Marlene Leonie Biebricher

Marlene Leonie Biebricher
Foto: Anna Scheidemann

Wiss. Mitarbeiterin, Forschungsgruppe DAVIF

Kontaktdaten

+49 6421 28-21181 marlene.leonie.biebricher@ 1 Hans-Meerwein-Straße 6
35032 Marburg
H|04 Institutsgebäude (Raum: 05C10)

Organisationseinheit

Philipps-Universität Marburg Marburg Center for Digital Culture and Infrastructure (MCDCI)

Wiss. Mitarbeiterin

Kontaktdaten

+49 6421 28-21181 marlene.leonie.biebricher@ 1 Hans-Meerwein-Straße 6
35032 Marburg
H|04 Institutsgebäude (Raum: 05C10)

Organisationseinheit

Philipps-Universität Marburg Germanistik und Kunstwissenschaften (Fb09) Medienwissenschaft

Sprechstunde

nach Vereinbarung per Email

  • Promotionsprojekt

    Marlene Leonie Biebricher | Datenvisualisierungen filmhistoriographischer Daten als Ansatz einer feministischen Filmgeschichtsschreibung zur (Re-)präsentationen von Karrieren „unhistorisierter Filmpionierinnen“ im frühen deutschen Film

    ABSTRACT
    Lange Zeit wurden Frauen in Erzählungen zum frühen Kino nur in marginalisierter Form und als Schauspielerinnen mitgedacht, doch zeichnet die Forschung der letzten Jahrzehnte ein anderes Bild: in Studien und Forschungsprojekten wurde aufgezeigt, dass sie in vielfältigen Funktionen und Betätigungsfeldern aktiv und produktiv waren. Mein Dissertationsprojekt macht sich, basierend auf den grundlegenden Forschungsfragen des BMBF-Projekt „Ästhetiken des Zugangs. Datenvisualisierungen in der digitalen Filmgeschichtsschreibung am Beispiel der Forschung zu Frauen im Frühen Kino “ (DAVIF), innerhalb dem die Promotion stattfindet, die Sichtbarmachung von Karrieren „unhistorisierten Filmpionierinnen“ aus Deutschland zur Aufgabe und strebt dies über die Exploration von Methoden und Werkzeugen der Digital Humanities an. In diesem Zuge beleuchtet die Promotionsschrift die Rolle von Datenvisualisierung als Zugang zu Filmgeschichte(n), exploriert Tools zur visuellen Darstellung von filmhistoriographischen Daten sowie interdisziplinäre Kooperationen und erstellt und analysiert eigene Visualisierungen zur Sichtbarmachung von bisher „unhistorisierten“ Filmemacherinnen.

    VISUALISIERUNGSPROJEKT https://www.informatik.uni-marburg.de/karrieren-frueher-filmemacherinnen/index.html 
  • Forschungsinteressen

    • Digital Humanities
    • Digitale Filmgeschichtsschreibung
    • Frauen und Film
    • Filmästhetik und Filmanalyse
    • Feministische Filmtheorie
    • Gender Studies

  • Vita 

    seit 2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am BMBF-Forschungsprojekt „Ästhetiken des Zugangs. Datenvisualisierungen in der digitalen Filmgeschichtsschreibung am Beispiel der Forschung zu Frauen im Frühen Kino“ (DAVIF) unter der Leitung von Dr. Sarah-Mai Dang, Philipps-Universität Marburg
    2018-2021 Master-Studium der Medien und kulturellen Praxis, Philipps-Universität Marburg, Thema der Masterarbeit: "Stereotypisierte Figurenzeichnungen Schwarzer Frauen im Film. Eine Analyse von filmischen Tropes und Mia Warren aus LITTLE FIRES EVERYWHERE"
    seit 2019 Zertifikatsstudium der Gender Studies und feministischen Wissenschaft an der Philipps Universität Marburg
    seit 2019 Studentische Mitarbeiterin im DFG-Forschungsprojekt media/rep/ an der Philipps-Universität Marburg
    2015-2018 Bachelor-Studium der Medienwissenschaft, Philipps-Universität Marburg
  • Mitgliedschaften

    • Marburg Center for Digital Culture & Infrastructure (MCDCI)
    • Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM)
    • Women's Film and Television History Network, UK/Ireland (WFTHN)
    • Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd)
    • European Network for Cinema and Media Studies (NECS)
    • Women and Film History International (WHFI)
  • Vorträge und Panel


    Juni 2023 Doing Women's Film and Television History VI: Changing Streams and Channels. Revisiting Careers of Early Women Filmmakers in Germany through Data Visualization. Vortrag (University of Sussex, Brighton)
    Juni 2022  Women and the Silent Screen XI: Women, Cinema and World Migration. Histories of German Women Movie Makers through Data Visualizations. Vortrag (Columbia University, New York City)
    April 2022 Film- und Medienwissenschaftliches Kolloquium (FFK35). Annäherungen an das frühe Kino. Digital and Environmental Humanities applied to Early Cinema. Panel Konzeption und Vortrag (Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien / Filmakademie Wien, online)
    September 2021 Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM). Das Natur-Wissen des Films. Panel Chair (Universität Innsbruck)
Hinweis: Bei fehlerhaften Einträgen informieren Sie bitte den zuständigen Personaldaten-Beauftragten.
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.