät für Architektur
2022 – 2025 Projektleitung im Forschungsprojekt „Re/Präsentation. Neue Formen der politischen Ansprache und Fürsprache“, finanziert durch die Gerda Henkel Stiftung
2021 – 2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg; Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik
2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
2020 Vertretungsprofessur für das Fachgebiet „Politische Soziologie“ an der Philipps-Universität Marburg
2014 – 2021 Akademischer Rat a.Z. am Institut für Soziologie der LMU München; Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie und Gesellschaftstheorie
2014 Promotion zum Dr. phil. an der Ludwig-Maximilians-Universität München; Prädikat „summa cum laude“
2007 – 2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der LMU München; Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie und Gesellschaftstheorie
2007 Diplom in Soziologie, „sehr gut mit Auszeichnung“, an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Nebenfächer: Philosophie und Psychologie
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Lehraufträge
2022 Lehrbeauftragter an der Universität Luzern; Vorlesung „Medien/Biographien“
2018 – 2021 Lehrbeauftragter an der TU Kaiserslautern, Fachbereich Architektur; Vorlesung „Stadtbaugeschichte(n)“
2020 Lehrbeauftragter an der Universität Luzern; Vorlesung „Individuen, Biographien, Medien“
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Fellowships, Preise und Stipendien
2022 – 2025 Forschungsstipendium der Gerda Henkel Stiftung
2021 Mensch|Maschine|Zukunft-Preis 2021 (gemeinsam mit Dr. Astrid Séville)
2018 – 2019 Junior Researcher in Residence am Center for Advanced Studies der LMU München
2016 Architectural Book Award (Shortlist) für „Veduten der Normalstadt“ (gemeinsam mit Prof. Dr. Matthias Castorph)
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Publikationen
Monographien
Astrid Séville/Julian Müller: Politische Rede-Weisen. Ein Essay. Tübingen: Mohr Siebeck 2022 (im Erscheinen).
Julian Müller/Ansgar Lorenz: Niklas Luhmann. Philosophie für Einsteiger. München: Wilhelm Fink 2016.
Matthias Castorph/Julian Müller: Veduten der Normalstadt. München: Franz Schiermeier 2016.
Julian Müller: Bestimmbare Unbestimmtheiten. Skizze einer indeterministischen Soziologie. München: Wilhelm Fink 2015.
Herausgeberschaften
Heike Delitz/Julian Müller/Robert Seyfert: Handbuch Theorien der Soziologie. Wiesbaden: Springer VS (im Erscheinen).
Norman Braun/Julian Müller/Armin Nassehi/Irmhild Saake/Tobias Wolbring (Hg.): Begriffe – Positionen – Debatten. Eine Relektüre von 65 Jahren Soziale Welt. Baden-Baden: Nomos 2014.
Julian Müller/Victoria v. Groddeck (Hg.): (Un)Bestimmtheit. Praktische Problemkonstellationen. München: Wilhelm Fink 2013.
Oliver Jahraus/Armin Nassehi/Mario Grizelj/Irmhild Saake/Christian Kirchmeier/Julian Müller (Hg.): Luhmann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler 2012.
Artikel in begutachteten Zeitschriften
Paradoxe Kopplungen. Die Wertekommunikation von Bündnis 90/Die Grünen als Ansprache und Fürsprache einer neuen Mittelklasse. In: Leviathan. Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft 50 (2022), 90-117 (mit Astrid Séville).
Symbiotisch oder sozial – Zur Aktualität einer in Vergessenheit geratenen Unterscheidung. In: Zeitschrift für theoretische Soziologie 2 (2020), 260-273.
Jenseits von Kontemplation und Aktion. Handlungstheorien und ihre konfessionellen Denkvoraussetzungen. In: Sociologia Internationalis 1 (2019), 66-90.
Ein katholischer Tonfall? Michel de Certeaus und Bruno Latours Zugänge zur religiösen Rede als Alternativen zu einer Intellektuellensoziologie. In: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik 3 (2019), 177-198 (mit Mario Grizelj).
Symbolische Erfahrung und symbolische Wirklichkeit. Eine soziologische Relektüre Ernst Cassirers. In: Zeitschrift für Theoretische Soziologie 1 (2013), 183-192.
Sonstige Artikel
Der politische Konvertit als Fürsprecher seiner selbst. In: Mittelweg 36 (2023) (im Erscheinen).
Erving Goffman. In: Julian Müller/Heike Delitz/Robert Seyfert (Hg.): Handbuch Theorien der Soziologie. Wiesbaden: Springer VS 2022 (im Erscheinen).
