PD Dr. Burkhard Röwekamp
Privatdozent
Kontaktdaten
+49 6421 28-24634 +49 6421 28-26989 roewekam@staff 1 Wilhelm-Röpke-Straße 635032 Marburg
W|02 Geisteswissenschaftliche Institute (Raum: 07A14A bzw. +7A14a) https://www.uni-marburg.de/de/fb09/medienwissenschaft
Organisationseinheit
Philipps-Universität Marburg Germanistik und Kunstwissenschaften (Fb09) MedienwissenschaftSprechstunde
nach Vereinbarung per Email
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Militarisierung der Wahrnehmung in audiovisuellen Massenmedien
- Ästhetik, Geschichte und Theorie des Films
- Medienpragmatik
- Intermediale Austauschbeziehungen
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Vita
- 2010 Januar: Habilitation mit einer Studie zur Ästhetik, Geschichte und Theorie der filmhistorischen Praxis des Antikriegsfilms
- 2009 Oktober - März 2011: Vertretungsprofessur (Lehrstuhl für Medienästhetik und Mediengeschichte) am Institut für Medienwissenschaft der Philipps-Universität Marburg
- 2002 Juli: Promotion zur Geschichte und Methodik des Noir-Films (Dissertation: "Die Evolution filmischer Schwarzmalerei. Zur Geschichte und Methodik des Noir-Films")
- 2000 seit November: Wiss. Mitarbeiter am Institut für Neuere deutsche Literatur und Medien der Philipps-Universität Marburg
- 1997-2000 Redaktion der Zeitschrift MEDIENwissenschaft: Rezensionen - Reviews
- 1996 Magister Artium
- 1990-1996 Studium in den Fächern "Neuere deutsche Literatur und Medienwissenschaft" und "Politikwissenschaft" an der Philipps-Universität Marburg
- 1985-1990 Ausbildung und Berufstätigkeit als Reproretuscheur
- 1985 Abitur
- geb. 1965
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Veröffentlichungen
Selbständige Publikationen
- Antikriegsfilm. Zur Ästhetik, Geschichte und Theorie einer filmhistorischen Praxis. München: edition text & kritik 2011.
- Vom film noir zur méthode noire. Die Evolution filmischer Schwarzmalerei (Reihe Aufblende. Schriften zum Film). Marburg: Schüren 2003.
- Hollywood. Köln: DuMont 2003.
Herausgeberschaften
- MEDIENwissenschaft: Rezensionen - Reviews. Marburg: Schüren (mit Malte Hagener, Angela Krewani, Karl Riha)
- AugenBlick - Marburger Hefte zur Medienwissenschaft. Themenheft: Nach dem Golf-/Krieg ist vor dem Golf-/Krieg. H.44, 2009 (zus. mit Matthias Steinle).
- AugenBlick - Marburger Hefte zur Medienwissenschaft. Themenheft: 40 Jahre Erinnerung an 68 - Tyrannei der Jahreszahl? Nr.42, 2008 (zus. mit Heinz-B. Heller, Matthias Steinle).
- All Quiet on the Genre Front? Zur Praxis und Theorie des Kriegsfilms. Marburg: Schüren 2006. (Hg. zus. mit Heinz-B. Heller, Matthias Steinle)
- Selbst/Reflexionen. Von der Leinwand bis zum Interface. Marburg: Schüren 2004. (Hg. zus. mit Matthias Steinle)
- Medien/Interferenzen. Tagungsband des 16. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums. Marburg: Schüren 2003. (Hg. zus. mit M.Steinle, A. Pohl, M. Wierth-Heining)
Aufsätze
- ""Das muss das Boot abkönnen!" – Auf Tauchgang in der westdeutschen Kriegsfilmgeschichte." In: Der Schnitt, H.3, Juli 2011.
- "Film." In: Lexikon Kunstwissenschaft. Hundert Grundbegriffe (hg. v. Stefan Jordan und Jürgen Müller). Stuttgart: Verlag Philipp Reclam jun. 2011.
- "'Ceci n‘est pas Mai 68': Vergegenwärtigungen einer historischen Situation in Milou en Mai (1990), The Dreamers (2003) und Les Amants Réguliers (2005)." In: AugenBlick. Marburger Hefte zur Medienwissenschaft. Themenheft: 40 Jahre Erinnerung an 68 - Tyrannei der Jahreszahl? Nr.42, 2008, S.128-146.
