Friederike Grimm
Wiss. Mitarbeiterin
Kontaktdaten
+49 6421 28-25593 +49 6421 28-26989 friederike.grimm@ 1 Wilhelm-Röpke-Straße 635032 Marburg
W|02 Geisteswissenschaftliche Institute (Raum: 08A13A bzw. +8A13a)
Organisationseinheit
Philipps-Universität Marburg Germanistik und Kunstwissenschaften (Fb09) MedienwissenschaftSprechstunde
Donnerstags 14-16 Uhr (bitte Anmeldung per E-Mail)
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Vita
• seit 2021 Wissenschaftliche Mitarbeit am Institut für Medienwissenschaft der Philipps-Universität Marburg
• 2018–2021 Wissenschaftliche Mitarbeit beim DFG-Projekt »Asta Nielsen – der internationale Filmstar und die Einführung des Starsystems 1911-1914« an der Universität Trier (in Kooperation mit der Philipps-Universität Marburg)
• 2017 Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Medienwissenschaft bei Prof. Dr. Martin Loiperdinger an der Universität Trier
• 2012–2014 Studentische Hilfskraft am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (IfKW) der LMU München
• 2012–2016 Masterstudium Kommunikationswissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München
• 2009–2012 Bachelorstudium mit dem Hauptfach Medien, Kommunikation, Gesellschaft, Nebenfach Erziehungswissenschaften an der Universität TrierInhalt ausklappen Inhalt einklappen Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
• Frühes Kino
• Star Studies
• Populärkultur vor dem Ersten Weltkrieg
• Importing Asta Nielsen Database (IANDb)
• eLaterna – Historical Art of ProjectionInhalt ausklappen Inhalt einklappen Promotionsprojekt
Asta Nielsen Starserien: Monopolvertrieb und Aufführung in Deutschland und Österreich-Ungarn 1911-1914
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Publikationen
»The Asta Nielsen Brand: Advertising Long Feature Star Series in German Local Newspapers, 1911 to 1914.« In Special Issue: Asta Nielsen, the Film Star System and the Introduction of the Long Feature Film, edited by Yvonne Zimmermann. Early Popular Visual Culture, 19.2-3 (2021), 121-148. DOI: 10.1080/17460654.2022.2059834
»Spezial-Nummer der Asta Nielsen-Zeitung from 11 November 1911.« In Special Issue: Asta Nielsen, the Film Star System and the Introduction of the Long Feature Film, edited by Yvonne Zimmermann. Early Popular Visual Culture, 19.2-3 (2021), 229-244. DOI: 10.1080/17460654.2021.2058195
»›Cinema: Todayʻs Theatre‹ – Images from the 1914 Cologne Rose Monday Parade.« In Special Issue: Asta Nielsen, the Film Star System and the Introduction of the Long Feature Film, edited by Yvonne Zimmermann. Early Popular Visual Culture, 19.2-3 (2021), 245-260. DOI: 10.1080/17460654.2021.2058197
Asta Nielsen in der Populärkultur – Parodien der ersten Filmdiva in Zeitschriften, Kino und Theater vor dem Ersten Weltkrieg. ffk-journal Nr. 6, 2021. (Download)
»Umweltschutz? Bin ich voll dafür!« Eine Studie zum First-Person Effekt, dem Einfluss von Fallbeispielen und zu Attributionsfehlern im Kontext der Nachhaltigkeitsthematik. Masterthesis, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2016. DOI: 10.5282/ubm/epub.28537 (Download)
Filmstar Asta Nielsen in Freiburger Kinos (1911-1914). Lokale Analyse eines Medienumbruchs. Bachelorthesis, Universität Trier, 2014. (Download)Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Vorträge
»The Importing Asta Nielsen Database: A Tool for Digital Research on Early Film Star Fandom.« Research workshop »Silent Film Fandom and Celebrity Culture: Digital Methods for New Historiographies«, Department of Nordic Studies and Linguistics (Research Group: Media Culture & Cross Media Analysis), University of Copenhagen, Januar 2023.
»Die Spezial-Nummer der Asta Nielsen-Zeitung vom 11 November 1911: eine DFF-Archivalie neu entdeckt.« Asta Nielsen-Matinee im Kino des Deutschen Filminstituts & Filmmuseums (DFF), Frankfurt/Main, November 2022.
»Importing Asta Nielsen Database: Forschungsdaten zur Einführung des Starsystems am Fall Asta Nielsen 1910-1914« (mit Yvonne Zimmermann). Workshop des Repositoriums für Medienwissenschaft media/rep/, »Forschungsdaten in der Medienwissenschaft«, Philipps-Universität Marburg, Oktober 2022.
»Redefining Home and Foreign Markets: The Variations of the Asta Nielsen Series through National and International Border Crossing in Europe, 1911 1914.« HoMER Network, Annual conference, Sapienza Università di Roma, Juli 2022.
»The Film Star Live on Stage: Asta Nielsenʻs Pantomimes and the Recognition of Cinema as Art.« European Network for Cinema and Media Studies (NECS), Juni 2021.
»Asta Nielsen in der Populärkultur – Parodien der ersten Filmdiva in Zeitschriften, Kino und Theater vor dem Ersten Weltkrieg.« 33. Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium (FFK), Hochschule für Bildende Künste (HBK) Braunschweig, März 2020.
»Etablierung des Starsystems: Asta-Nielsen-Serien in Straßburg 1911-1914.« Early Cinema Colloquium, Universität Trier, Mai 2017.
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.