Florian Neiske
Wiss. Mitarbeiter, Mitarbeiter im SFB/TRR 138 TP C08
Kontaktdaten
+49 6421 28-24746 florian.neiske@staff 1 Wilhelm-Röpke-Straße 635032 Marburg
W|02 Geisteswissenschaftliche Institute (Raum: 03C03 bzw. +3C03)
Organisationseinheit
Philipps-Universität Marburg Geschichte und Kulturwissenschaften (Fb06) Neuere Geschichte Neueste GeschichteDissertationsprojekt
"Geteilte Gesellschaft. Natur, Unsicherheit und koloniale Herrschaft in Kalkutta und Bengalen, 1860-1900" (Arbeitstitel)
Fragen nach dem Verhältnis von Gesellschaft und Umwelt haben durch aktuelle Debatten im Zuge des Klimawandels neue Dringlichkeit entfaltet. Dies betrifft nicht nur ein Umdenken des menschlichen Einflusses auf die Umwelt. Ebenso rücken das Gefahren- und Bedrohungspotential von Natur und Umwelt stärker in den Fokus. Dabei wird betont, in welch unterschiedlichem Ausmaß verschiedene Regionen, Gesellschaften oder soziale Gruppen betroffen sind, sowohl aufgrund ökologischer Faktoren, als auch infolge politischer und sozio-ökonomischer Entscheidungen und Prozesse. Die Dissertation greift derartige Fragen in einer historischen Perspektive auf und möchte sie am Beispiel der indischen Stadt Kalkutta und der sie umgebenden Region Bengalens im Rahmen der „situation coloniale“ untersuchen. Die Arbeit widmet sich damit dem Zusammenhang und den Verknüpfungen von Umweltgefahren (wie z.B. Wirbelstürmen, Dürren, Hitze, Monsunregen oder Krankheiten), Praktiken der (Un-)Sicherheit und den Strukturen kolonialer Herrschaft. In welchem Sinne wurden Umwelt und Natur als möglicher Unsicherheitsfaktor betrachtet? Welchen Einfluss hatten derartige Wahrnehmungen auf Handlungen und Entscheidungsprozesse? Des Weiteren wird nach den Auswirkungen von Stürmen, Dürren oder Krankheiten auf die Gesellschaft, bzw. verschiedene soziale Gruppen gefragt. Wie unterschieden sich Effekte derartiger Ereignisse und Phänomene nach den sozio-ökonomischen Bedingungen der Betroffenen? Ähnliches gilt für Sicherheits-, Präventions- oder Hilfsmaßnahmen. Inwieweit wurden diese von kolonialen Strukturen und Machthierarchien beeinflusst, verfestigten diese oder konnten sie entgegengesetzt auch unterlaufen? Welche Effekte (oder auch Nicht-Effekte) hatten Maßnahmen dieser Art auf die Gesellschaft?
Curriculum Vitae
seit 11/2017 Doktorand am Lehrstuhl für Neueste Geschichte (19./20. Jahrhundert) von Prof. Benedikt Stuchtey an der Philipps-Universität Marburg
2018 - 2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am SFB/TRR 138 "Dynamiken der Sicherheit", Teilprojekt C08 "Sicherheit und Empire"
11/12 2017 Honorarkraft am Lehrstuhl für Neueste Geschichte (19./20. Jahrhundert) von Prof. Benedikt Stuchtey an der Philipps-Universität Marburg
2015 - 2017 Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Neueste Geschichte (19./20. Jahrhundert) von Prof. Benedikt Stuchtey an der Philipps-Universität Marburg
2013 - 2017 Studium der Geschichte der internationalen Politik (M.A.), Religionswissenschaften und Europäischen Ethnologie an der Philipps-Universität Marburg
2009 - 2013 Studium der Geschichtswissenschaften und der Geographie an der WWU Münster (B.A.)Lehre
SoSe 2022 UE "Environment and Empire. Imperialgeschichte als Umweltgeschichte", in Zusammenarbeit mit Dr. Andrea Wiegeshoff
SoSe 2018 UE "Playing for Empire? The role of sport in imperial contexts of the 19th and 20th Centuries", in Zusammenarbeit mit Stephen Foose
SoSe 2017 HS "Welten des Deutschen Kolonialismus in Marburg und Hessen", in Zusammenarbeit mit Prof. Benedikt Stuchtey und Johannes HäfnerVorträge, Workshops und andere Veranstaltungen
06/2022 "Divided society: nature, insecurity and colonial rule in Calcutta and Bengal, ca. 1860-1900"
Workshop: "Writing the History of Empires. A Joint Workshop", Philipps-Universität Marburg / Max Planck Institute for Legal History and Legal Theory, Frankfurt a.M.
05/2022 "Postkoloniale Initiativen in Hessen" (gemeinsam mit Philipp Horstmeier)
Hochschule Fulda
02/2021 "Gefahren unter der Sonne. Zum Verhältnis von Differenz und (Un-)Sicherheit am Beispiel europäischer Seeleute im kolonialen Kalkutta"
Workshop: „Sicherheit und Differenz in historischer Perspektive“, Justus-Liebig-Universität Gießen (online)
05/2019 "Insecurities in Colonial Bengal, 1860-1900"
Workshop "Cultures of Archival Research in Germany and India", Philipps-Universität Marburg
10/2017 "Was ist Kolonialismus? Einführung in zentrale Fragen der Imperial- und Kolonialgeschichte" (gemeinsam mit Johannes Häfner)
Weltladen Marburg
Postkolonialer Stadtrundgang Marburg (Weitere Informationen finden Sie hier.)Veröffentlichungen
Gefahren unter der Sonne. Zum Verhältnis von Differenz und (Un-)Sicherheit am Beispiel europäischer Seeleute im kolonialen Kalkutta, in: Sigrid Ruby u. Anja Krause (Hrsg.): Sicherheit und Differenz in historischer Perspektive. Security and Difference in historical Perspective, Baden-Baden 2022, S.57-73.
Stephen Foose/Florian Neiske, Tagungsbericht. „Security and Empire. Mechanics of Securitization in Imperial Spaces”, 16. 3. 2016–18. 3. 2016, Marburg, in: H-Soz-Kult, 16. 6. 2016; [URL: www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-6563]
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.