Dr. Wencke Meteling
Habilitandin
Kontaktdaten
+49 6421 28-25771 wencke.meteling@staff 1 Wilhelm-Röpke-Straße 635032 Marburg
W|02 Geisteswissenschaftliche Institute https://www.uni-marburg.de/fb06/ng/mitarbeiter/eckart_conze/mitarbeiter/meteling
Organisationseinheit
Philipps-Universität Marburg Geschichte und Kulturwissenschaften (Fb06) Neuere Geschichte Neueste GeschichteForschungsschwerpunkte
- Wirtschafts- und Sozialpolitik Großbritanniens und der Bundesrepublik
- Geschichte internationaler Wettbewerbsfähigkeit, Neoliberalisierung/Neoliberalismus
- Historische Sicherheits- und Zukunftsforschung
- Regiments-Geschichte, westeuropäisch vergleichende Kriegs- und Militärgeschichte 19./20. Jh.
- Geschichte des Wohnens und städtischer Infrastrukturen seit der Frühindustrialisierung
Habilitationsprojekt
"Standort Deutschland" und "economic decline": Debatten um Wirtschaftsleistung und Wettbewerbsfähigkeitder Bundesrepublik und Großbritanniens (1970er Jahre bis zur Gegenwart)
Curriculum Vitae
- 2016-2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Marburger und Gießener SFB/Transregio 138 "Dynamiken der
- seit 2014/04 Teilprojektleiterin im SFB/Transregio 138 "Dynamiken der Sicherheit" (C01: "'Erweiterte Sicherheit'. Die Veränderung von Staatlichkeit nach dem Ende des Booms")
- 2013-2014 Feodor Lynen Postdoctoral Visiting Fellow, Wolfson College und History Faculty, University of Cambridge
- 2009-2016 Akademische Rätin auf Zeit am Seminar für Neuere Geschichte der Philipps-Universität Marburg
- 2008 Promotion Eberhard Karls Universität Tübingen (summa cum laude)
- 2006-2009 Vertretung der Akadademischen Ratsstelle am Seminar für Neuere Geschichte, Universität Marburg
- 2002-2005 Lehrtätigkeit am Historischen Seminar der Universität Tübingen und am Leibniz Kolleg Tübingen
- 2002-2004 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Tübinger SFB 437 "Kriegserfahrungen. Krieg und Gesellschaft in der Neuzeit"
- 2002 Doppelabschluß Magister/Maîtrise, Universität Tübingen und Université de Provence Aix-Marseille I
- 1995-2002 Studium der neueren und mittelalterlichen Geschichte und französischen Literaturwissenschaft im deutsch-französischen integrierten Magisterstudiengang TübAix an den Universitäten Tübingen und Aix-en-Provence
Stipendien, Auszeichnungen und Förderungen
- 2013-2014 Feodor Lynen-Stipendiatin der Alexander von Humboldt-Stiftung für ein Jahr Cambridge, UK
- 2012 Gerald D. Feldman-Stipendiatin der Max Weber Stiftung (DGIA) für Forschungsaufenthalte in Washington DC und London (2013-2014)
- 2012-2013 Förder- und Mentoringprogramm der hessischen Universitäten "ProProfessur" (Auswahlverfahren)
- 2010 Auszeichnung der Dissertation "Ehre, Einheit, Ordnung" mit dem Werner-Hahlweg-Preis
für Militärgeschichte - 1996, 1997/98 Stipendiatin des Deutsch-Französischen Hochschulkollegs für drei Semester Auslandsstudium
in Aix-en-Provence
Auftritte in weiterer Öffentlichkeit (s. auch Vorträge)
Podiumsgespräch auf der Frankfurter Buchmesse im Oktober 2014: "1914-2014. Der Erste Weltkrieg in Geschichtswissenschaft und literarischer Erinnerungskultur".
