Hauptinhalt
Wissenschaftssprache und wissenschaftliches Kommunizieren auf Deutsch

Beschreibung des Forums
Zu einer erfolgreichen Promotion in Deutschland gehören neben umfangreichem theoretischen und methodischen Wissen in der jeweiligen Fachdisziplin auch wissenschaftssprachliche Kompetenzen auf hohem Niveau. Für nicht muttersprachliche Promovierende stellt dies eine besondere Herausforderung dar. Um dem zu begegnen wollen wir (eine internationale Gruppe von Promovierenden am Institut für Germanistische Sprachwissenschaft, Fachrichtung Deutsch als Fremdsprache) ein Forum anbieten, in dem die Teilnehmenden gemeinsam daran arbeiten, ihre sprachlichen Fähigkeiten im Bereich der Wissenschaftskommunikation zu fördern.
Mithilfe von aktuellen Materialien und interaktiven Übungsformaten soll die Sprech- und Schreibfertigkeit der Teilnehmenden für akademische Zwecke im deutschsprachigen Kontext geschult, ihr wissenschaftssprachlicher Stil weiterentwickelt und die flüssige Kommunikation über eigene und andere Forschungsprojekte in der Fremdsprache Deutsch auf hohem Niveau systematisch verbessert werden.
Neben den sprachlichen Zielen soll das Forum auch zur fachlichen und sozialen Vernetzung der internationalen Nachwuchswissenschaftler/innen beitragen und die Gelegenheit bieten, sich über das eigene Fachgebiet hinaus mit anderen Promovierenden der Philipps-Universität Marburg interdisziplinär auszutauschen.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen ZielgruppeZielgruppe
Internationale Doktoranden aller Fachrichtungen der Philipps-Universität Marburg, die Interesse daran haben, ihre wissenschaftssprachlichen Kompetenzen im Deutschen als Fremdsprache auf hohem Niveau durch systematischen Input und Austausch mit anderen Promovierenden auszubauen. Es werden Deutschkenntnisse entsprechend dem Sprachniveau B2-C1 erwartet.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Wir beschäftigen unsWir beschäftigen uns
(1) mit typischen Strukturen der deutschen Wissenschaftssprache;
(2) damit, welche sprachlichen Ausdrücke Texte objektiv/subjektiv machen, wie man als Autor/in sichtbar wird und wie man eigene Ansichten in Texte einbauen kann;
(3) damit, am akademischen Diskurs in deutscher Sprache teilzunehmen und diesen zu moderieren;
(4) wie man komplexe (graphische) Darstellungen zu unterschiedlichen Themenbereichen präsentiert, analysiert und kommentiert.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Termine im Wintersemester 2019/20Termine im Wintersemester 2019/20
Montags, 18-20 Uhr, Deutschhausstr. 3, Raum +1/1010
Datum Thema 04.11 Kennenlernen, eigene Forschungsprojekte vorstellen 11.11 Typen von Forschungsfragen; Wie kann man damit umgehen? 18.11 Sprachliche Präzision I
Hauptsatz und Nebensatz; Satzklammer; klassische Fehler vermeiden
25.11 Sprachliche Präzision II
Aktiv und Passive nutzen und variieren; klassische Fehler vermeiden
02.12 Sprachliche Präzision III
Konjunktiv I und II; klassische Fehler vermeiden
09.12 Wie zitiert man richtig?
16.12 Daten analysieren und darstellen
13.01 Mündliches Präsentationstraining I
Präsentationsstrategien; Eine Präsentation einleiten und abschließen; Sprachliche Routine und Kommunikationsmuster
20.01 Mündliches Präsentationstraining II
Forschungsfragen formulieren; Hypothesen aufstellen; Ergebnisse darstellen und präsentieren
27.01. Mündliche Beteiligung an akademischen Diskursen:
Eigene Projekte vorstellen; Feedback zu anderen Projekten geben
Modalitäten
Die Teilnahme am Forum ist kostenfrei.
Die Arbeitsgruppe wird von der Professur Deutsch als Fremdsprache und der MARA (MArburg University Research Academy) gefördert.
Organisationsteam
Mingyue Gu, Qianyu Yang, Xiao Wang, Lin Zhang, Abdoulaye Faye
Kontakt und Anmeldung
Mingyue Gu: Gum@students.uni-marburg.de