Bruno Latour. In: Heike Delitz (Hg.): Soziologisches Denken aus Frankreich. Wiesbaden: Springer VS 2022 (im Erscheinen).
La transparence et l’obstacle. Politik im Digitalen zwischen Dauerkommunikation und Diskretion. In: Marko Demantowsky et al. (Hg.): Was macht die Digitalisierung mit der Politik? Einwürfe und Provokationen. Berlin/Boston: De Gruyter 2022, 71-79 (mit Astrid Séville)
Ist die Dauerreflexion kommunizierbar? In: Merkur 873 (2022), 82-87 (mit Astrid Séville).
1968 und die Protestantisierung gesellschaftlicher Praxis. In: Johannes Greifenstein (Hg.): Praxisrelevanz und Theoriefähigkeit. Transformation der Praktischen Theologie um 1968. Tübingen: Mohr Siebeck, 85-104 (mit Gina Atzeni).
B wie Bürokratische Tugenden. Ein Handbrevier für den Büromenschen. In: Friedrich Balke / Bernhard Siegert/Joseph Vogl (Hg.): Archiv für Mediengeschichte 16. Medien der Bürokratie. München: Wilhelm Fink 2016, 109-119 (mit Niklas Barth).
Erwin Panofsky (1892-1968). In: Christian Steuerwald (Hg.): Klassiker der Kunstsoziologie. Wiesbaden: VS Verlag 2016, 215-233.
Niklas Luhmann (1927-1998). In: Christian Steuerwald (Hg.): Klassiker der Kunstsoziologie. Wiesbaden: VS Verlag 2016, 635-652 (mit Armin Nassehi).
Émile und die Rousseauisten. In: Kursbuch 181 (2015), 8-19.
Modische Moderne, moderne Moral. Unbestimmtheit als Signum der modernen Gesellschaft. In: Armin Nassehi/Irmhild Saake/Jasmin Siri (Hg.): Ethik – Normen – Werte. Wiesbaden: Springer 2015, 157-171.
Austreibung des Sozialen aus den Sozialwissenschaften. In: Norman Braun et al. (Hg.): Begriffe – Positionen – Debatten. Eine Relektüre von 65 Jahren Soziale Welt. Baden-Baden: Nomos 2014, 305-312.
(Un)Bestimmtheit als Problem und Lösung sozialer Praxis. In: Julian Müller/Victoria von Groddeck (Hg.): (Un)Bestimmtheit. Praktische Problemkonstellationen. München: Wilhelm Fink Verlag 2013, 9-19 (mit Victoria von Groddeck).
Die Ordnungen der Dinge und die (Un)Bestimmtheit der Zukunft. In: Julian Müller/Victoria von Groddeck (Hg.): (Un)Bestimmtheit. Praktische Problemkonstellationen. München: Wilhelm Fink Verlag 2013, 197-205.
Struktur und Zeit. In: Detlef Horster (Hg.): Klassiker Auslegen. Niklas Luhmann: Soziale Systeme. Berlin: Akademie Verlag 2013, 96-106 (mit Armin Nassehi).
Bildkommunikation. Konturen eines systemtheoretischen Zugangs zum Kunstwerk. In: Christian Steuerwald/Frank Schröder (Hg.): Perspektiven der Kunstsoziologie. Praxis, System, Werk. Wiesbaden: VS Verlag 2013, 165-177.
Klausuren. In: Unbedingte Universitäten (Hg.): Bologna Bestiarium. Zürich: diaphanes 2013, 133-135.
Definite Jest. Inklusivität und Exklusivität von Pop. In: Michael Heinlein/Katharina Seßler (Hg.): Die vergnügte Gesellschaft. Bielefeld: transcript 2012, 193-207.
Mode als Beschreibungsformel einer unsicheren Zukunft. In: Hans-Georg Soeffner (Hg.): Unsichere Zeiten. Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen. Wiesbaden: VS Verlag 2010/CD-ROM.
Eindeutigkeit im Unbestimmten. In: Hans-Georg Soeffner (Hg.): Unsichere Zeiten. Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen. Wiesbaden: VS Verlag 2010/CD-ROM (mit Elke Wagner).
Handbuch- und Lexikonbeiträge
Systemtheorie als Medientheorie. In: Oliver Jahraus et al. (Hg.): Luhmann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler 2012, 57-62.
Differenz, Differenzierung. In: Oliver Jahraus et al. (Hg.): Luhmann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler 2012, 73-75.
Gabriel Tarde. In: Oliver Jahraus et al. (Hg.): Luhmann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler 2012, 265-269.