Eröffnung der Großen Sonderausstellung zum Ersten Weltkrieg am Deutschen Historischen Museum in Berlin und Podiumsgespräch mit Bundeslanzlerin Angela Merkel und vier Schülern und Studierenden am 28. Mai 2014: "100 Jahre Erster Weltkrieg: Was haben wir gelernt?"Ämter und Mitgliedschaften
- Seit 2016 2. Vorsitzende des Arbeitskreises Großbritannien-Forschung (AGF, vormals ADEF)
- Seit 2015 Schriftführerin des Arbeitskreises Militärgeschichte (AKM)
- Seit 2014 Komitee der Arbeitsgruppe Internationale Geschichte (AIG) beim Deutschen Historikerverband
- Seit 2012 Redaktion "Aufsätze & Essays" beim Portal Militärgeschichte, AKM
- 2012-2013 Direktorium des Forschungs- und Dokumentationszentrums für Kriegsverbrecherprozesse (ICWC)
- Seit 2005 International Society for First World War Studies
- Arbeitskreis Historische Friedensforschung (AKHF)
- Arbeitskreis Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit (AMG)
- Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
Akademische Selbstverwaltung
- 2009-2013 Frauenbeauftragte des Fachbereichs 06 Geschichte und Kulturwissenschaften
- 2011-2013 Mentorin für Promovendinnen der Geistes- und Sozialwissenschaften im Marburger Mentoring-Programm "ProMotivation"
Abgeschlossene Forschungsprojekte
Dissertation (ausgezeichnet mit dem Werner-Hahlweg-Preis für Militärgeschichte 2010)
Ehre, Einheit, Ordnung. Preußische und französische Städte und ihre Regimenter im Krieg, 1870/71 und 1914-1919, Baden-Baden 2010
InhaltsverzeichnisPublikationen
Monographien
- Ehre, Einheit, Ordnung. Preußische und französische Städte und ihre Regimenter im Krieg, 1870/71 und 1914-1919, Baden-Baden 2010 (Historische Grundlagen der Moderne, Bd. 1).
- Geschichte des Wohnens vom Mittelalter bis heute, Darmstadt 2008 (mit Bernd Fuhrmann, Barbara Rajkay, Matthias Weipert).
Kleinere Schriften
- Fortschritt und Tradition. 100 Jahre Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft Tübingen (1899-1999), Tübingen 2000.
Herausgeberschaften
- "Security turns its eye exclusively to the future". Zum Verhältnis von Sicherheit und Zukunft in der Geschichte (mit Christoph Kampmann und Angela Marciniak), Baden-Baden 2017 (im Druck).
- Die neue Wirklichkeit. Semantische Neuvermessungen und Politik seit den 1970er Jahren (mit Ariane Leendertz), Frankfurt a.M./New York 2016.
- Themenschwerpunkt: Psychische Versehrungen im Zeitalter der Weltkriege, Portal Militärgeschichte, ab 5. Januar 2015 (mit Gundula Gahlen, Christoph Nübel) http://www.portal-militaergeschichte.de/psychische_versehrungen
- Aristokratismus und Moderne. Adel als politisches und kulturelles Konzept 1890-1945 (mit Eckart Conze, Jörg Schuster, Jochen Strobel), Köln/Weimar/Wien 2013 (Adelswelten, Bd. 1).
Aufsätze und Artikel
- „Security turns its eye exclusively to the future“. Zum Verhältnis von Sicherheit und Zukunft in der Geschichte (mit Steffen Henne, Christoph Kampmann, Angela Marciniak), in: Meteling/Kampmann/Marciniak (Hrsg.), Security, S. 9-36.
- Standortsicherung = Zukunftssicherung. Zur angebotsökonomischen Modellierung von Zukunft in der Standortdebatte, in: ebd., S. 389-420.
- Le Centenaire, cent ans de Première Guerre mondiale en Allemagne et en France. Une postface, in: Fabien Théofilakis (Hrsg.), Cote à côte: Berry-au-Bac dans la Première Guerre mondiale. Perspectives franco-allemandes sur les fronts de l'Aisne, Frankfurt a.M. 2017.
