Dr. Kathrin Yacavone

Kathrin Yacavone
Foto: Heidi Pfohl

Wiss. Mitarbeiterin

Kontaktdaten

+49 6421 28-24788 +49 6421 28-26989 kathrin.yacavone@ 1 Wilhelm-Röpke-Straße 6
35032 Marburg
W|02 Geisteswissenschaftliche Institute (Raum: 07A14A bzw. +7A14a)

Organisationseinheit

Philipps-Universität Marburg Germanistik und Kunstwissenschaften (Fb09) Institut für Medienwissenschaft

Sprechstunde

In der Vorlesungszeit: dienstags 14-15 Uhr oder nach vorheriger Absprache per .
Außerhalb der Vorlesungszeit: nach Absprache per .
Sprechstunden finden je nach Präferenz entweder in meinem Büro (07A-14A) oder digital statt.

Externe Forschungsprofile

ORCID-ID: 0000-0002-0183-5064
Research Gate: researchgate.net/profile/Kathrin-Yacavone
Academia: uni-marburg.academia.edu/KathrinYacavone

  • Vita

    seit 10/2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medienwissenschaft, Philipps-Universität Marburg
    04/2022–09/2022 Thyssen@KWI International Fellow am Kulturwissenschaftlichen Institut (KWI), Institute for Advanced Study in the Humanities, Essen
    02/2019–03/2022 Alexander von Humboldt Research Fellow, Konstanz Universität und Universität zu Köln
    09/2011–12/2019 Tenured Assistant Professor in French Studies, University of Nottingham (GB)
    01/2010–08/2010 Postdoctoral Research Fellow am Institute for Advanced Studies in the Humanities, University of Edinburg (GB)
    09/2008–08/2010 Visiting Lecturer in History of Art und Teaching Assistant in French Studies, University of Edinburgh (GB)
    2005–2008 PhD, University of Edinburgh (GB)
    2006–2007 Doktorandin an der École normale supérieure, Paris (France)
    2003–2004 MSc in Comparative Literature, University of Edinburgh (GB)
    2000–2005 Magister Artium, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (HF), Kunstgeschichte (NF), Anglistik (NF), Freie Universität Berlin
  • Forschungsschwerpunkte

    • Theorie und Geschichte der Fotografie
    • Sammlungs- und Institutionsgeschichte der Fotografie
    • Digitale und KI-generierte Bilder
    • Theorien der Autorschaft
    • Intermedialitätsdiskurse und Medienbeziehungen
    • Mediengeschichte und -archäologie
    • Französische Kulturgeschichte (19.–21. Jhd.)
  • Aktuelle Forschungsprojekte

    Photography, Portraiture, and Intermedial Authorship in Nineteenth-Century France

    Habilitationsprojekt und Monographie (Amsterdam University Press, 2024).

    Das Forschungsprojekt analysiert das zentrale Thema der Produktion und kulturellen Dissemination von fotografischen Autorenporträts in Frankreich während des langen 19. Jahrhunderts (von Balzac bis Proust). Es verbindet die Kulturgeschichte der analogen Fotografie mit Theorien der Autorschaft und untersucht die vielfältigen Beziehungen zwischen renommierten Autor*innen, ihren fotografischen Porträts und einer neu sich formierenden Öffentlichkeit. Auf der Grundlage umfangreicher Archivrecherchen zeigt die Studie, dass Fotografien keineswegs nur ein visuelles Anhängsel zu den veröffentlichten Werken sind, sondern ein höchst wirksames und einflussreiches Mittel der schriftstellerischen (Selbst-) Konstruktion und Vermarktung. Anstatt fotografische Porträts französischer Schriftsteller*innen rein paratextuell, literaturtheoretisch oder poetologisch zu betrachten, werden sie als Teil von soziokulturellen, historischen, materiellen und medialen Dynamiken analysiert, wobei der Schwerpunkt auf ihrer Produktion, Verbreitung und Rezeption liegt. Die Leitthese der Arbeit zielt auf die Entwicklung des Konzepts von ‚intermedialer Autorschaft‘, das auf der Annahme beruht, dass mit dem Eintreten ins Zeitalter der Fotografie literarische Autorschaft nicht mehr rein textuell gedacht werden kann, sondern dass sie sich im Verhältnis zum fotografischen Bild konstituiert. Wichtige Bezugspunkte sind dabei die aufkommende ‚Celebrity Culture‘ und die öffentlichkeitswirksame Verbreitung von Autorenporträts in populären Medien (der satirischen Presse und in sogenannten ‚Galerien‘ berühmter Persönlichkeiten). Prominente kulturtheoretische Autorschaftsdebatten werden so in einem neuen fotografischen und intermedialen Licht betrachtet.

    Die Fotografie und ihre Institutionen: Von der Lehrsammlung zum Bundesinstitut

    Herausgeberschaft gemeinsam mit Anja Schürmann (Berlin: Reimer Verlag, 2024).

