Sprechstunde
Nach Vereinbarung per E-Mail
https://orcid.org/0000-0002-9342-0631
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Forschungsschwerpunkte
• Medienarchäologie
• Digital Humanities und digitale Methoden
• Filmfarbe und historische Farbfilmverfahren
• Filmkulturelle Praktiken und Netzwerke
• Audiovisuelles Erbe (materiell und immateriell)
• Filmrestaurierung und FilmdigitalisierungInhalt ausklappen Inhalt einklappen Vita
Wissenschaftlicher Werdegang:
Seit 04/2021 Projektkoordinatorin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im VW-Projekt „DiCi-Hub (Digital Cinema Hub): A Research Hub for Digital Film Studies“ 2016–2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im SNF-Projekt „Filmfarben. Technologien, Kulturen, Institutionen“ und für die Digital-Humanities-Plattform „Timeline of Historical Film Colors“ am Seminar für Filmwissenschaft der Universität Zürich 2013–2016 MA-Studium im internationalen Master Film und audiovisuelle Medien, Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main mit Auslandssemestern an der Université de Liège (Belgien) und der Università degli Studi di Udine (Italien) 2010–2013 BA-Studium der Filmwissenschaft und der Französischen Philologie, Johannes Gutenberg Universität, Mainz Außeruniversitäre Arbeitserfahrungen:
2019–2022 Communications Manager bei NECS – European Network for Cinema and Media Studies 2019–2020 Filmtechnikerin im Filmlabor bei cinegrell postproduction GmbH 2018–2019 Redaktionsmitglied bei Jahrbuch CINEMA 2015 Studentische Hilfskraft bei OMNIMAGO GmbH 2011–2015 Mitarbeiterin bei CAPITOL & PALATIN Programmkinos Mainz 2013 Hospitantin bei 3sat Kulturzeit 2011–2013 Teammitglied bei Filmkunstmesse Leipzig 2012 Redaktionsassistentin bei goEast Film Festival Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Publikationen
Autorin
Zeitschriftenartikel
• „On #Materiality”. In: NECSUS. European Journal of Media Studies, 11, 2/2022, S. 5–23 [zusammen mit Bregt Lameris und Laura Niebling].
• „Lea aus dem Süden. Ethical and Practical Considerations for Digital Color Transfer”. In: Journal of Film Preservation, 103, Oct. 2020, S. 95–101 [Erstautorin, zusammen mit Giorgio Trumpy, Martin Weiss und Barbara Flückiger].
• „Farbfilmverfahren und Historiografie(n). Ein interdisziplinärer Ansatz“. In: ffk Journal, 5, 2020, S. 153–170 [zusammen mit Noemi Daugaard].
• „,There’s Colour ... and Colour’. Farbfilme aus Wolfen im Qualitätswettstreit“. In: Qualität. Schweizer Filmjahrbuch CINEMA, 64, 2019, S. 68–79.
• „Cyber-Digitization. Pushing the Borders of Film Restoration’s Ethics“. In: Electronic Media & Visual Arts, Conference Proceedings, 2018, 2018, S. 190–195 [zusammen mit Giorgio Trumpy, Rudolf Gschwind und Barbara Flückiger].Sammelbandbeiträge
• „The Colour of Magic. The Colour Purple as a Signifier of Afrofuturistic Shamanism in Black Panther (2018)“. In: Katharina Rein (Hg.): Magic. A Companion. Bern: Peter Lang, 2022, S. 99–109 [zusammen mit Noemi Daugaard].
• „Robert Reinert’s Opium. Interrogating a Film Print”. In: Bianka-Isabell Scharmann and Adriane Meusch (Hg.): Think Film! On Current Practices and Challenges in Film Culture. A Documentation of a Student Symposium, 2020, S. 52–84.
• „Agfacolor im (inter-)nationalen Spannungsfeld“. In: Barbara Flueckiger, Eva Hielscher and Nadine Wietlisbach (Hg.): Color Mania. Materialität Farbe in Fotografie und Film. Zurich; Winterthur: Lars Müller; Fotomuseum Winterthur, 2020, S. 211–221.
• „Agfacolor in (Inter)National Competition“. In: Barbara Flueckiger, Eva Hielscher and Nadine Wietlisbach (Hg.): Color Mania. The Material of Color in Photography and Film. Zurich; Winterthur: Lars Müller; Fotomuseum Winterthur, 2020, S. 211–221.Online-Publikationen
• „Digitale Medien und Methoden. Historiographische Analyse von Technologiediskursen”. In: Open Media Studies Blog, Zeitschrift für Medienwissenschaft, https://mediastudies.hypotheses.org/1557, 2020 [zusammen mit Noemi Daugaard].
• „Retracing the Film Material History of the German Democratic Republic”. In: Filmcolors Blog, 2018, https://filmcolors.org/2018/05/04/defa/.
• „Digitizing Amateur Films from the German Democratic Republic in Color”. In: Filmcolors Blog, https://filmcolors.org/2018/08/13/potsdam/, [zusammen mit Dennis Basaldella].Interviews
• „K wie Kultur”. Interview mit Josephine Diecke, https://www.kanalk.ch/2020/11/12/k-wie-kultur-interview-mit-josephine-diecke/, 2020 [zusammen mit Jonit Schmid].
• „Pastelltöne, Rotnuancen, Mortadella-Stich. Deutsch-Deutsche Farbfilmgeschichte”, https://www.kino-zeit.de/news-features/features/pastelltoene-rotnuancen-mortadella-stich-deutsch-deutsche-farbfilmgeschichte, 2019 [zusammen mit Katrin Doerksen].