- "Staat Phoenix nur Asche". Thatchers Wirtschaftspolitik in der internationalen und britischen Kritik, in: Heuss-Forum, Theodor-Heuss-Kolloquium 2016, www.stiftung-heuss-haus.de/heuss-forum_thk2016_meteling
- Bezeichnungsrevolutionen, Bedeutungsverschiebungen und Politik: Zur Einleitung (mit Ariane Leendertz), in: Leendertz/Meteling (Hrsg.), Die neue Wirklichkeit, S. 9-29.
- Nationale Standortsemantiken seit den 1970er-Jahren, in: ebd., S. 203-237.
- Psychische Versehrungen im Zeitalter der Weltkriege: Zur Einführung (mit Gundula Gahlen, Christoph Nübel). Themenschwerpunkt Psychische Versehrungen im Zeitalter der Weltlkriege, hrsg. von dens., in: Portal Militärgeschichte, 5. Janaur 2015, URL: http://www.portal-militaergeschichte.de/psychische_versehrungen
- Miraculous Germany: changing perceptions of German economic performance, in: Renewal 22 (2014), Nr. 3/4, S. 60-73.
- Art. "Neue Kulturgeschichte", in: Enzyklopädie Erster Weltkrieg, hrsg. von Gerhard Hirschfeld, Gerd Krumeich, Irina Renz, 2. Aufl., erneut akt. u. erw. Studienausg., Paderborn 2014.
- Internationale Konkurrenz als nationale Bedrohung. Zur politischen Maxime der "Standortsicherung" in den neunziger Jahren, in: Ralph Jessen (Hrsg.), Konkurrenz in der Geschichte. Praktiken - Werte - Institutionalisierungen, Frankfurt a.M./New York 2014, S. 289-315.
- Heimat, in: Der Erste Weltkrieg 1914-1918. Der deutsche Aufmarsch in ein kriegerisches Jahrhundert, hrsg. i. Auftr. des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr von Markus Pöhlmann, Harald Potempa und Thomas Vogel, München 2013, S. 185-210.
- Adel und Aristokratismus im preußisch-deutschen Weltkriegsoffizierkorps, 1914-1918, in: Aristokratismus und Moderne. Adel als politisches und kulturelles Konzept 1890-1945, hrsg. von Eckart Conze, Wencke Meteling, Jörg Schuster und Jochen Strobel, Köln/Weimar/Wien 2013, S. 215-238.
- Aristokratismus und Moderne 1890-1945 (mit Eckart Conze, Jörg Schuster, Jochen Strobel), in: ebd., S. 9-29.
Regimentsideologien in Frankreich und Deutschland, 1870-1920, in: Jörg Echternkamp/Stefan Martens (Hrsg.), Militär in Deutschland und - Frankreich 1870-2010. Vergleich, Verflechtung und Wahrnehmung zwischen Konflikt und Kooperation, Paderborn u.a. 2012, S. 25-48.
- Binnenperspektive von Armeen im Krieg. Französische und preußische Regimenter 1870/71 und 1914-1918, in: Jörg Echternkamp (Hrsg.), Kriegsenden, Nachkriegsordnungen und Folgekonflikte. Wege aus dem Krieg im 19. und 20. Jahrhundert, Freiburg i.Br. 2012, S. 109-134.
- "Der Ruhm verpflichtet!" Regimenter als Träger kriegerisch-vaterländischer und konservativ-monarchischer Traditionsstiftung in Preußen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Horst Carl/Ute Planert (Hrsg.), Militärische Erinnerungskulturen vom 14. bis 19. Jahrhundert.
- Träger - Medien - Deutungskonkurrenzen, Göttingen 2012, S. 263-295.
- Neue Forschungen zum Ersten Weltkrieg. Englisch- und französischsprachige Studien über Deutschland, Frankreich und Großbritannien, in: Geschichte und Gesellschaft 37 (2011), H. 4, S. 615-648.
- German and French Regiments on the Western Front, 1914-1918, in: Untold War. New Perspectives in First World War Studies, hrsg. von Heather Jones, Jennifer O'Brien und Christoph Schmidt-Supprian, Leiden/Boston 2008, S. 23-58.
