Hauptinhalt

Dialektaufgaben und ihre sprachideologischen Prägungen in aktuellen süddeutschen Schulbüchern.

Dialect Exercises and their Linguistic Ideologies in Current Southern German Textbooks

von Markus Schiegg und Anna Ißleib

KURZFASSUNG: Dieser Beitrag untersucht die Häufigkeit, Arten und sprachideologischen Prägungen von Dialektaufgaben in 72 aktuellen gymnasialen Deutschbüchern Bayerns und Baden-Württembergs, die auf der Basis des LehrplanPLUS (2017) und des neuen Bildungsplans (2016) eingeführt wurden. In den Lehrwerken Bayerns besteht mit den überwiegend vertretenen Ideologien des Vernakularismus und Patriotismus zwar eine dialektfreundliche Haltung, allerdings dominiert das Bairische deutlich. Die Dialektaufgaben Baden-Württembergs nehmen dagegen eine großräumigere Perspektive auf Dialekte außerhalb des Bundeslandes ein, was zu einer pluralistischeren Sichtweise führt. Daneben tradieren sie jedoch oft die Ideologien des Standardismus und Homogenismus inklusive Stereotypisierung und Diskriminierung von Dialektsprechern.

Schlagworte: sprachliche Ideologien, Schule, Schulbuch, Sprachpolitik, Bayern, Baden-Württemberg

ABSTRACT: This article examines the frequency, types and linguistic ideologies of dialect exercises in 72 German grammar-school textbooks from Bavaria and Baden-Württemberg, introduced with the LehrplanPLUS (2017) and the new Bildungsplan (2016). Bavaria’s text-books predominantly represent the ideologies of vernacularism and patriotism. While there is a dialect-friendly attitude, the Bavarian variety clearly dominates. The dialect exercises of Baden-Württemberg’s textbooks, in contrast, take a broader perspective on dialects outside this federal state, which leads to a more pluralistic view. However, they often perpetuate the ideologies of standardism and homogenism, including the stereotyping and discrimination of dialect speakers.

Keywords: language ideology, school, textbook, language policy, Bavaria, Baden-Württemberg