Hauptinhalt
Kooperationen und Forschungsprojekte

Hier finden Sie Informationen zu Forschungsprojekten und Kooperationen.
Laufende Projekte
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Gestaltungsprojekt der Räumlichkeiten der Kinder- und Jugend-Psychotherapie-Ambulanz des Fachbereichs 04 PsychologieGestaltungsprojekt der Räumlichkeiten der Kinder- und Jugend-Psychotherapie-Ambulanz des Fachbereichs 04 Psychologie
Projektleitung: Prof. Dr. Hanna Christiansen (FB 04), Prof. Klaus Lomnitzer (FB 09)
Für die neuen Räume der Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie-Ambulanz (KJ-PAM) soll ein Gestaltungskonzept entwickelt werden, das kind- und jugendgerecht die Nutzung der neuen Räumlichkeiten unterstützt: „Um für den Erstkontakt und damit die initiale therapeutische Begegnung günstige Rahmenbedingungen zu schaffen, muss bereits das Setting vertrauenerweckend wirken. Dazu sollte die Atmosphäre zwar einerseits professionell sein, aber andererseits Kinder und Jugendliche auch durch die Räumlichkeiten, die Möbel, die Bilder und die Ausstattung erkennen lassen, dass sie willkommen sind und es sich eben nicht um einen Ort nur für Erwachsene handelt. (…) Da Kinder und Jugendliche unterschiedlicher Altersstufen sich von unterschiedlichen Ausstattungsmerkmalen ansprechen lassen, erfordert eine entsprechende Raumgestaltung einiges Geschick.[1]“ Die Gestaltung der Flure und Therapieräume im ehemaligen Sozialgericht stellt eine reizvolle und künstlerisch interessante Herausforderung dar, mit der Entwicklung eines Wand- und Raumgestaltungskonzeptes die Atmosphäre für Kinder, Jugendliche und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der KJ-PAM positiv zu unterstützen.
[1] Borg-Laufs, M. (2019). Erstkontakt und Beziehungsgestaltung mit Kindern und Jugendlichen. In S. Schneider& J. Margraf (Hrsg.), Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Band 3, Psychologische Therapie bei Indikationen im Kindes- und Jugendalter (S. 184-192). 2. Auflage. Berlin u. a., Springer.
Die KJ-PAM wird alle vier Stockwerke des Gebäudes nutzen. Angedacht ist die Gestaltung der Flure sowie der Therapieräume. Das Erdgeschoss wird vorwiegend für jüngere Kinder, der 1. Stock für ältere Kinder und Jugendliche genutzt werden.
Die beiden oberen Stockwerke können bei entsprechend dezenterer Gestaltung ggf. für Wechselausstellungen genutzt werden.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Interdisziplinäre Kooperation mit dem Fachbereich 04 Psychologie: Psychologische KinderbücherInterdisziplinäre Kooperation mit dem Fachbereich 04 Psychologie: Psychologische Kinderbücher
Projektleitung: Prof. Dr. Hanna Christiansen (FB 04), Prof. Dr. Guy Bodenmann (Universität Zürich), Prof. Dr. Tina In-Albon (Universität Koblenz-Landau), Prof. Dr. Christina Schwenck (Justus-Liebig-Universität Gießen), Prof. Tillmann Damrau (ehemals FB 09), Dipl.-Des. Sabine Funk (ehemals FB 09), Prof. Klaus Lomnitzer (FB 09), Leonore Poth (FB 09)
Die Psychologischen Kinderbücher entstanden durch einen seltenen Glücksfall im Kontext von zwei Seminarveranstaltungen des Fachbereichs Psychologie an der Philipps-Universität Marburg (PUM) im Winter- und Sommersemester 2014/15: Als Kooperationsprojekt entwickelten das Institut für Bildende Kunst und der Fachbereich Psychologie der PUM eine praktische Übung für illustrierte psychologische Kinderbücher.