Ernst Cassirer. In: Oliver Jahraus et al. (Hg.): Luhmann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler 2012, 272-276.
Interviews
„Wir brauchen eine andere Logik, einen anderen Stil, eine andere Methodologie, um auf neue Formen von Unbestimmtheit zu antworten“. Ein Interview mit Ulrich Beck und Armin Nassehi. In: Julian MüllerVictoria von Groddeck (Hg.): (Un)Bestimmtheit. Praktische Problemkonstellationen. München: Wilhelm Fink Verlag 2013, 207-219 (mit Victoria von Groddeck).
„Ich bin ein Mensch, der ...“. Ein Interview mit Diedrich Diederichsen. In: Julian Müller/Victoria von Groddeck (Hg.): (Un)Bestimmtheit. Praktische Problemkonstellationen. München: Wilhelm Fink Verlag 2013, 221-230 (mit Victoria von Groddeck).
„Unbestimmtheit würfelt die Kategorien durcheinander, muss uns aber auch dazu bringen können, klare Aussagen über das Soziale treffen zu können“. Ein Interview mit Eva Illouz. In: Julian Müller/Victoria von Groddeck (Hg.): (Un)Bestimmtheit. Praktische Problemkonstellationen. München: Wilhelm Fink Verlag 2013, 231-239 (mit Victoria von Groddeck).
Übersetzungen
Latour, Bruno: ‚Du sollst Dir kein Standbild machen‘ – Oder: Wie man den Streit zwischen Wissenschaft und Religion nicht missversteht. In: Julian Müller/Victoria von Groddeck (Hg.): (Un)Bestimmtheit. Praktische Problemkonstellationen. München: Wilhelm Fink Verlag 2013, 69-90 (aus dem Englischen, mit Victoria von Groddeck).
Åkerstrøm Andersen, Niels/Grønbæk Pors, Justine: Spielende Organisationen – Unbestimmtheit als Ressource. In: Julian Müller/Victoria von Groddeck (Hg.): (Un)Bestimmtheit. Praktische Problemkonstellationen. München: Wilhelm Fink Verlag 2013, 117-131 (aus dem Englischen, mit Victoria von Groddeck).
Czarniawska, Barbara: Killing it softly with numbers: Übersetzungen operationellen Risikomanagements. In: Julian Müller/Victoria von Groddeck (Hg.): (Un)Bestimmtheit. Praktische Problemkonstellationen. München: Wilhelm Fink Verlag 2013, 163-181 (aus dem Englischen, mit Victoria von Groddeck).
Rezensionen und Miszellen
Welche Werte vermitteln politische Grundsatzprogramme? In: Akademie Aktuell 76 (2022), 14-19 (mit Astrid Séville).
Lästige Launen“, Rezension zu „Die Grenzen der Verwaltung“ von Niklas Luhmann. In: Süddeutsche Zeitung, 18.10.2021; online unter: https://www. sueddeutsche.de/kultur/niklas-luhmann-die-grenzen-der-verwaltung-1.5441650
Theorie der Gesellschaft oder Regierungstechnologie? In: Soziopolis (2021); online unter: https://www.soziopolis.de/theorie-der-gesellschaft-oder-regierungstechnologie.html
„Die Erweckung hat immer mehr Wucht und Überzeugungskraft als jedes Argument“. Interview mit Julian Müller. In: Blog des SFB 1369 Vigilanzkulturen (2021); online unter: https://vigilanz.hypotheses.org/1638
Die Großstädte und das Mikrobenleben. In: Süddeutsche Zeitung, 22.04.2020; online unter: https://www.sueddeutsche.de/kultur/ueber-lebenskunst-die-grossstaedte-und-das-mikrobenleben-1.4883507
Vom richtigen Leben nach dem falschen. In: Einsichten. Forschungsmagazin der LMU München 1 (2019), 14-15; online unter: https://cms-cdn.lmu.de/media/lmu/downloads/die-lmu/kommunikation-und-presse/einsichten/2019_01.pdf
Ich musste mein Leben ändern. In: feinschwarz.net – Theologisches Feuilleton (2018), abrufbar unter: https://www.feinschwarz.net/ich-musste-mein-leben-aendern/.
Bio-Auto-Graphie. Die Selbstreproduktion von Formen und die Emergenz des Künstlers in der Signetischen Zeichnung. In: museum angewandte kunst (Hg.): Michael Riedel. Grafik als Ereignis. Texte zur Ausstellung. Frankfurt a.M. 2018, 103-111.
