Ann-Marie Letourneur

Ann-Marie Letourneur

Wiss. Mitarbeiterin, Leiterin GameLab

Kontaktdaten

+49 6421 28-25674 +49 6421 28-26989 letourna@staff 1 Wilhelm-Röpke-Straße 6
35032 Marburg
W|02 Geisteswissenschaftliche Institute (Raum: 08A08B bzw. +8A08b)

Organisationseinheit

Philipps-Universität Marburg Germanistik und Kunstwissenschaften (Fb09) Medienwissenschaft

Sprechstunde

nach Vereinbarung per Email

  • Arbeits- und Forschungsschwerpunkte:

    • Game Studies
    • Gaming Cultures
    • Computer- und Videospiellabor "GameLab"
    • Kriegs- und Terrorismusdarstellungen in audiovisuellen Massenmedien
    • Geschichtsbilder in der medialen Vermittlung
    • Dissertationsprojekt zum Thema „Indie Games“ [AT]
  • Vita

    seit 2013: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medienwissenschaft, Lehrstuhl für digitale Medien

    2012: Master of Arts „Medien und kulturelle Praxis“ (Philipps-Universität Marburg), Thema der Abschlussarbeit: Fiktionalisierungsstrategien des War on Terror in Film-, TV- und Game-Erzählungen

    2010–2012: Masterstudium „Medien und kulturelle Praxis“ an der Philipps-Universität Marburg

    2010–2013: Studentische/Wissenschaftliche Hilfskraft in der Stabsstelle Lehre der JLU Gießen

    2011: Studentische Hilfskraft am Institut für Medienwissenschaft, Leitung veranstaltungsbegleitender Tutorien

    2010: Bachelor of Arts „Medienwissenschaft“ (Philipps-Universität Marburg), Thema der Abschlussarbeit: Zur Darstellung asymmetrischer Kriege im Gegenswartskino

    2007–2010: Bachelorstudium „Medienwissenschaft“ an der Philipps-Universität Marburg

    2004–2007: Grundstudium Psychologie an der JLU Gießen, Abschluss: Vordiplom

    2004: Abitur

  • Veröffentlichungen

    Herausgeberschaften

    Letourneur, Ann-Marie/Mosel, Michael/Raupach, Tim (Hg.): Retro-Games und Retro-Gaming. Nostalgie als Phänomen einer performativen Ästhetik von Computer- und Videospielkulturen. Glückstadt: vwh 2015.

    Aufsätze

    Grenzüberschreitungen. Vom ‚Spielen’ eines ‚Films’?  In: Hennig/Krah (Hg.): Spielzeichen. Theorien, Analysen und Kontexte des zeitgenössischen Computerspiels. Glückstadt: vwh 2016.

    Retro als Erfahrungsqualität zeitgenössischer digitaler Spiele – oder: Auf der Suche nach dem punctum des Pixels. In: Letourneur/Mosel/Raupach (Hg.): Retro-Games & Retro-Gaming. Glückstadt: vwh 2015.

    zus. mit Angela Krewani:  Rahmen und Erzählung: Vom ’Decameron’ zu Hypertext und Computerspiel.  In: Bertelsmeier-Kirst/Stillers (Hg.): 700 Jahre Boccaccio. Traditionslinien vom Trecento bis in die Moderne. Frankfurt am Main: Peter Lang 2015.

  • Vorträge

    Developing Utopia – Zur Simulation der marxistischen Utopie in The Tomorrow Children. (Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft 2015: „Utopie – Wege aus der Gegenwart“, Universität Bayreuth 2015)

    Grenzüberschreitungen: Vom 'Spielen' eines 'Films'? (Tagung "Spielzeichen – Theorien, Analysen, Praktiken des zeitgenössischen Computerspiels", Institut für Interdisziplinäre Medienforschung, Universität Passau 2014)

    Beyond: Two Souls – Beyond Film & Game? (27. Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium, Ludwig-Maximilians-Universität, München 2014)

    Rahmen und Erzählung: Vom Decamerone zu Hypertext und Computerspiel. (zus. mit Angela Krewani, Vortrag im Rahmen des Studium Generale "700 Jahre Boccaccio, Marburg 2013)

  • Lehrveranstaltungen

    HS Games und Gaming im TV (SoSe 2016)

    SE Serious Games (WiSe 2015/16) 

    UE „Independent“ (SoSe 2015)

    SE Videospiel|Rezeption (WiSe 2014/15)

    SE "Krieg spielen" (Sose 2014)

    UE "Let's Play" – Methoden und Anwendungsfelder der Game-Analyse (WiSe 2013/14)

    SE Geschichtsbilder und ihre mediale Vermittlung (SoSe 2013)

  • Mitgliedschaften

    • Mitglied der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM)
    • Mitglied der AG Games der GfM
    • assoziiertes Mitglied der AG Game Studies des Gießener Graduiertenzentrum Kulturwissenschaften der JLU Gießen
Hinweis: Bei fehlerhaften Einträgen informieren Sie bitte den zuständigen Personaldaten-Beauftragten.
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.