- Regimenter als Image prägende Standortfaktoren. Regiments-Geschichte als regionale Militärgeschichte am Beispiel der brandenburgischen Garnison Frankfurt (Oder), in: Geschichte und Region/Storia e regione 14 (2005), S. 42-63.
- Kleinere Artikel in: Kleines Lexikon des Adels. Deutschland und Europa, hrsg. von Eckart Conze, München 2005.
- Der deutsche Zusammenbruch 1918 in den Selbstzeugnissen adeliger preußischer Offiziere, in: Adel und Moderne. Deutschland im europäischen Vergleich im 19. und 20. Jahrhundert, hrsg. von Eckart Conze und Monika Wienfort, Köln/Weimar/Wien 2004, S. 289-321.
- Gemeinde im Aufschwung: Vom Zweiten Weltkrieg bis zur Gegenwart, in: Beuren und Balzholz. Die Geschichte einer Gemeinde am Fuß der Schwäbischen Alb, im Auftrag der Gemeinde Beuren hrsg. von Sönke Lorenz und Andreas Schmauder, Filderstadt 2004, S. 194-239.
- Gesundheitsfürsorge, in: Spätmittelalter am Oberrhein, Teil 2: Alltag, Handwerk und Handel 1350-1525, Aufsatzband, hrsg. von Sönke Lorenz und Thomas Zotz im Auftrag des Badischen Landesmuseums Karlsruhe, Stuttgart 2001, S. 481-489.
Tagungsberichte
- Perspektiven der Militärgeschichte. Raum, Gewalt und Repräsentation in historischer Forschung und Bildung, Potsdam, 17.-20. September 2007 (48. Internationale Tagung für Militärgeschichte), in: Militärgeschichtliche Zeitschrift 67 (2008), S. 166-180.
Rezensionen
- in Historische Zeitschrift, English Historical Review, Archiv für Sozialgeschichte, Francia-Recensio, HSozKult
- Stefan Scholl, Begrenzte Abhängigkeit. "Wirtschaft" und "Politik" im 20. Jahrhundert, Frankfurt a.M./New York 2015, in: HSozKult, 26. Mai 2016.
- Thomas Weber, Hitlers erster Krieg. Der Gefreite Hitler im Weltkrieg - Mythos und Wahrheit, Berlin 2011, in: HSozKult, 12. April 2012.
- William Mulligan, The Origins of the First World War, Cambridge u.a. 2010, in: Historische Zeitschrift 293 (2011), S. 841f.
- Daniel Kirn, Soldatenleben in Württemberg 1871-1914. Zur Sozialgeschichte des deutschen Militärs, Paderborn u.a. 2009. in: Historische Zeitschrift 292 (2011), S. 822-824.
- Dieter Langewiesche, Reich, Nation, Foederation. Deutschland und Europa, Munich: C.H. Beck, 2008, in: The English Historical Review 2010; doi: 10.1093/ehr/ceq315
- Jean-François Chanet, Vers l’armée nouvelle. République conservatrice et réforme militaire, 1871–1879, Rennes 2006, in: Francia-Recensio 2009-4, 19./20. Jahrhundert – Histoire contemporaine
- Ralf Pröve, Militär, Staat und Gesellschaft im 19. Jahrhundert (Enzyklopädie Deutscher Geschichte, Bd. 77), München 2006, in: HSozKult, 22. August 2006.
- David French, Military Identities. The Regimental System, the British Army, and the British People, c. 1870-2000, New York 2005, in: HSozKult, 2. Februar 2006.
- Günther Schulz/Markus A. Denzel (Hrsg.): Deutscher Adel im 19. und 20. Jahrhundert. Büdinger Forschungen zur Sozialgeschichte 2002 und 2003, St. Katharinen 2004, in: HSozKult, 5. März 2005.
