Hauptinhalt
Akademischer Lebenslauf
seit 02/2022: Mitglied der Projektleitung des Akademieprojekts Regionalsprache.de
seit 01/2022: Professorin für Germanistische Linguistik, Variation und Wandel des Deutschen, an der Universität Marburg (Akademie-Forschungsprofessur der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz)
2022: Ruf auf eine W1-Professur für Germanistische Linguistik an der Universität Hamburg (abgelehnt)
08/2021–01/2022: Vertretung der Akademie-Forschungsprofessur für Germanistische Sprachwissenschaft an der Universität Marburg
04/2021–07/2021: Vertretung der W1-Professur "Historische Sprachwissenschaft des Deutschen" an der Universität Mainz
10/2020–03/2021: Vertretung der W3-Professur "Geschichte und Variation der deutschen Sprache" an der Universität Potsdam
06/2020: Habilitation, venia legendi für das Fachgebiet "Germanistische Sprachwissenschaft"; Habilitationsschrift "Gesprochene Sprache im Fokus. Eine gebrauchslinguistische Studie zum Ausdruckswandel grammatischer Kategorien im Deutschen", Universität Marburg
08/2016: Promotion; Dissertation "Präteritumschwund im Deutschen. Dokumentation und Erklärung eines Verdrängungsprozesses", Universität Marburg
2009–2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas, Universität Marburg
2002–2009: Studium der Germanistik und Medienwissenschaft an den Universitäten Marburg und Oslo; Abschluss: Magistra Artium
2002: Abitur in Berlin
Forschung
Forschungsgebiete
Sprachgebrauch – Sprachvariation – Sprachwandel – Sprachgeschichte
Forschungsthemen
Tempus, Aspekt und Modus im Deutschen
Morphosyntaktische Variation in der sprachlichen Vertikale (Dialektologie, Regionalsprachenforschung)
Sprachgebrauch im Spannungsfeld verschiedener Variationsdimensionen
Faktoren des Sprachwandels
Historische und rezente Raumstrukturen des Deutschen
Sprachvariation & Schule
Digitale Linguistik
Preise & Auszeichnungen
2020: Schmeller-Preis 2020 der Johann-Andreas-Schmeller-Gesellschaft für das Buch "Präteritumschwund im Deutschen. Dokumentation und Erklärung eines Verdrängungsprozesses. Berlin/Boston: Walter de Gruyter 2018. (Studia Linguistica Germanica 132.)"
seit 2020: Mitglied der Jungen Akademie | Mainz
2017: Promotionspreis der Universität Marburg 2016
2010–2012: Stipendiatin des Fonds zur Unterstützung weiblicher Erziehender in der Qualifizierungsphase der Marburg University Research Academy
2003–2009: Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes
Weiteres
02/2021–02/2022: Sprecherin der Jungen Akadamie | Mainz
2020-2021: Mentee im Programm "ProProfessur"
2018-2020: Mitglied des Fachbereichsrats des FB 09 - Germanistik und Kunstwissenschaften, Universität Marburg
2017-2018: Mentorin im Programm "ProMotivation"
2014-2016: Mentee im Programm "Scimento - Mentoring für Wissenschaftlerinnen hessenweit"
2012-2013: MitarbeiterInnen-Vertreterin in der Gleichstellungskommission des Fachbereichs 09
2011-2014: Promovierendenvertreterin im Direktorium des Graduiertenzentrums Geistes- und Sozialwissenschaften