Tanz den Algorithmus. In: Soziopolis (2018); online unter: https://www.soziopolis.de/goettinger-splitter-iii-mittwoch.html
Der Markt der Megachurches. In: Soziopolis (2016); online unter: https://www.soziopolis.de/bamberger-splitter-iv-donnerstag.html
In den Medien
Re/Präsentation. Neue Formen politischer Ansprache und Fürsprache. Interview L.I.S.A. Wissenschaftsportal, 03.07.2022 (mit Astrid Séville und Christian Kirchmeier).
Der Diskurs wird zum zentralen Wert. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16.04.2022
Politische Kommunikation in neuen Medien. Interview BR2 Radiowelt, 04.04.2022
Selbstkritik im Selfie-Format. Interview Deutschlandfunk, 22.03.2022
„Robert Habeck redet und liefert den Kommentar zur eigenen Rede auch noch mit“, Interview BR2 Zündfunk, 21.03.2022
Politisches Sprechen im öffentlichen Raum. Interview L.I.S.A. Wissenschaftsportal, 14.01.2022
Casting als Format. Interview BR Fernsehen, 08.10.2022
Duzen/Siezen. Wandel der Anredeformen. Interview BR2, 07.04.2011
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Vorträge
2022
Die Protosoziologie Balzacs. Im Rahmen der Tagung zur Literatursoziologie „Die drei Kulturen reloaded“, Universität Bielefeld
Kommunikationsmedien. Im Rahmen der Tagung „Systemtheorien und Antike Gesellschaft“, HU Berlin
Jenseits des Verstehens. Im Rahmen der 9. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung, Universität Bamberg
Geschichten und Bilder von Selbstverhärtung und Radikalisierung. Im Rahmen der Tagung „Verschwörungsmythen und Radikalisierung“, Sir Peter Ustinov Institut, Wien
2021
Selbstfestlegungen und Selbstverhärtungen. Der politische Konvertit als post-postmoderne Figur. Im Rahmen der Tagung „Renegaten. Konjunktur einer Kippfigur“, Universität Basel
Visuelle Konversionserzählungen. Zum Erfolg von Vorher-Nachher-Bildern in den Sozialen Medien. Gemeinsamer Kongress der Deutschen sowie der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie in Wien
Soziologische Theorie und konfessioneller Stil. Jahrestagung der Sektion Soziologische Theorie
Zur Soziologie der Provinz. Im Rahmen des Colloquiums „Landschaft, Ökologie, Cohabitation“, Karlsruher Institut für Technologie
Stadträume, gebaute Räume, soziale Räume. Grundlagen einer Chorologie. Gastvorlesung am Fachgebiet Städtebau der TU Cottbus-Senftenberg
Uncertainty as a Resource of Interactions. Auftaktveranstaltung des Schwerpunkts „Next Generation – AI“, Center for Advanced Studies, LMU München
Demokratie und diskursive Immunisierung. Dießener Klausur, Flüeli-Ranft
Selbstfestlegungen und Selbstverhärtungen. Das Bekenntnis als post-postmodernes Phänomen. Vortrag im Rahmen des SFB 1369, Vigilanzkulturen, LMU München
Stilbruch ohne Zuschauer. Zur Interaktion von Sportlern mit einem fehlenden Publikum. Vortrag im Rahmen des SFB 1285, Invektivität. Konstellationen und Dynamiken der Herabsetzung, TU Dresden
2020
Von der Soziologie der Großstadt zur großstädtischen Soziologie. Zur Rezeption Georg Simmels in Chicago. 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Berlin
Von der verstehenden zur kombinatorischen Soziologie. Der Kommunikationsbegriff und sein mathematisch-nachrichtentheoretisches Erbe. 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Berlin
Wozu Bürokratie? Im Rahmen der Tagung „Die Maschinerie des Staates. Aufgaben und Grenzen der Bürokratie“, Akademie für Politische Bildung Tutzing
2019
Symbiosis, symbiotic groups und symbiotische Mechanismen – Das Konzept der Symbiose in der soziologischen Theorie. Im Rahmen der Tagung „Symbiotische Kollektive. Symbiose als soziologisches Konzept“, organisiert von Prof. Dr. Sven Opitz und Dr. Andreas Folkers, Universität Marburg
Bekenntnisgeneratoren. Medien- und Formenwandel im Zusammenhang mit biographischen Erzählungen. Im Rahmen der Tagung der Sektion Kultursoziologie der DGS „Kulturelle Medien gesellschaftlicher Transformation“, TU Dresden
Lebt die Soziologie von Voraussetzungen, die sie selbst nicht garantieren kann? Im Rahmen der Tagung „Doing Theory: Generationentagung der Sektion Soziologische Theorie“, Universität Bremen