- Untertan in Uniform. Militär und Militarismus im Kaiserreich 1871 bis 1914. Quellen und Dokumente, hrsg. von Bernd Ulrich, Jakob Vogel und Benjamin Ziemann, Frankfurt a.M. 2001, in: Archiv für Sozialgeschichte – Online: 43 (2003) / Rezensionen
Habilitationsprojekt
"Standort Deutschland" und "economic decline": Debatten um Wirtschaftsleistung und Wettbewerbsfähigkeit der Bundesrepublik und Großbritanniens (1970er bis zur Gegenwart)
Vorträge
Internationale Konferenzen und Kolloquien im Ausland
- Research Seminar, German Historical Institute Washington, DC, 15. November 2017: "Competitiveness Debates in Germany and the UK since 1970"
- Podiumsdiskussionen in Berry-au-Bac/Champagne, 25. Oktober 2015: "Des soldats aux fronts : du front de l’Aisne au front occidental", "Stratégies des fronts militaires aux fronts domestiques : quelles échelles pour conduire la guerre et mobiliser les sociétés?"
- Modern History Seminar, University College London, 4. März 2015: "Public debates on the economic performance and competitiveness of the United Kingdom and Germany since 1970"
- Modern European History Seminar, University of Cambridge, 4. März 2014: "Competitiveness debates in the United Kingdom and Germany since the 1970s"
- Modern German History Seminar, University of Cambridge, 25. Nov. 2013: "The debate about Germany as a business location"
- Séminaire "Le début de la Grande Guerre à travers le prisme militaire", EHESS und DHI Paris, 19. Nov. 2012: "Histoire croisées? Le début de la Première Guerre mondiale d'après les historiques de régiments prussiens et français"
- Ideological Competition in Economics: Economists and Economic Discourses in Germany and France 1980-2007, Colloque junior, Maison Heinrich Heine, Paris, 17./18. Juni 2011: "The Debate about the German Economy"
- Centre for First World War Studies, University of Birmingham, 9. März 2009: "Fragile Orders: French and German Cities and 'Their' Regiments in the Great War"
- 4e rencontre franco-allemande d’histoire militaire des Deutschen Historischen Instituts Paris und des CEHD: "L’image du militaire en Allemagne et en France aux XIXe et XXe siècle. Armées, soldats: regards croisés", Mai 2007, Paris: "Idéologies de régiments en France et en Allemagne, 1870-1920"
- Konferenz der International Society for First World War Studies: Uncovering the First World War, 23.-25. Sept. 2005, Trinity College Dublin: "German and French Regiments on the Western Front, 1914-1918"
Tagungen und Workshops in Deutschland
- Kolloquium zur Liberalismus-Forschung "Die Bundesrepublik in der Ära Genscher-Lambsdorff. Die liberale Signatur der Jahre 1969-1992", Wissenschaftszentrum Bonn, 9. November 2016: "Die bundesdeutsche Wirtschaftspolitik 1970-1990 zwischen Krisenbewältigung und neuem ordnungspolitischem Aufbruch".
- Theodor-Heuss-Haus-Kolloquium "Die neoliberale Herausforderung und der Wandel des Liberalismus im späten 20. Jahrhundert", ZZF Potsdam, 3. November 2016: "Statt Phoenix nur Asche. Thatchers Wirtschaftspolitik in der internationalen und britischen Kritik".
