Jennifer Müller
Wiss. Mitarbeiterin, Projektkoordinatorin des HKM Projekts "Stark nach Corona"
Kontaktdaten
+49 6421 28-24908 jennifer.mueller@staff 1 Deutschhausstraße 335032 Marburg
F|04 Institutsgebäude (Raum: B204 bzw. +2/2040)
Organisationseinheit
Philipps-Universität Marburg Germanistik und Kunstwissenschaften (Fb09) Germanistische Sprachwissenschaft (IGS) Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (DaFZ)Sprechstundentermine im Wintersemester 2023/24
Donnerstag, 14:30-15:30 Uhr.
Bitte buchen Sie einen Termin über ILIAS. Die Sprechstunden können entweder in Präsenz oder online erfolgen.
Lebenslauf
- seit 04/18
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Philipps-Universität Marburg, Institut für Germanistische Sprachwissenschaft, AG Deutsch als Fremdsprache - Koordinatorin des HMWK-Projekts „Sprachsensibler Fachunterricht an der Schwelle zur Hochschule" - 11/17-03/18
Wissenschaftliche Hilfskraft m.A. an der Philipps-Universität Marburg, Institut für Germanistische Sprachwissenschaft, AG Deutsch als Fremdsprache - 10/15-10/17
Studium des Erweiterungsfaches Deutsch als Fremdsprache an der Philipps-Universität Marburg, Abschluss: Erweiterungsprüfung - 10/11-10/16
Lehramtsstudium für Lehramt an Gymnasien (Deutsch/ Geschichte) an der Philipps-Universität Marburg, Abschluss: 1. Staatsexamen - 09/13-01/14
Auslandssemester in Finnland an der Abo Akademi University in Turku/Abo im Rahmen von ERASMUS
- seit 04/18
Forschungsinteressen
Sprachsensibler bzw. Sprachförderlicher Fachunterricht
Leseverstehensforschung, (Disciplinary) Literacy
Geschichtsdidaktik
Fach-, Bildungs-, Berufs- und Wissenschaftssprache
Geschichte im Landeskundeunterricht
Dissertation: Lesen im sprachsensiblen Geschichtsunterricht
Eine kurze Beschreibung der Dissertation können Sie auf der Forschungsseiten der DaF AG nachlesen.
Publikationen
Müller, Jennifer (i.D.), Theoretische Sensibilität, Kodieren und all is data: Das Potential der Grounded Theory Methodology für die empirische Unterrichtsforschung. In: Adamczak-Krysztofowicz, Sylwia / Ciepielewska-Kaczmarek, Luiza /Jentges, Sabine / Knopp, Eva / Lazovic, Milica / Siebold, Kathrin (Hg.): Empirische Unterrichtsforschung in DaFZ
Band 1: Gegenstände und methodische Zugänge.Müller, Jennifer (2022), Was ist Konsuln? Er hat gerade gesagt PS4 oder PS3. Analyse von Lesesituationen für einen Sprachsensiblen Geschichtsunterricht. In: Schaar, Torsten & Altal, Mahasen (Hg.): Fokus DaF/DaZ. Neue Tendenzen in Forschung und Lehre. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht.
Siebold, Kathrin/ Müller, Jennifer (2021): „Sprachlich sensibel = sprachlich simpel? Reflexionen über ein dynamisches und entwicklungsorientiertes Inklusionsverständnis im sprachsensiblen Fachunterricht.“ In: Großhauser, Anna / Köpfer, Andreas / Siegismund, Hanna (Hg.): Inklusion und Deutsch als Zweitsprache als Querschnittsaufgaben in der Lehrer*innenbildung – Konzeptuelle Entwicklungslinien und hochschuldidaktische Zugänge. Wissenschaftlicher Verlag Trier (WVT), 212-232.
Müller, Jennifer (2019): "Rezension Brandt, Hanne & Gogolin, Ingrid. 2016. Sprachförderlicher Fachunterricht. Erfahrungen und Beispiele (FörMig Material 8). Münster/ New York: Waxmann. 88 S., € 24,90, ISBN 978-3-8309-3378-6". Zeitschrift für Angewandte Linguistik, 70(1), S. 202-206. doi:https://doi.org/10.1515/zfal-2019-2010.