• „Vom Filmlabor bis zur Farbkorrektur. Interview mit Richard Grell über Qualität”. In: Qualität. Schweizer Filmjahrbuch CINEMA, 64, 2019, S. 144–152.Herausgeberin
Monografie
• Qualitätsfilm aus Wolfen. Die diskursive Konstruktion von Agfacolor und Orwocolor im globalen Spannungsfeld, 1936-1990. Dissertation. Zürich: Universität Zürich (ZORA), 2022.
Zeitschriftenausgabe
• „Materiality“. NECSUS. European Journal of Media Studies. Amsterdam: Amsterdam University Press 2/2022.
• „Qualität“. Schweizer Filmjahrbuch CINEMA 64. Marburg: Schüren Verlag 2019.
Wissenschaftsblog
• Open-Media-Studies-Blog. Zeitschrift für Medienwissenschaft (seit 2021, mit Sarah-Mai Dang und Alena Strohmaier).Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Vorträge
2021 - NECS 2021 Conference an der Università degli Studi di Palermo, 7.-13. Juni 2021: „Transferring Knowledge in Transitional Zones and Phases: East Germany’s Color Film Stock Production during the Cold War“.
2020 - Fifth International Conference, Colour in Film in London, 11.-13. März 2020: „How to Save the Environment with ‚Less’. Discourses on Colour Film Preservation and Recycling in the Socialist Planned Economy“.
2019 - Symposium Film:ReStored_04. Das Filmerbe-Festival an der Stiftung Deutsche Kinemathek, 24.-27. Oktober 2019: „Auf den Spuren der Magnetband-Erzeugnisse aus Wolfen“.
- Konferenz Global Colour and the Moving Image an der University of Bristol, 10.-12. Juli 2019: „Keeping Your Enemies Closer. Strategies of Knowledge Transfer at the East German Filmfabrik Wolfen“.
- NECS 2019 Conference in Gdansk, 13.-15. Juni 2019, Vortrag zusammen mit Noemi Daugaard: „Color Film Technology and New Historiography. An Interdisciplinary Approach“.
- NYU Orphan Film Symposium am Österreichischen Filmmuseum in Wien, 7.-8. Juni 2019, Vortrag zusammen mit Giorgio Trumpy, David Pfluger und Barbara Flückiger: „Reconsidering Rigid Procedures of Color Film Digitization“.
- 32. Film- und Fernsehwissenschaftlichem Kolloquium an der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf, 7.-9. März 2019, Vortrag zusammen mit Noemi Daugaard: „Farbfilmverfahren und Historiografie(n): ein interdisziplinärer Ansatz“.
- Eingeladene Gastreferentin im MA-Seminar „Das Rohmaterial der (Film)geschichte: Eine Einführung in die medienhistorische Quellenkunde“ bei Oliver Hanley im Masterstudiengang Filmkulturerbe an der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf am 10. Januar 2019: „Recherchen zu historischen Farbfilmverfahren“.
2018 - CSF Graduate Students Symposium Media History from the Margins in Monte Verità, 19.-24. August 2018, Vortrag zusammen mit Dennis Basaldella: „Digitizing Marginal Objects: Amateur Films from the GDR in Color“.
- Forschungskolloquium am Seminar für Filmwissenschaft der Universität Zürich am 11. April 2018: „Von Kodachrome bis Agfa XT: Die Entwicklung der modernen Farbfilmmaterialien im globalen Wettstreit“.
- Third International Conference, Colour in Film in London, 19.-21. März 2018: „Socialist Identity in the Making: Lea aus dem Süden (Gottfried Kolditz, GDR 1963) between French Chic, Socialist Values and Consumer Culture“.
- Eingeladene Gastreferentin im MA-Seminar „Das Rohmaterial der (Film)geschichte: Eine Einführung in die medienhistorische Quellenkunde“ bei Oliver Hanley im Masterstudiengang Filmkulturerbe an der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf am 01. Februar 2018: „Recherchen zu historischen Farbfilmverfahren“.
2017 - ThinkFilM! Symposium an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, 13.-15. Juli 2017: „Robert Reinert’s Opium – Interrogating a Film Print“.
- SUK-Tagung Exploring the ‚Transnational‘ in Film Studies an der Universität Zürich, 07.-09. Juni 2017: „Observing Color Film Stock Production across the Iron Curtain“.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Konferenzorganisation
- Internationaler Workshop „Töne aus der Mangelwirtschaft: Magnetband-Erzeugnisse von AGFA/ORWO“, Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf & Filmmuseum Potsdam, 3.10.2020 (Leiterin des Organisationsteams)
- Workshop „Filmische Zeitlichkeiten: Formate, Dispositive, mediale Räume“, Universität Zürich, 12.–14.09.2019 (Mitglied des Organisationsteams)
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Mitgliedschaften
Seit 2021 Marburg Center for Digital Culture and Infrastructure (MCDCI)
Seit 2018 European Network for Cinema and Media Studies (NECS)
Seit 2017 Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM)Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Lehrveranstaltungen
SS 2021 „Digitale Methoden in der Filmforschung“, Projektseminar (M.A.) am Institut für Medienwissenschaft, Philipps-Universität Marburg (Co-Leitung mit Prof. Dr. Malte Hagener) WS 2019/2020 „Werkstattgespräch mit Jörg Foth und Thomas Plenert“ (B.A. & M.A.) am Seminar für Filmwissenschaft, Universität Zürich (Co-Leitung mit Dr. Philipp Blum)
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.