- 57. Internationale Tagung für Militärgeschichte "Materialschlachten 1916. Ereignis, Bedeutung, Erinnerung", Trier/Verdun, 18.-21. April 2016: "Der Alltag der Heimatfront in Deutschland und Frankreich"
- Abendvortrag im Museum Viadrina im Rahmen des Symposiums "Städte im Ersten Weltkrieg" anläßlich der Ausstellung "Frankfurt (Oder) im Ersten Weltkrieg", Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), 9.-10. Juni 2015: "'Durchhalten bis zum äußersten'. Frankfurt (Oder) und Orléans im Ersten Weltkrieg"
- Konferenz Arbeitskreis Deutsche England-Forschung: From Middle Class Society to an Age of Inequality? Germany and Great Britain after 1945, HU Berlin, 8.-9. Mai 2015: "'Competitiveness': Policy Implications of an Economic Concept in the United Kingdom and Germany"
Commentator, International Workshop "Riots in Regions of Heavy Industry", CRC/SFB "Threatened Orders -Societies under Stress", Universität Tübingen, 7.-8. November 2014. - Konferenz Staatskanzlei Mainz: Der Erste Weltkrieg – Regionale Perspektiven, 11.-13. Juni 2014: "Das Regiment als Heimat? Regiments- und Frontkämpferidentitäten in der preußischen und französischen Armee, 1914-1920"
- Konferenz: Sommer 1914. Der Weg ins Unbekannte, Goethe-Universität Frankfurt a.M. / Kulturwissenschaftliches Kolleg Bad Homburg, 22./23. Mai 2014: "Das Erbe von 1870/71: Preußisch-deutsche Militärkultur und der Beginn des Ersten Weltkrieges"
- Konferenz: Konkurrenzkulturen in historischer Perspektive. Praktiken - Werte - Institutionalisierung, Historisches Institut / Internationales Kolleg Morphomata, Universität zu Köln, 22./23. Nov. 2012: "Internationale Konkurrenz als nationale Bedrohung. Zur politischen Maxime der "Standortsicherung" in den 1990er Jahren"
- Workshop: Writing Post-1970 History. Paradigms, Concepte, ad Narratives in America and German Historiography, Centre for Advanced Studies, LMU München, 23.-25. Juni 2011: "Securing the Country's Future by Keeping it Competitive. The Debate about Germany as a 'Standort'"
- Jahrestagung 2009 des Arbeitskreises Militärgeschichte: Unbeschreibliche Gewalt. Die Kultur der Schlacht von der Antike bis zum 20. Jahrhundert, Minden, 5.-7. Nov. 2009: "Regimentsgeschichten als Schlachtengeschichten. Zur Konstruktion militärischer Ehre, Ordnung und Disziplin in Schlachtenberichten preußischer und französischer Regimentsgeschichten, 1870 und 1916"
- Interdisziplinäre Tagung des Seminars für Neuere Geschichte, Marburg, und der Institute für Germanistik der Universitäten Marburg und Münster: Aristokratismus und Moderne (1890-1945), Marburg, 23.-26. Sept. 2009: "Adel und Aristokratismus im Weltkriegsoffizierkorps"
- Tagung des Arbeitskreises Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit und Teilprojekt B 10 des SFB 434 "Erinnerungskulturen": Militärische Erinnerungskulturen, Gießen, 10.-12. Sept. 2009: "'Der Ruhm verpflichtet!' Regimenter als Agenten kriegerisch-vaterländischer Traditionsstiftung in Preußen, 1808-1860"
- Workshop des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes Potsdam: Kriegsenden, Nachkriegsordnungen und Militärreformen im 19. und 20. Jahrhundert, Potsdam, 26./27. Feb. 2009: "Militärische Binnenstrukturen im Umbruch. Zu den Auswirkungen von Niederlagen auf deutsche und französische Regimenter (1870/71 und 1918)"
- Tagung des Instituts für Geschichte, Universität Bonn: Angst als Perzeptionsfaktor und Handlungsantrieb in den Internationalen Beziehungen, Bonn, 13.-15. März 2009 "Angst im Krieg. Erscheinungsformen, Auswirkungen und Bewältigungsstrategien bei preußischen und französischen Offizieren und Soldaten 1870/71 und 1914-1918"
- Workshop der Humboldt-Universität zu Berlin: Gesellschaft ohne Frieden? Kriegserfahrungen und Disziplinierungsregimes in Europa und Nordamerika 1924-1929, 20./21. Nov. 2008, Berlin: "Formierung durch Erinnerung – Das Erbe der alten Armee in den Deutungskämpfen der Weimarer Republik" (mit Ingrid Mayershofer, Tübingen/München)
- Jahrestagung des Arbeitskreises Militärgeschichte, Dez. 2004, Düsseldorf: "Regimenter als kollektive Helden, 1860er bis 1920er Jahre" (mit Ingrid Mayershofer, Tübingen)
- Tagung am Zentrum für interdisziplinäre Forschung, Universität Bielefeld: Adelsgeschichte als Gesellschaftsgeschichte. Deutschland im europäischen Vergleich im 19. und 20. Jahrhundert: Themen – Ergebnisse – Perspektiven, 5.-7. März 2002, Bielefeld: "Der Zusammenbruch 1918 in den Selbstzeugnissen preußischer adeliger Offiziere"
- Präsentation des Habilitationsprojekts in Kolloquien zur Neueren/Neuesten Geschichte an den Universitäten Gießen (Dirk van Laak), Freiburg (Jörn Leonhard; Ulrich Herbert, Thomas Schlemmer), Bochum (Constantin Goschler), Augsburg (Philipp Gassert, Edith Raim), am Institut für Zeitgeschichte München (Margit Szöllösi-Janze, Andreas Wirsching), am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, in den Kolloquien für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Humboldt Universität zu Berlin (Alexander Nützenadel) und der Universität Duisburg-Essen (Ute Schneider, Frank Becker) sowie in den Kolloquien zur Neueren/Neuesten Geschichte an den Universitäten Frankfurt (Andreas Fahrmeir, Christoph Cornelißen), Mannheim (Julia Angster, Philipp Gassert) und Mainz (Andreas Rödder).
