Hauptinhalt

Erstsemester

Foto: Colourbox.de

Herzlich willkommen im B.A. Studiengang der Vergleichenden Kultur- und Religionswissenschaft

Im 1. Semester an der Universität ist vieles neu. Eine erste Orientierung erhalten Sie im Willkommensbrief unserer Studiengangskoordinatorin Antje van Elsbergen. Auf dieser Seite finden Sie darüber hinaus weitere Informationen für einen guten Start in Ihren B.A. Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft.

Die drei beteiligten Fachgebiete stellen sich auf unserem Youtube-Kanal vor. Hier lernen Sie die Institutsmitarbeitenden kennen. Auch ein Überblick über die vergangene Lehrveranstaltungen der Sozial- und Kulturlanthropologie, der Empirischen Kulturwissenschaft und der Religionswissenschaft wird Ihnen gegeben.

OE-Woche

Eine Woche vor dem Beginn der Vorlesungszeit findet die OE-Woche für die B.A.-Erstsemester statt. Studierende höherer Semester helfen Ihnen während dieser Woche dabei, sich an der Universität und in ihrem B.A. Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft zurecht zu finden. Zudem haben Sie u.a. die Möglichkeit, Lehrende und Kommiliton*innen erstmals kennenzulernen.

Orientierungseinheit im Sommersemester 2023

Die OE im SoSe 2023 findet vom 03.04.23 bis zum 06.04.23 statt.
Das Programm finden Sie zum downloaden hier:
OE-Plan Sommersemster 2023.

Foto: Colourbox.de

Orientierung und Hilfestellungen finden Sie auch auf der zentralen Webseite zum Studieneinstieg sowie auf dem youtube-Kanal der Philipps-Universität. Die Universitätsbibliothek stellt ebenfalls Informationen für Einsteiger bereit.

Bitte helfen Sie uns dabei, die notwendigen Hygieneregeln einzuhalten und beachten Sie das generelle Infektionsschutzkonzept. Berücksichtigen Sie die durchzuführenden Maßnahmen und halten Sie gegebenenfalls Dokumente (wie etwa ärztliche Attests, die vom Tragen des Mund-Nase-Schutzes entbinden) bereit. Kleiden Sie sich angemessen, um bei geöffneten Fenstern nicht zu frieren und berücksichtigen Sie die Zutritts- und Ausgangsregelungen.

Modulhandbuch

Was im Studiengang Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft alles auf Sie zukommt und von Ihnen erwartet wird – darüber informiert Sie das Modulhandbuch.

Sie finden darin die zehn Module, die den Studiengang bilden, ausführlich beschrieben:

  • Welche Inhalte und Qualifikationsziele hat ein Modul?
  • Welche Lehr- und Lernformen/Veranstaltungstypen umfasst es?
  • Was sind die Voraussetzungen für die Teilnahme?
  • Wofür lässt sich das Modul verwenden?
  • Was sind die Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (welche Leistungen müssen Sie erbringen)?
  • Wie hoch ist der Arbeitsaufwand des Moduls und wie lange dauert es?
  • Wie häufig wird das Modul angeboten?

Checklist und Studenplanerstellung

Sie haben Ihr 1. Fachsemester geplant und möchten wissen, ob Sie sich den idealen Stundenplan zusammengestellt haben? Nutzen Sie dazu die Checklist und ziehen sie dieses Video mit Tipps zur Stundenplanerstellung im ersten Semester heran.

Weitere Informationen

Haben Sie weitere Fragen zu Ihrem Bachelor-Studium, die Sie hier nicht beantwortet finden? Die Studiengangskoordinatorin Antje van Elsbergen hilft Ihnen gerne weiter – per E-Mail, telefonisch oder im persönlichen Gespräch in ihrer Sprechstunde.

Wichtige Abkürzungen

  • OE → Orientierungseinheit
  • LP → Leistungspunkte
  • DHS → Deutschhausstraße
  • RW → Religionswissenschaft
  • SKA → Sozial- und Kulturanthropologie (früher KSA (Kultur-und Sozialanthropologie)
  • EE/KW → Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft
  • VKR → Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft