Hauptinhalt

Das Mennonitenplatt (Plautdietsch) nach den Fragebögen aus dem Archiv Schirmunski. Teil II: Probleme des Vokalismus

The Mennonite Low German (Plautdietsch) according to the Questionnaires from the Schirmunski Archive. Part II: Problems of Vocalism

von Larissa Naiditsch

KURZFASSUNG: Der folgende Aufsatz ist die Fortsetzung meines in der ZDL (Band 82, Heft 3, 2015: 331-349) veröffentlichten Artikels. Es geht hier um weitere Ergebnisse der Aufarbeitung des dialektologischen Archivs Viktor Schirmunski (Žirmunskij) in Sankt Petersburg (Russland). Das Archiv wurde in den 1920er Jahren angelegt, mit dem Ziel, die deutschen Inseldialekte in der Sowjetunion zu dokumentieren. Im Mittelpunkt dieses Aufsatzes steht die Phonologie des Plautdietschs, des von den Mennoniten gesprochenen niederdeutschen Dialekts. Nach der Analyse des Konsonantensystems in oben genanntem Artikel werden hier die Vokale dieses Dialekts untersucht. Dafür wurde die Verwendung von Graphemen in den Fragebögen betrachtet.

Schlagworte: Deutsche Dialektologie, deutsche Inselmundarten in der UdSSR, Plautdietsch, Phonologie, Schirmunski, Archiv

ABSTRACT: This paper is a second part of the article published in ZDL (Volume 82, Issue 3, 2015: 331-349). It further examines the questionnaires found in Viktor Schirmunski (Žirmunskij) archive in St. Petersburg (Russia), which was created in 1920s with the goal of documenting German dialects in the Soviet Union. The paper is centred around the phonology of the Plautdietsch, the Low German dialect spoken by the Mennonites. After analyzing the consonant system in the previous article mentioned above, I consider here the vowels of this dialect. For this purpose the use of graphemes in the questionnaires is considered.

Keywords: Dialectology of German, German insular dialects in the USSR, Pautdietsch, phonology, Schirmunski, archive