- Vorstellung der Dissertation in Kolloquien an den Universitäten Siegen (Jürgen Reulecke), Augsburg (Andreas Wirsching) und Kiel (Christoph Cornelißen).
Lehrveranstaltungen
Über 40 Lehrveranstaltungen (Proseminare, Übungen, Haupt- und Oberseminare) zur deutschen, westeuropäischen und transatlantischen Geschichte des 19. und 20. Jh.
neue Politikgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Kriegs- und Militärgeschichte, Stadt- und Infrastrukturgeschichte, Theorie- und Methodenfragen der Geschichts-, Sozial- und Kulturwissenschaftenam Seminar für Neuere Geschichte, Universität Marburg
- Wintersemester 2015/16
Proseminar (4-stündig): Meisternarrative deutscher und britischer Zeitgeschichte - Sommersemester 2015
Proseminar (4-stündig): Der Erste Weltkrieg
Oberseminar: Aktuelle Texte zur Zeitgeschichte - Wintersemester 2014/15
Proseminar (4-stündig): Deutschland und Großbritannien "nach dem Boom"
Oberseminar: Menschenrechte, Sound History, Subkulturen (mit Prof. Dr. Eckart Conze) - Sommersemester 2013
Proseminar (4-stündig): Geschichten des Niedergangs. Verfallsdiagnosen seit dem späten 19. Jahrhundert (mit Steffen Henne M.A.) - Wintersemester 2012/13
Proseminar (4-stündig): "Endkampf". Die Kriegsenden 1918/19 und 1944/45 im Vergleich - Sommersemester 2012
Proseminar: Internationale Konkurrenz als nationale Bedrohung. Deutschland im Globalisierungsschock - Wintersemester 2011/12
Proseminar: Die 1990er Jahre. Zur Vermessung eines Jahrzehnts
Übung: Das Paradigma der Flexibilisierung - Sommersemester 2011
Proseminar: Löhne rauf oder runter? Sozial- und wirtschaftspolitische Auseinandersetzungen der 1980er und 1990er Jahre
Übung: Wer hat Angst vorm Börsenmann? History of emotions und andere kulturgeschichtliche Ansätze in der Wirtschaftsgeschichte - Wintersemester 2010/11
Proseminar: „It’s the economy, stupid!“ Zur Wirtschaftsvergessenheit der deutschen Zeitgeschichtsforschung
Übung: Was meint Historisierung gegenwartsnaher Vergangenheit? Lektürekurs am Beispiel der „Standortdebatte“ - Sommersemester 2010
Proseminar: Vom „Ausbau“ zum „Rückbau“? Sozialstaat und Sozialstaatlichkeit in westlichen Industriegesellschaften nach dem Zweiten Weltkrieg
Übung: Zwischen Programm und Diskurs. Ansätze zur Erforschung der Geschichte von Neoliberalismus und Neoliberalisierung - Wintersemester 2009/10
Proseminar: Geruchsgeschichte als städtische Infrastrukturgeschichte (Städte im 19. Jahrhundert)
Übung: Schreibwerkstatt Geschichte - Sommersemester 2009
Proseminar: Zur Funktion von Gerüchten in historischen Krisenzeiten. Beispiele aus Westeuropa im 19. und 20. Jahrhundert
Übung: Historische Diskursanalyse - Wintersemester 2008/09
Oberseminar: Narrativität, Sprache und Geschichte (mit PD Dr. Julia Angster, Lic. Phil. Alex Gertschen, Andrea Wiegeshoff M.A.)