Begonnen hat die Reihe als Pilotprojekt im Sommer 2017. Wir danken Prof. Tillmann Damrau und Dipl.-Des. Sabine Funk (beide heute Technische Universität Dortmund) für ihre Pionierarbeit am Institut für Bildende Kunst der PUM und die initiale Betreuung der ersten Bücher. Die Studierenden der Bildenden Kunst hatten Entwürfe zu Kinderbüchern erstellt, die verschiedene psychologische Themen behandeln. Diese Entwürfe wurden von den Studierenden der Psychologie auf der Textebene bearbeitet, sodass psychoedukative Bilderbücher zu psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter entstanden sind, welche den neusten Wissensstand zu den jeweiligen Störungen repräsentieren. So entstanden die ersten Bücher dieser Reihe: Opas Stern erzählt den Verlust einer nahestehenden Person; Zappel-Zirkus Zacharias beschreibt ADHS; Die kleine Eule Luna hat Trennungsangst zum Inhalt; Paul und der rote Luftballon und In Gedanken ein Fuchs thematisieren soziale Ängste. Die PUM würdigte dieses Projekt im November 2017 mit einem Preis für besonders innovative Lehre. Dieser Preis sowie die Unterstützung durch den Hogrefe Verlag ermöglichen es, seit dem Sommer 2018 die renommierte Illustratorin Leonore Poth hinzuzuziehen, die das Projekt künstlerisch begleitet.
Seit Beginn der Arbeit an vier weiteren Büchern im Sommer 2018 gibt es eine klare Aufgabenverteilung, sodass sich die Studierenden der Bildenden Kunst unter Anleitung von Prof. Klaus Lomnitzer ausschließlich auf die Illustration der Geschichten und die Gestaltung der Bücher konzentrieren können und die Studierenden der Psychologie auf die Inhalte, betreut durch Prof. Dr. Hanna Christiansen und unterstützt durch ein Herausgeberteam aus Expert*innen der Klinischen Kinder- und Jugendpsychologie: Prof. Dr. Christina Schwenck (Universität Gießen), Prof. Dr. Tina In Albon (Universität Koblenz-Landau) und Prof. Dr. Guy Bodenmann (Universität Zürich).
Mit den aktuellen Neuerscheinungen aus 2020 liegen nun insgesamt 13 psychologische Kinderbücher zu verschiedenen Themen vor. Die neuen Bücher behandeln Depression (Linns Licht), oppositionelles Trotzverhalten (Karli, der kribbelige Kugelfisch) und Störungen des Sozialverhaltens (Zum Kuckuck mit den Regeln). Außerdem ist ein Buch dem Thema „Was ist eigentlich Psychotherapie/Psychiatrie?“ gewidmet (Kein Samstag ohne rote Grütze).
Wir freuen uns besonders, dass aus dem universitären Seminaralltag und dem akademischen „Elfenbeinturm“ eine so gelungene Buchreihe für kleine Leser*innen und hilfreiche Publikationen für Therapeut*innen und Eltern hervorgeht und wünschen dieser Reihe viele begeisterte Leser*innen und Nutzer*innen. Die Reaktionen auf die bisherigen Bücher waren überwältigend positiv, worüber wir uns sehr gefreut haben. Wir sind uns sicher, dass wir mit den neu hinzukommenden Büchern an diesen Erfolg anknüpfen können und aufgrund der nun vorliegenden Rückmeldungen von Leser*innen und Fachleuten aus der Praxis die Qualität der Bücher weiter steigern können.
Prof. Dr. Hanna Christiansen und Prof. Klaus Lomnitzer (Marburg), Prof. Dr. Tina In-Albon (Landau), Prof. Dr. Christina Schwenck (Gießen), Prof. Dr. Guy Bodenmann (Zürich)
September 2020
Finanziert durch: Preisgeld des Lehrpreises der Philipps-Universität Marburg 2017, Hogrefe Verlag Bern (Schweiz)
Forschungsbeginn: Oktober 2017
Projektseite: https://www.hogrefe.com/de/psychologische-kinderbuecher
Unter Publikationen können alle in der Kooperation entstandenen Kinderbücher eingesehen werden.
Projektarchiv
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Internationale Kooperation mit der Facultad de Bellas Artes der Universidad de Barcelona UB | Cultural and Artistic Practice:- MetanarrationInternationale Kooperation mit der Facultad de Bellas Artes der Universidad de Barcelona UB | Cultural and Artistic Practice:- Metanarration
Das Institut für Bildende Kunst der Philipps- Universität Marburg entwickelt gemeinsam mit der Facultad de Bellas Artes der Universidad de Barcelona die Forschungskooperation Kulturelle und künstlerische Praxis. Ziel der Forschungskooperation ist es, im Rahmen der Masterstudiengänge Lehrveranstaltungen zu synchronisieren und durchzuführen. Diese werden von Workshops, Symposien, Ausstellungen und Publikationen begleitet. Das Projekt wird über einen Zeitraum von drei bis vier Semestern phasenweise realisiert.
