Hauptinhalt
Aktuelles
Jetzt bewerben! Online-Info-Veranstatlung am 16.6. um 10 Uhr
Für den MA Sprechwissenschaft und Phonetik startet jetzt die Bewerbungsphase. Es gibt ein Eignungsfeststellungsverfahren und eine Bewerbung über "Myassist". Alle Infos finden Sie hier https://www.uni-marburg.de/de/studium/studienangebot/master/phonetikma
Zur Online-Info-Veranstaltung am Freitag den 16.6. von 10-11 uhr geht es über BigBlueButton:
https://webconf.hrz.uni-marburg.de/b/gea-vxn-xab-bl4

Neue Präsenz auf Studycheck
Alle Infos rund ums Studium haben wir auf einem Profil bei Studycheck zusammengestellt. Besonders hinweisen möchten wir auf die Videos, die dort auch zusammengestellt sind!
Hier geht's zum Profil!
Prof. Kati Hannken-Illjes ist Vizepräsidentin für Bildung, PD Dr. phil. habil. Cordula Schwarze übernimmt in Vertretung die Leitung der AG Sprechwissenschaft ab 1.4.2022
Prof. Dr. Kati Hannken-Illjes hat seit März das Amt der Vizepräsidentin für Bildung im Präsidium der Philipps-Universität Marburg angetreten. Wir wünschen alles Gute für diese spannende Aufgabe! Ab April 2022 übernimmt PD Dr. Cordula Schwarze für drei Jahre die Leitung der AG Sprechwissenschaft. Sie habilierte sich an der Universität Marburg in den Fächern Sprechwissenschaft und Germanistik mit einer Arbeit zu Feedbackprozessen in der Interaktion, Schwerpunkte ihrer Forschung sind u.a. Angewandte Linguistik, Rhetorik und Gesprächsforschung.

Bild: Übergabe des Staffelstabs rund um "Mündlichkeit und Stimmlichkeit"
die sprechwissenschaftliche Schreibwerkstatt - immer wieder
Erfolgreich hat die erste sprechwissenschaftliche Schreibwerkstatt in der Reading Week 2022 stattgefunden. Geplant ist daher zukünftig zwei Wochen vor Vorleseungsbeginn sowie zwei Wochen nach Semesterende jeweils gemeinsam an den individuellen Schreibprojekten zu arbeiten.
Praktikumsplätze für DGSS-Ausbildung frei
An der Arbeitsgruppe sind gerade verschiedene Praktikumsplätze frei. Fragen Sie einfach nach unter sprechwiss@uni-marburg.de
der Gesprächsgarten
ist eine interaktive Open-Air-Audio-Installation zur Corona-Krise, ein Projekt zur Wissenschaftskommunikation aus der AG Sprechwissenschaft und seit Frühjahr 2021 im Alten Botanischen Garten Marburg zu erleben.
In einer Open-Air Audioausstellung werden "Stimmen zur Coronakrise" hörbar gemacht. Wie gelingen Gespräche? Diesen und anderen Fragen gehen wir nach in Form von Audiopodcasts und einer Visualisierung des Diskurses im Raum.
Die Wandertafeln und Pulte laden zur entschleunigten Reflexion ein: Wir erzählen, argumentieren, verhandeln und wir orientieren uns bevor wir sprechen. Und gerade in aufregenden Zeiten tut es gut, sich zu besinnen, wie wir am besten miteinander kooperieren und Krisen bewältigen können. Hierzu gibt es Anregungen visueller und auditiver Art im Gesprächsgarten.
Um Pult 7 mit dem Thema "Wir müssen reden - aber wie?" sind die ersten Stimmen von Sprechwissenschaftler:innen und Rhetoriker:innen zu hören - auch ein "Gesprächsmalefitz" gibt es zu entdecken.
Das Projekt "Marburg im Gesprächsgarten" reicht in den Bereich der Politischen Bildung. Es widmet sich besonders der demokratischen Kommunikation mit dem Pult 3 (Debatte) und Pult 6 (demokratische Kommunikation).
Infos unter: www.uni-marburg.de/fb09/sprechwissenschaft/gespraechsgarten
Regelmäßige Termine
Semesteranpfiff: für alle MA Studierenden und Lehrenden, in der Regel am 1. Montag in der Vorlesungszeit.
Infos zur "Praxis-Schiene" ca 8 Wochen nach Wintersemesterstart.
Semesterabschluss-Party: in der Regel am letzten Donnerstag oder Freitag in der Vorlesungszeit.