- "Anything Goes Comedy. Erzählstrategien des Komischen in Spike Jonzes Being John Malkovich." In: Jörn Glasenapp, Claudia Lillge (Hg.): Die Filmkomödie der Gegenwart. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag 2008. S.125-138.
- ""Politik ist Scheiße" auch im Fernsehen. Oder: Was Sie schon immer über Wahlwerbespots wissen wollten, aber bisher nicht zu glauben wagten. Anarcho-ästhetische Aufklärung der APPD." (zus. mit Matthias Steinle) In: Andreas Dörner, Christian Schicha (Hg.): Politik im Spot-Format. Zur Semantik, Pragmatik und Ästhetik politischer Werbung in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag 2008. S.337-352.
- "Ein langer Film über das Töten. Krieg und excess in Black Hawk Down." In: Kirchner/Neubauer/Prümm/Riedel: Slawomir Idziak. Ein Architekt der Sinnlichkeit - Die Farbwelten des Kameramanns Slawomir Idziak. Marburg: Schüren 2007. S.133-149.
- "Krieg ohne Krieg – Zur Dramatik der Ereignislosigkeit in Jarhead." (zus. mit Dennis Conrad) In: Heinz-B. Heller, Burkhard Röwekamp, Matthias Steinle (Hg.): All Quiet on the Genre Front? Zur Praxis und Theorie des Kriegsfilms. Marburg: Schüren 2006. S.194-207.
- "'Peace Is Our Profession' – Zur Paradoxie von Antikriegsfilmen." In: Heinz-B. Heller, Burkhard Röwekamp, Matthias Steinle (Hg.): All Quiet on the Genre Front? Zur Praxis und Theorie des Kriegsfilms. Marburg: Schüren 2006. S.141-154.
- "Gräben und Fronten: Statt einer Einleitung." (zus. mit Heinz-B. Heller, Matthias Steinle.) In: Heinz-B. Heller, Burkhard Röwekamp, Matthias Steinle (Hg.): All Quiet on the Genre Front? Zur Praxis und Theorie des Kriegsfilms. Marburg: Schüren 2006. S.7-13.
- Ein Zitat ist ein zitat ist ein zITAT. Anmerkungen zum Filmzitat. In: M.Steinle, B.Röwekamp: Selbst/Reflexionen. Von der Leinwand bis zum Interface. Marburg: Schüren 2004. S.113-126.
- Das Neo des Noir - Filmische Rekursionen in Remake, Zitat und Retro-Film. In: Augen-Blick. Marburger Hefte zur Medienwissenschaft. Marburg 2000. S.70-95.
- Kafkaeske Visionen. Das Beobachtungsmuster "Schriftsteller" im zeitgenössischen Film. In: Jürgen Felix (Hg.): Genie und Leidenschaft. Künstlerleben im Film. (Reihe: Filmstudien, Band 6.) Bonn 2000.
- Maddinhead. Die filmischen Obsessionen des Guy Maddin. In: Augen-Blick, Nr.27, August 1998, S.69-83.
- Wiedergelesen: Henri Bergson - Materie und Gedächtnis. In: MEDIENwissenschaft, Nr.2, Juni 1997, Jg.13, S.245-247.
Verschiedenes- Zahlreiche Beiträge in: Filme der 2000er/90er/80er/70er/50er/40er/30er/20er (Köln: TASCHEN 2001-2011), hg. von Jürgen Müller.
- "Forrest Gump" / "Und täglich grüßt das Murmeltier" / "Ladykillers" / "Total abgedreht" / "Das Hochzeitsbankett". In: Heinz-B. Heller / Matthias Steinle (Hg.): Filmgenres: Komödie. Stuttgart: Reclam 2005.
- Beiträge für die Online-Datenbank "Lexikon der Filmbegriffe" ("Antikriegsfilm", "Kriegssatire", "Retro-Look", "Später Noir", "Computer im Film"/"Computer im Film: Intelligenz, Bewußtsein, Epistemologie"), hg. von Hans J. Wulff und Theo Bender (Bender Verlag).
Hinweis:
Bei fehlerhaften Einträgen informieren Sie bitte den zuständigen Personaldaten-Beauftragten.
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.