Hauptinhalt
04/2020 – 03/2022
Vertretung einer W2-Professur für Germanistische Linguistik am Institut für Germanistik (I) an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
02/2020
Habilitation und venia legendi im Fach Germanistische Sprachwissenschaft
- Habilitationsschrift „Mehrdeutigkeit und Verstehen. Eine historische Korpusstudie in anthropologischer Absicht“
- Habilitationskolloquium: „Wie wir kriegen interpretiert kriegen: ein Annäherungsversuch“
05/2017
Gastdozent an der Universität Verona (PhD programme Philology, Literature and Linguistics)
seit 01/2017
(zusätzliche) Leitung der Arbeitsgruppe (Morpho-)Syntax im Akademieprojekt „Regionalsprache.de“
- Bundesweite indirekte Erhebung regionalsprachlicher Syntax
- Syntaktische Analysen der horizontal-vertikalen Varietäten
- Korpusstudien zu regionalsprachlicher Syntax
seit 12/2016
(zusätzliche) Leitung der Arbeitsgruppe REDE GUI (Graphical User Interface) im Akademieprojekt „Regionalsprache.de“
- Optimierung der graphischen Benutzerschnittstelle des sprachgeographischen Informationssystems (SprachGIS) im REDE-Projekt
- www.regionalsprache.de/SprachGIS/Map.aspx
- Veranstaltung von Workshops, Seminaren, Informationsständen und Vorträgen zum REDE-System und dem REDE SprachGIS
2016
Platz 2 der Berufungsliste für die Juniorprofessur (W1) für Germanistische Linguistik an der Ludwig-Maximilians-Universität München
09/2015 – 01/2016
Elternzeit (Tochter Greta Therese, geb. 24. Dez. 2014)
seit 04/2015
Leitung der Arbeitsgruppe Datenintegration (Ton) im Akademieprojekt „Regionalsprache.de“ (REDE) (100%)
- Akquise, Archivierung, digitale Aufbereitung und Annotation dialektaler und regionalsprachlicher Tonkorpora des Deutschen
- www.regionalsprache.de/Audio/Catalogue.aspx
- Integration ins sprachgeographische Informationssystem des REDE-Projekts
- Betreuung von studentischen Hilfskräften
seit 04/2015
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Akademieprojekt „Regionalsprache.de“ (REDE)
04/2014
Gastdozentur am Deutschen Seminar der Universität Zürich im Rahmen der Erasmus Dozentenmobilität
- Workshop zur „ReffMech-Datenbank: ein korpuslinguistisches Tool zur Erfassung der Beziehung zwischen Syntax und Semantik“
01/2012 – 03/2015
Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe „Syntax/Semantik-Schnittstelle“ im LOEWE Schwerpunkt „Fundierung linguistischer Basiskategorien“
- Mitverfasser Projektantrag
- Konzeption des Arbeitsbereichs „Syntax/Semantik-Schnittstelle“
- Koordinator des Teilprojekts „Der Zusammenhang der Kasusmarkierung, Serialisierungsfixierung und Belebtheitshierarchie in den deutschen Regionalsprachen“
- Konzeption der „ReffMech“-Datenbank zur sprachenübergreifenden syntaktischen und semantischen Annotation synchroner und diachroner sprachlicher Daten typologisch verschiedener Sprachen im Arbeitsbereich „Syntax/Semantik-Schnittstelle“
06/2010 – 12/2011
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt „Syntax hessischer Dialekte (SyHD)“
- Koordination des Standorts Marburg
- Konzeption und Durchführung indirekter Syntaxerhebungen
- Analysen syntaktischer Phänomene der hessischen Syntax
2009 – 2013
Dissertation und Promotion an der Philipps-Universität Marburg; Betreuerin: Prof. Dr. Ina Bornkessel-Schlesewsky
- Abschluss: Doktor phil., Note: summa cum laude
- Thema der Dissertation: “Grounding the Linking Competence in Culture and Nature. How Action and Perception Shape the Syntax-Semantics Relationship”
seit 12/2008
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas Marburg
- Erstellung eines historischen Registers des „Digitalen Wenker-Atlas (DiWA)“
- Bearbeitung der Wenker-Fragebogen im „Digitalen Wenker-Atlas (DiWA)“
- Forschungen zur Variationslinguistik des Deutschen
2004 – 2008
Studium der Deutschen Sprache und Literatur (Schwerpunkt: Deutsche Sprache), Philosophie und Neueren Geschichte an der Philipps-Universität Marburg
- Abschluss: Magister-Artium, Note: 1,1
- Thema der Magisterarbeit: “A comparison of ‘thematic role’ theories”
2001 – 2003
Ausbildung zum Bäcker bei der Stadtbäckerei Rahn in Alsfeld
- Abschluss: Bäckergeselle
2001
Abitur am Albert-Schweitzer-Gymnasium in Alsfeld