    Ausgehend von einer Tagung, die im Juni 2022 am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen stattgefunden hat, widmet sich der vorgeschlagene Band dem Thema der Institutionen der Fotografie und der fotografischen Institutionalisierung in Deutschland ab ca. 1945. Im aktuellen Debattenkontext zur Gründung und Funktion eines Bundesinstituts für Fotografie nimmt die Publikation die historischen, politischen, soziologischen, ästhetischen und fototheoretischen Diskurse zur Institutionalisierung der Fotografie als Medium, kulturelle und soziale Praxis, sowie als Kunstform, Dokument und Technik in den Blick. Aus verschiedenen kulturkritischen Perspektiven und unter Berücksichtigung diverser Methodenansätze und Praxisbezüge werden die Formen und Formate, die Logiken und Traditionen der Klassifizierung, Sammlung, Ausstellung, Konservierung, Archivierung und des Verkaufs fotografischer Bilder beleuchtet.

  • Publikationen

    Monographien

    Benjamin, Barthes y la Singularidad de la Fotografía (Barcelona: Alpha Decay, 2017). [Spanische Übersetzung]

    Benjamin, Barthes ve Fotoğrafin Tekilliği (Istanbul: Hayalperest, 2015) [Türkische Übersetzung].

    Benjamin, Barthes and the Singularity of Photography (New York and London: Continuum, 2012), xiii + 247 pp., 17 b/w ill. 2. Auflage (Taschenbuch): Benjamin, Barthes and the Singularity of Photography (London, New Delhi, New York, Sydney: Bloomsbury Academic, 2013).

    Rezensionen: Caa.reviews (Sep. 2012), MEDIENwissenschaft (Sep. 2013), Fotogeschichte (Okt. 2013), Acta Fabula (März 2014), Modern & Contemporary France (Juni 2014), H-France Reviews (Juli 2014), French Studies (Okt. 2014), Journal of European Studies (Nov. 2014), Visual Studies (Jan. 2016), New Zealand Journal of French Studies (2016) und Forum for Modern Language Studies (April 2017).

    Herausgeberschaften

    Die Fotografie und ihre Institutionen: Von der Lehrsammlung zum Bundesinstitut, hrsg. von Anja Schürmann und Kathrin Yacavone, Berlin: Reimer Verlag, 2024 (in Vorbereitung).

    Erinnerung, Erzählung, Erkundung: Fotoalben im 20. und 21. Jahrhundert, hrsg. von Bernd Stiegler und Kathrin Yacavone, Fotogeschichte. Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie, Heft 42.165 (2022).

    Artistic Collaborations: The Practice and Aesthetics of Working Together / Künstlerische Kollaborationen. Zu Praxis und Ästhetik der Zusammenarbeit, hrsg. von Ines Barner, Anja Schürmann und Kathrin Yacavone, Journal of Literary Theory, 16.1 (2022). [open access]

    Norm und Form: Fotoalben im 19. Jahrhundert, hrsg. von Bernd Stiegler und Kathrin Yacavone, Fotogeschichte. Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie, Heft 41.161 (2021).

    La Portraitomanie: Intermediality and the Portrait in 19th-century France, hrsg. von Érika Wicky und Kathrin Yacavone, L’Esprit créateur, vol. 59.1, Johns Hopkins University Press (März 2019).

    Photography in Contemporary French and Francophone Cultures, hrsg. von Kathrin Yacavone, Nottingham French Studies, vol. 53.2, Edinburgh University Press (Juli 2014).

    Aufsätze

    "Aufrufe, Konzepte und Fehlschläge. Eine fotohistorische Perspektive auf die Debatte um ein Bundesinstitut für Fotografie", Rundbrief Fotografie, Heft 30.3 (2023), 46–53.

    "De la pose à la posture: Roland Barthes devant l’objectif", Roland Barthes et les photographes, ed. by Rodrigo Fontanari and Magali Nachtergael, Revue Roland Barthes, 6 (2023).

    "Photographie et peinture: Proust et l‘économie du portrait d’auteur", Bulletin d’informations proustiennes, 52 (2022), S. 89–101.

    "Ja ,wo ist sie denn, die Fotografie? Zur Fotografie und ihren Institutionen", KWI-BLOG (Oktober 2022).

    [mit Bernd Stiegler], "Fotoalben im 20. und 21. Jahrhundert. Editorial", Erinnerung, Erzählung, Erkundung: Fotoalben im 20. und 21. Jahrhundert, hrsg. von Bernd Stiegler und Kathrin Yacavone, Fotogeschichte. Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie, Jg. 42, Heft 165 (2022), S. 3–6.