Proseminar: Militärgeschichte „von oben“, „von unten“ oder „von der Seite“? Zu neueren Ansätzen in der Militärgeschichte
Übung: Wie schreibt man Geschichte? Zu Theorie und Praxis geschichswissenschaftlichen Schreibens - Sommersemester 2008
Oberseminar: Global History (mit PD Dr. Dominik Geppert, Lic. Phil. Alex Gertschen, Andrea Wiegeshoff M.A.)
Hauptseminar: Wirtschaftsstandort Deutschland von 1948/49 bis zur Gegenwart (mit Prof. Dr. Peter Borscheid)
Proseminar: Das „Wirtschaftswunder“. Eine Wirtschafts-, Sozial- und Kulturgeschichte der westdeutschen Gesellschaft in den fünfziger und sechziger Jahren - Wintersemester 2007/08
Oberseminar: Modernisierung, Modernisierungstheorie (mit PD Dr. Dominik Geppert, Lic. Phil. Alex Gertschen, Andrea Wiegeshoff M.A.)
Proseminar: „Trautes Heim, Glück allein.“ Geschichte des Wohnens im bürgerlich-industriellen Zeitalter
Übung: „Es gibt nichts Praktischeres als eine gute Theorie.“ Sozial- und kulturwissenschaftliche Theorien in der Geschichtswissenschaft (mit Andrea Wiegeshoff M.A.) - Sommersemester 2007
Proseminar: Der Offizier und sein Pferd. Geschichte einer Beziehung in Deutschland und Frankreich im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert
Übung: „Modell Deutschland“. Wirtschaftsgeschichte der Bundesrepublik - Wintersemester 2006/07
Proseminar: Nation und Nationalismus in Deutschland und Frankreich, 1870-1914
Übung: Kriegsende 1918 in Deutschland und Frankreich
am Historischen Seminar, Universität Tübingen
- Sommersemester 2005
Proseminar: Tannenberg und Douaumont. Entstehungsgeschichte und Symbolgehalt zweier Nationaldenkmäler nach dem Ersten Weltkrieg (mit Prof. Dr. Anselm Doering-Manteuffel) - Wintersemester 2004/05
Übung: Von Verlierern in der Geschichte: Die Niederlagen der französischen Armee 1870/71 und der deutschen 1918 - Wintersemester 2003/04
Übung: Untertan in Uniform? Der preußisch-deutsche Militarismus in Lebenswirklichkeit, zeitgenössischen Debatten und historischer Forschung, 1860-1920 (mit Ingrid Mayershofer M.A.) - Wintersemester 2002/03
Übung: Totaler Krieg und Nationalstaatsgründung: Der US-amerikanische Bürgerkrieg und die deutschen Einigungskriege im Vergleich, 1860-1871 (mit Ingrid Mayershofer M.A. und Dr. Michael Hochgeschwender)
am Leibniz-Kolleg Tübingen
- Studienjahr 2004/05
Seminar: Jahrzehnte im Zeichen der Krise? Deutschland und die Auseinandersetzung um die Moderne vom Kaiserreich bis zum „Dritten Reich“, 1890er bis 1930er Jahre (mit Silke Mende M.A.) - Studienjahr 2003/04
Seminar: Von der Stunde Null bis zur Ölkrise. Deutsch-deutsche Gesellschaftsgeschichte, 1945-1973 (mit Ingrid Mayershofer M.A. und Silke Mende M.A.)
- Wintersemester 2015/16
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.