Hauptinhalt

Lehrveranstaltungen nach der Prüfungsordnung von 2015

Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht über die Lehrveranstaltungen der psychologischen Diagnostik in dem 8-semestrigen Bachelor und 2-semestrigen Master nach der neuen Prüfungsordnung von 2015 (20162).

Detaillierte Informationen zu den aktuellen Lehrveranstaltungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis des Fachbereichs Psychologie sowie auf der ILIAS-Plattform der Universität.

Hier finden Sie Informationen zu den Lehrveranstaltungen nach der alten Studienordnung von 2010.

B.Sc. Psychologie

  • 1. Studienjahr

    In den ersten zwei Semestern sind nach Studienverlaufsplan keine Lehrveranstaltungen im Rahmen der psychologischen Diagnostik vorgesehen.

  • 2. Studienjahr

    3. Semester

    Testtheorie und Testkonstruktion (B-TTK)
    Vorlesung & Übung

    Inhalte:
    Eine Vorlesung (B-TTK-Vorlesung) behandelt Grundlagen der klassischen Testtheorie (Objektivität, Reliabilität, Validität, Nebengütekriterien) und Schritte der Testkonstruktion (Itemgenerierung, Itemauswahl, Prüfung der Reliabilität und Validität). Sie führt außerdem in die Item-Response-Theorie ein (Latent-Trait-Modelle mit dichotomem Antwortmodus, Latent Class-Analysis).
    In einer zugehörigen Übung (B-TTK-Übung) werden Schritte im Rahmen der Testkonstruktion am konkreten Beispiel eingeübt. Item-, Reliabilitäts- und Strukturanalysen werden durchgeführt und deren Ergebnisse interpretiert.

    Qualifikationsziele:
    Die Studierenden erwerben grundlegendes Wissen über testtheoretische Modelle sowie Schritte der psychologischen Testkonstruktion. Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, Schritte der Testkonstruktion selbst durchzuführen und die Qualität bestehender Testverfahren anhand ihrer Gütekriterien und ihres Konstruktionsprinzips zu beurteilen.


    4. Semester

    Methoden der psychologischen Diagnostik: Leistungs- und Persönlichkeitstests (B-PD1)
    Übung

    Inhalte:
    In der Übung werden ausgewählte Testverfahren vorgestellt und kritisch bewertet. Einzelne Verfahren werden durchgeführt und ausgewertet. Die Ergebnisse werden interpretiert und in Form von Kurzgutachten dargestellt.

    Qualifikationsziele:
    Die Studierenden erwerben Kenntnisse über ausgewählte psychologische Testverfahren. Die Studierenden lernen einzelne Untersuchungsergebnisse in Form von Kurzgutachten sprachlich angemessen darzustellen. Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über praktische Fertigkeiten in der Anwendung psychologischer Tests sowie der Abfassung von Kurzgutachten. Sie sind in der Lage, die Qualität dieser Verfahren im Hinblick auf die zu messenden Merkmale zu beurteilen und die Beurteilungsprinzipien auf andere Testverfahren zu übertragen.

  • 3. Studienjahr

    5. Semester

    Im fünften Semester sind nach Studienverlaufsplan keine Lehrveranstaltungen im Rahmen der psychologischen Diagnostik vorgesehen.


    6. Semester

    Grundlagen und Anwendungsfelder der Psychologischen Diagnostik (B-PD2)
    Vorlesung 1 & 2

    Inhalte:
    Die Vorlesung behandelt einleitend organisatorische, ethische und rechtliche Rahmenbedingungen der Psychologischen Diagnostik und daran anschließend die Methoden zur Gewinnung diagnostischer Informationen (Prinzipien sowie Vor- und Nachteile einzelner Verfahrenstypen wie Interview, Verhaltensbeobachtung und -beurteilung, Leistungs- und Persönlichkeitstests, projektive Verfahren, apparative und computergestützte Verfahren). Der Einsatz dieser Verfahren bei Fragestellungen in verschiedenen Berufsfeldern wird besprochen. Der zweite Teil befasst sich mit der Integration diagnostischer Informationen zu einem diagnostischen Urteil (diagnostische Urteilsbildung) und den Grundlagen der Erstellung psychologischer Gutachten. Die Praxis der diagnostischen Urteilsbildung und Begutachtung wird für verschiedene Berufsfeldern erläutert.