Fühlen als soziale Praxis. Notizen zu Mario Perniola. Jahrestagung des AK „Soziologie der Künste“, Kunstakademie Düsseldorf
Selbstfestlegungen und Selbstbindungen. Lunch Talk am Center for Advanced Studies, München
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Forschung und Funktionen
Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) sowie der Sektionen „Soziologische Theorie“, „Kultursoziologie“ und „Biographieforschung“
Mitglied des Advisory Boards des Schwerpunkts „Next Generation – AI“ am Center for Advanced Studies der LMU München, Auftakt im Oktober 2021
Fachredakteur bei Soziopolis, angesiedelt am Hamburger Institut für Sozialforschung
Mentor im Promotionsprogramm des Munich Center for Technology in Society (MCTS) der TU München von 2019-2021
Schriftleitung (2007-2014) sowie verantwortlicher Redakteur (2014-2017) der soziologischen Fachzeitschrift Soziale Welt. Zeitschrift für sozialwissenschaftliche Forschung und Praxis
Gewählter Vertreter des akademischen Mittelbaus am Institut für Soziologie der LMU München von 2009-2012
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Forschungsprojekte
2022 – 2025 Antragsteller und Leitung des Forschungsprojekts „Re-Präsentation. Neue Formen der politischen Ansprache und Fürsprache“ bei der Gerda Henkel Stiftung (gemeinsam mit Dr. Astrid Séville und Dr. Christian Kirchmeier)
2021 Leitung des Forschungsprojekts „Politische Kommunikation von Werten“ an der Bayerischen Akademie der Wissenschaft (gemeinsam mit Dr. Astrid Séville)
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Organisation von Panels, Konferenzen und Workshops
2022 Re/Präsentation. Neue Formen der politischen Ansprache und Fürsprache. Center for Advanced Studies, München (mit Dr. Astrid Séville und Dr. Christian Kirchmeier)
2021 Vergemeinschaftung durch Werte? Politische Kommunikation im Wandel. Tagung der AG „Zukunftswerte“ der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München (mit Dr. Astrid Séville)
2021 Leitung der Summer School „The Stories We Tell Ourselves“ am Kunstverein München
2019 Sozialwissenschaften – mit oder ohne ‚Gesellschaft‘? Tagung in Kooperationen der Sektionen „Soziologische Theorie“ und „Kultursoziologie“ der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Ludwig-Maximilians-Universität München (mit PD Dr. Heike Delitz und Dr. Hilmar Schäfer)
09/2018 Anders-Werden. Die vielfältigen Formen sozialer Prozesse. Ad-hoc-Gruppe auf dem 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen (mit PD Dr. Heike Delitz und Prof. Dr. Robert Seyfert)
10/2015 – 02/2016 Kulturtheoretische Wandlungen. Hat sich ein katholischer Tonfall in den Kulturtheorien herausgebildet? Ringvorlesung an der Ludwig-Maximilians-Universität München (mit PD Dr. Mario Grizelj)
10/2012 Konnektivität – Über die Logiken der Verbindung in der modernen Gesellschaft. Ad-hoc-Gruppe auf dem 36. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bochum (mit Prof. Dr. Sven Opitz und Prof. Dr. Ute Tellmann)
10/2008 Eindeutigkeit im Unbestimmten. Über den kommunikativen Umgang mit Unsicherheit und Dauerirritation. Ad-hoc-Gruppe auf dem 34. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena (mit Prof. Dr. Elke Wagner)
08/2008 Dystopien. Die Beschwörung der Zukunft. Summer School am Institut für Soziologie der Ludwig-Maximilians-Universität München (mit Prof. Dr. Sven Opitz, Prof. Dr. Ute Tellmann)
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Wissenschaftskommunikation
· Verschiedene Beiträge in Rundfunk, Fernsehen und Presse, etwa in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, in der Süddeutschen Zeitung, im Deutschlandfunk, in BR2 oder im Bayerischen Fernsehen
· Externer Berater im Rahmen der Fortschreibung der Hochhausstudie 2019, München, im Auftrag des Baureferats der Stadt München
· Seit 2017 Dozent an der Bayerischen Architektenkammer; Vortragstätigkeiten, Moderationen, Mitwirkungen an Ausstellungen
· Seit 2016 Dozent an der Akademie für Politische Bildung, Tutzing; diverse Vortragstätigkeiten sowie Leitung von Lehrgängen zur Vorbereitung auf die Erste Lehramtsprüfung im Fach Sozialkunde
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.