Im Wintersemester 2018/19, findet erstmals die synchronisierte Seminarveranstaltung Metanarration: Wie spreche ich darüber, worüber ich arbeite? statt. Darin soll den Studierenden vermittelt werden, die Perspektive eines Erzählenden einzunehmen, der mit distanziertem Blick über den jeweils eigenen Arbeitsprozess spricht. Durch die selbstreflexive Tätigkeit sollen Impulse freigesetzt werden, die sich befruchtend und positiv auf die künstlerischen Themen und Haltungen auswirken.
Finanziert durch: ERASMUS+
Forschungsbeginn: Oktober 2017
Projekt-Seite
Unter Publikationen ist der Katalog zur Ausstellung Metanarrativas: 1164,42 km einsehbar.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Interdisziplinäres Kooperationsprojekt in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich 04 Psychologie: Bild und Selbstbild – Kunst im therapeutischen KontextInterdisziplinäres Kooperationsprojekt in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich 04 Psychologie: Bild und Selbstbild – Kunst im therapeutischen Kontext
Leitung: Prof. Dr. Hanna Christiansen (FB 04), Prof. Tillmann Damrau (FB 09), Dipl.-Des. Sabine Funk (FB 09)
Die besonderen Ausdrucks-, Kommunikations- und Erkenntnisformen künstlerischer Arbeit bieten vielfältige Möglichkeiten zur Thematisierung von Fremd- und Selbstwahrnehmung, von Bild und Selbstbild. Hierbei erschließen sich nicht nur Problemlagen, sondern auch Ressourcen und Optionen. Das interdisziplinäre Seminar bietet Vorträge und Diskussionen mit verschiedenen Referentinnen und Referenten zu unterschiedlichen Aspekten von Kunst im therapeutischen Kontext; es erprobt und entwickelt Verbindungen von künstlerischer Arbeit mit therapeutischen Prozessen. Im Mittelpunkt steht die bildnerische Arbeit mit Patienten und Patientinnen der Kinder- und JugendlichenPsychotherapie-Ambulanz des FB 04 Psychologie sowie die selbständige künstlerische Arbeit der Studierenden.
Forschungszeitraum: 2015
Unter Publikationen können alle in der Kooperation entstandenen Kinderbücher eingesehen werden.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Interdisziplinäres Kooperationsprojekt in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich 04 Psychologie: Kinderbuch-Illustration – ‚Monster zähmen‘Interdisziplinäres Kooperationsprojekt in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich 04 Psychologie: Kinderbuch-Illustration – ‚Monster zähmen‘
Leitung: Prof. Dr. Hanna Christiansen (FB 04), Prof. Tillmann Damrau (FB 09), Dipl.-Des. Sabine Funk
Wie zeichnet man Geschichten für Kinder, die ihnen helfen, mit Ängsten umzugehen? In vielen Familien sind Kinder und Jugendliche mit psychischen Erkrankungen konfrontiert, ohne dass sie hierzu aufgeklärt werden oder anderweitig Hilfestellungen erhalten. Im Seminar werden Geschichten zu psychologischen Studien illustriert, die auf solche Probleme aufmerksam machen und positive Lösungswege vorschlagen. Hierbei soll eine den Kindern verständliche, leichte, gerne humorvolle Sprache entwickelt werden, die sich auch in der Gesamtgestaltung niederschlägt. Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit der Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie-Ambulanz des FB 04 Psychologie. Treffen mit betroffenen Kindern sind angedacht, um ihre Sicht besser zu verstehen, außerdem Impulsvorträge zum Thema. Am Ende sollen Buchentwürfe vorliegen, deren weiterführende Förderung bis zur Publikationsreife geplant ist.
Forschungszeitraum: 2015
Unter Publikationen können alle in der Kooperation entstandenen Kinderbücher eingesehen werden.