Karin Hein M. Sc.
Wiss. Mitarbeiterin, ehemals Wiese
Kontaktdaten
+49 6421 28-22602 karin.hein@staff 1 Pilgrimstein 1635032 Marburg
B|05 Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas (Raum: 120 bzw. +1/0200)
Organisationseinheit
Philipps-Universität Marburg Germanistik und Kunstwissenschaften (Fb09) Germanistische Sprachwissenschaft (IGS) Klinische LinguistikInhalt ausklappen Inhalt einklappen SprechstundeSprechstunde
Aufgrund von Mutterschutz und Elternzeit findet derzeit keine Sprechstunde statt.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen LebenslaufLebenslauf
Ab August 2021 befinde ich mich im Mutterschutz mit anschließender Elternzeit
seit Januar 2016
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der AG „Klinische Linguistik“ mit Beteiligung an Forschung und Lehre (erworbene und entwicklungsbedingte Sprech- und Schluckstörungen)
Promotion zum Thema "Verarbeitung von Wortformen im normalen und gestörten Spracherwerb"
2013-2015
Vollzeitbeschäftigung als akademische Sprachtherapeutin (M.Sc.) in einer logopädischen Praxis in Siegen
2011-2013
Masterstudium (in Teilzeit) „Therapiewissenschaften“ an der Hochschule Fresenius in Idstein
Teilzeitbeschäftigung als akademische Sprachtherapeutin (M.Sc.) in einer logopädischen Praxis in Siegen
2007-2011
Bachelorstudium „Logopädie“ an der Hochschule Fresenius in Idstein
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen VeröffentlichungenVeröffentlichungen
Hein, K. & Kauschke, C. (2020). Word Form Processing in Primary School Children: A Psycholinguistic Perspective. Journal of Speech, Language, and Hearing Research, S. 1-15. 10. doi 1044/2020_JSLHR-20-00067
Hein, K. & Kauschke, C. (2021).Word form processing at school age: Evidence for similarities between bilingual and monolingual children. Bilingualism: Language and Cognition, S. 1–13. https://doi.org/10.1017/S1366728921000936
Hein, K. & Kauschke, C. (2021). Lexikalische Profile bilingualer Kinder im Grundschulalter. Logos, 3, S. 164 - 173.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen PräsentationenPräsentationen
Hein, K. & Kauschke, C. Word form processing in bilingual children. Posterpräsentation auf der 18th biennial conference of the International Clinical Phonetics and Linguistics Association (ICPLA), ausgerichtet durch die University of Strathclyde, Glasgow (23.06.2021)
Hein, K. & Kauschke, C. Profiles of word processing in school-age children auf dem Child Language Symposium in Sheffield (11.07.2019)
Hein, K. & Kauschke, C. Profile der Wortverarbeitung bei Kindern im Grundschulalter auf der 34. Arbeitstagung der Fachgruppe “Psychologie der Kommunikation und ihrer Störungen” in der Sektion Klinische Psychologie des BDP (10.5.2019)
Hein, K., Beckermann, E. & Kauschke, C. Verarbeitung von Wortformen im normalen und gestörten Spracherwerb auf der ISES X in Dortmund (17.11.2018)
Hein, K. Verarbeitung von Wortformen im normalen und gestörten Spracherwerb im Linguistischen Kolloquium der Universität Siegen (18.7.2018)
Wiese, K. & Gumpert, M. Elternpartizipationsmodelle in der logopädischen Praxis: die Sicht der Therapeuten und Eltern auf dem 43. dbl Jahreskongress in Berlin (19.-21.6.2014)
Güntheroth, M., Wiese, K. & Gumpert, M. Aktivität und Partizipation von 4-6-jährigen Kindern im Kindergartenalltag
– Eine Befragung von Erzieherinnen auf dem 40. dbl Jahreskongress in Karlsruhe (25.6.2011)Güntheroth, M., Wiese, K. & Gumpert, M. Activities and participation of monolingual and bilingual kindergarten children auf dem „International Symposium on Bilingualism 8 (ISB8)“ in Oslo (14.-18.6.2011)
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Workshops/FortbildungenWorkshops/Fortbildungen
... zum Konzept zur Behandlung phonologischer Störungen nach dem Patholinguistischen Ansatz (PLAN; Kauschke & Siegmüller, 2019), z.B.
Hein, K. & Jahn, T. Konzept zur Behandlung phonologischer Störungen nach dem Patholinguistischen Ansatz (PLAN) - Kauschke & Siegmüller (2019) auf dem 48. dbl Kongress in Bielefeld (18.5.2019)
Hein, K. Konzept zur Behandlung phonologischer Störungen nach dem patholinguistischem Ansatz (PLAN) - Kauschke & Siegmüller (2019) z.B. bei KiST Hannover am 28./29.2.2020 oder als online Format bei Loguan am 7.12.2020
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.