    Qualifikationsziele:
    Die Studierenden haben einen Überblick über diagnostische Verfahren und kennen deren Vor- und Nachteile. Sie kennen die notwendigen Rahmenbedingungen für deren Einsatz und wissen, zu welchem Zweck die diagnostischen Verfahren in verschiedenen Anwendungsgebieten angewandt werden. Sie erwerben Kenntnisse hinsichtlich der Prinzipien diagnostischer Urteilsbildung und kennen nach erfolgreichem Abschluss des Moduls die Grundlagen der Gutachtenerstellung. Sie verfügen über eine Kenntnis der diagnostischen Fragestellungen in wichtigen Anwendungsgebieten sowie des Vorgehens zu ihrer Beantwortung.

    Methoden der psychologischen Diagnostik: Diagnostisches Interview und Verhaltensbeobachtung (B-PD3)
    Übung

    Inhalte:
    Die Übung beschäftigt sich mit der Planung, Durchführung und Auswertung von diagnostischen Interviews und Verhaltensbeobachtungen.

    Qualifikationsziele:
    Die Studierenden erwerben Kenntnisse über diagnostische Interviews und Methoden der Verhaltensbeobachtung. Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über praktische Fertigkeiten in verschiedenen Formen der psychologischen Gesprächsführung zu diagnostischen Zwecken. Sie können diagnostische Interviews sowie Verfahren zur Ver haltensbeobachtung planen, durchführen und auswerten. Sie sind in der Lage, die Qualität dieser Verfahren im Hinblick auf die zu messenden Merkmale zu beurteilen und die Beurteilungsprinzipien auf andere diagnostische Methoden zu übertragen.

  • 4. Studienjahr

    7. Semester
     
    Diagnostik und Evaluation - Der diagnostische Prozess in Anwendungsbereichen (B-DEa)
    Seminar

    Inhalte:
    In diesem Seminar (B-DEa-Seminar) werden diagnostische Aufgabenstellungen in einem Anwendungsbereich, z. B. Berufseignungsdiagnostik, Kinderdiagnostik, forensisch-psychiatrische Diagnostik etc., vertiefend behandelt. Themen sind der Entwurf des diagnostischen Prozesses für typische Fragestellungen in dem Anwendungsbereich sowie Gütebestimmung diagnostischer Entscheidungen.

    Qualifikationsziele:
    Die Studierenden verfügen über Kenntnisse des diagnostischen Prozesses in ausgewählten Anwendungsbereichen. Sie erwerben die Fertigkeit, einzelne Teilschritte des diagnostischen Prozesses selbst zu entwerfen und deren Güte zu beurteilen.


    8. Semester

    Im achten Semester sind nach Studienverlaufsplan keine Lehrveranstaltungen im Rahmen der psychologischen Diagnostik vorgesehen.

M.Sc. Psychologie

  • 5. Studienjahr

    1. Semester

    Datenanalyse und Gutachtenerstellung (M-DG)
    (Vorlesung, Seminar) und Übung

    Inhalte:
    Die Übung behandelt die Erstellung psychologischer Gutachten. Darin werden die einzelnen Elemente der Gutachtenerstellung behandelt und Gutachten anhand von vorgegebenem Fallmaterial erstellt.

    Qualifikationsziele:
    Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse im Bereich der Erstellung psychologischer Gutachten. Sie wenden die im Bachelorstudium erworbenen konzeptuellen Grundlagen in Bezug auf die Erhebung, Integration und Interpretation diagnostischer Daten für die Erstellung psychologischer Gutachten auf konkrete eigene Fragestellungen an. Sie entwickeln so ein vertieftes Verständnis für Möglichkeiten, Fallstricke und Grenzen der Auswertung und Interpretation von Daten. Sie lernen, Prinzipien des diagnostischen Schließens und Urteilens auf Fragestellungen in verschiedenen Feldern der psychologischen Diagnostik anzuwenden. Sie sollen befähigt werden, einzelfallbezogen zu entscheiden, welche diagnostischen Informationen sie zur Beantwortung einer Fragestellung benötigen, die vorliegenden Informationen angemessen auszuwerten und zu einem Urteil zu integrieren sowie den gesamten Prozess und dessen Ergebnisse sachgerecht in schriftlicher Form zu dokumentieren, z.B. als Untersuchungsbericht, psychologisches Gutachten oder gutachterliche Stellungnahme.

    Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, eigenständig psychologische Gutachten zu verfassen.