Müller, Jennifer (2018), Lehrmaterialanalyse als Grundlage für die Planung sprachsensiblen Geschichtsunterrichts, in: Dirks, Una (Hg.), Sprachsensible DaF-/DaZ-/DaM-Bildungsräume: Sprech- & Textformen im Fokus, Münster/ New York: Waxmann.
Vorträge & Posterpräsentationen
01/2021 2. Internationale Konferenz der German Jordanian University „Fokus DaF/DaZ – Gegenwärtige Tendenzen in Forschung und Lehre“ - Vortrag "Analyse von Lesesituationen für einen sprachsensiblen Geschichtsunterricht"
05/2020 Nachwuchskonferenz „Junge Forschung im Bereich Deutsch als Fremdsprache“ – VII. Internationales Forschungskolloquium Deutsch als Fremdsprache - Vortrag "Sprachliche Herausforderungen in Geschichtstexten"
09/2019 Konferenz für Geschichtsdidaktik 'Sprachen des Geschichtsunterrichts' in Essen - Posterpräsentation "Lesen im sprachsensiblen Geschichtsunterricht. Bedarfsanalyse sprachlicher und fachlicher Herausforderungen beim Lesen von Geschichtstexten"
08/2019 Vortrag im Rahmen des Promovierendenkolloquiums Deutsch als Fremdsprache der Philipps-Universität Marburg
03/2019 Nachwuchskonferenz der 46. Jahrestagung DaF/DaZ in Chemnitz - Vortrag "Sprachliche Herausforderungen in Geschichtstexten. Triangulation von Daten aus der linguistischen Textanalyse, aus Experten- und problemzentrierten Interviews"
03/2019 Pre-Conference ‚Sprache in fachlichen Lehr-Lern-Prozessen‘ Lüneburg - Vortrag "Lesen im sprachsensiblen Geschichtsunterricht. Sprachliche und fachliche Förderung durch Makro-Scaffolding"
03/2019 DGFF Nachwuchstagung Gießen - Vortrag "Bedarfsanalyse zur Unterstützung des Lesens im sprachsensiblen Geschichtsunterricht"
09/2018 Promovierendenkolloquium DaF Marburg - Vortrag "Lesen im sprachsensiblen Geschichtsunterricht. Sprachliche und fachliche Förderung durch Makro-Scaffolding"
09/2018 GAL-Kongress in Duisburg-Essen - Poster "Lesen im sprachsensiblen Geschichtsunterricht der Sekundarstufe I"
04/2018 Nachwuchskonferenz „Junge Forschung im Bereich Deutsch als Fremdsprache“ in Poznan (Polen) - Vortrag "Lehrmaterialanalyse als Grundlage für die Planung sprachsensiblen Unterrichts"
04/2018 FaDaF Nachwuchstagung in Mannheim - Poster "Lesen im sprachsensiblen Geschichtsunterricht"
Lehre
SoSe 2023
Seminar Unterrichtsforschung/ Forschendes Lernen zum Projekt "Stark nach Corona"
WiSe 22/23
Seminar Unterrichtsforschung/ Forschendes Lernen zum Projekt "DaF will helfen"
SoSe 2022
Seminar Sprachsensibler Fachunterricht
Seminar in der Geschichtsdidaktik: Geschichtsunterricht sprachsensibler gestalten (zusammen mit Prof.'in Christina Brüning)
WiSe 21/22
Seminar Unterrichtsforschung/ Forschendes Lernen
SoSe 2021
Seminar Sprachsensibler Fachunterricht
WiSe 20/21
Forschungspraktikum zum Projekt "Sprachsensibler Fachunterricht an der Schwelle zur Hochschule"
SoSe 2020
Forschungskolloquium zum Projekt "Sprachsensibler Fachunterricht an der Schwelle zur Hochschule"
Empirische Forschungsmethoden in der Angewandten Linguistik und Fremdsprachenforschung
WiSe 19/20
Forschungspraktikum zum Projekt "Sprachsensibler Fachunterricht an der Schwelle zur Hochschule"
SoSe 2019
Forschungskolloquium zum Projekt "Sprachsensibler Fachunterricht an der Schwelle zur Hochschule"
WiSe 18/19
Forschungspraktikum zum Projekt "Sprachsensibler Fachunterricht an der Schwelle zur Hochschule"
Seminar Geschichte im Landeskundeunterricht
SoSe 2018
Forschungskolloquium zum Projekt "Sprachsensibler Fachunterricht an der Schwelle zur Hochschule"
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.