Hauptinhalt
Forschungsinteressen der Mitarbeiter/innen

Kathrin Siebold forscht zu:
- Kontrastive und interkulturelle Pragmatik (Spanisch-Deutsch), insbesondere
- Sprechakte
- Höflichkeitsnormen
- Diskurskonventionen (Gesprächsphasen, Diskursmarker)
- Intensivierung und Abschwächung
- Interaktionale Linguistik
- Gesprochene-Sprache-Forschung
- Lernersprachenanalyse, insbesondere
- interaktionale Kompetenz
- Diskursstrukturierung
- Beziehungsarbeit
- Sprache und Fach
- Sprachsensibler Fachunterricht
- Bilingualer Sachfachunterricht
- Wissenschaftssprache und -kommunikation
- Methodik und Didaktik des Deutschen als Fremdsprache
- Sprachliche Interaktion
- Interkulturelle Kompetenz
- Lernerautonomie und Lernstrategien
- Neue Lehr- und Lernformen
- Lehren und Lernen in internationaler Kooperation
- Projektarbeit
Dimka Dimova forscht zu:
- Höflichkeit, Sprechakten (Komplimenterwiderungen und Ablehnungen)
Una Dirks forscht zu:
- Evaluation bildungssprachlicher Fördermaßnahmen
- „Scaffolding“ textartenbezogener Kompetenzen von DaF-, DaZ- und DaM-Lerner/-innen
- Evidenzbasiertheit in DaF-/DaZ-Forschungspraktikumsberichten
- L1,n-Text- und Lesekompetenz
- Test- und Aufgabenentwicklung
- Professions- und Unterrichtsforschung
- transkulturelle Medienanalysen.
Frauke Teepker forscht zu:
- der Wirkung von Unterrichtsmethoden in der fremdsprachlichen Alphabetisierung
- Fragestellungen der Literatur- und Landeskunde, die bei der Fremdsprachenvermittlung von Bedeutung sind
- Fragestellungen zur Fertigkeit Lesen und Leseverstehen im Fremdsprachenunterricht
Jennifer Müller forscht zu:
- Sprachsensiblem Fachunterricht (Scaffolding, Integration Fach- und Sprachlernen)
- Textkompetenz (Schwerpunkt Lesen)
- Empirische Forschungsmethoden (Befragung, Unterrichtsbeobachtung, Lehrmaterialanalyse, Introspektive Verfahren)