    [mit Ines Barner und Anja Schürmann], "Kooperation, Kollaboration, Kollektivität: Geteilte Autorschaften und pluralisierte Werke aus interdisziplinärer Perspektive", Artistic Collaborations: The Practice and Aesthetics of Working Together / Künstlerische Kollaborationen. Zu Praxis und Ästhetik der Zusammenarbeit, hrsg. von Ines Barner, Anja Schürmann und Kathrin Yacavone, Journal of Literary Theory, 16.1 (2022), S. 3–28.

    "Intermediale Inszenierungsformen: Victor Hugo und das 'Album Allix'", Norm und Form: Fotoalben im 19. Jahrhundert, hrsg. von Bernd Stiegler und Kathrin Yacavone, Fotogeschichte. Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie, Heft 41.161 (2021), S. 15–24.

    Französische Übersetzung: "Les albums photographiques au XIXe siècle entre souvenir privé et document public : Victor Hugo et l’Album Allix", Images Re-vues. Histoire, anthropologie et théorie del’art, (2023).

    [mit Bernd Stiegler], "Fotoalben im 19. Jahrhundert. Editorial", Norm und Form: Fotoalben im 19. Jahrhundert, hrsg. von Bernd Stiegler und Kathrin Yacavone, Fotogeschichte. Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie, Jg. 41, Heft 161 (2021), S. 3–4.

    "The Photograph as Trace: Barthes, Benjamin, and the Intermediality of Photographic Discourse", Mosaic. An Interdisciplinary Critical Journal, Sondernummer: Camera Lucida, 53.4 (2020), S. 75–93.

    "Picturing Barthes: The Photographic Construction of Authorship", in Interdisciplinary Barthes, hrsg. von Diana Knight, Oxford: Oxford University Press, 2020, S. 97–117.

    "Image, Affect, and Autobiography: Roland Barthes’ Photographic Theory in Light of his Posthumous Publications", in The Routledge Companion to Photography Theory, hrsg. von Mark Durden und Jane Tormey, London und New York: Routledge, 2020, S. 309–22.

    "George Sand and Nadar: Portraiture Between Lithography, Sculpture, and Photography", in La Portraitomanie: Intermediality and the Portrait in 19th-century France, hrsg. von Érika Wicky und Kathrin Yacavone, L’Esprit créateur, 59:1 (2019), S. 111–27.

    [mit Érika Wicky], "Introduction: Portraitomanie and Intermediality in Nineteenth-Century France", in La Portraitomanie: Intermediality and the Portrait in 19th-century France, hrsg. von Érika Wicky and Kathrin Yacavone, L’Esprit créateur, 59:1 (2019), S. 1–11.

    "Portrait of the Writer: Photography and Literary Culture in France" [Projektskizze des Forschungsvorhabens, das mit dem 2017 Society for French Studies Research Prize Fellowship ausgezeichnet wurde], in: French Studies Bulletin, 39:146 (2018), S. 6–9.

    "The Spectacle of Authorship: Roland Barthes on French Television", in Dealing with Authorship. Authors between Texts, Editors and Public Discourses, hrsg. von Sarah Burnautzki, Frederik Kiparski, Raphaël Thierry und Maria Zannini, Newcastle: Cambridge Scholars Publishing, 2018, S. 208–22.

    "'Une corde de plus à l’arc de tout le monde': L’usage de la photographie chez Balzac et Hugo", in L’Écrivain vu par la photographie. Formes, usages, enjeux, hrsg. von David Martens, Jean-Pierre Montier und Anne Reverseau, Rennes: Presses universitaires de Rennes, 2017, S. 51–57 (+ Illus. II–III).

    "Arcades and Loggias: Walter Benjamin’s Flâneur in Paris and Berlin", in The Flâneur Abroad. Historical and International Perspectives, hrsg. von Richard Wrigley, Newcastle: Cambridge Scholar Publishing, 2014, S. 269–80.

    "Photographie, écriture et mémoire: Images d’enfance chez Benjamin et Proust", Bulletin d’informations proustiennes, 44 (2014), S. 63–77.

    "Beyond Portraiture: Recent Writing on Photography", Paragraph: A Journal of Modern Critical Theory, 37.3 (2014), S. 403–18.
    Wiederveröffentlichung: "Beyond Portraiture: Recent Writing on Photography", Artdoc Photography Magazine (Juni 2022).

    "'Un courant commençait à se dessiner…': Entretien avec Jean-Luc Monterosso" [Interview], in: Photography in Contemporary French and Francophone Cultures, hrsg. von Kathrin Yacavone, Nottingham French Studies, 53.2 (2014), S. 136–38.

    "The Cultural Institutionalization of Photography in France: A Brief History", in Photography in Contemporary French and Francophone Cultures, hrsg. von Kathrin Yacavone, Nottingham French Studies, 53.2 (2014), S. 122–35.

    "Introduction: Mapping Photography in French and Francophone Cultures", in Photography in Contemporary French and Francophone Cultures, hrsg. von Kathrin Yacavone, Nottingham French Studies, 53.2 (2014), S. 115–21.

    "Photography and the 'Jeu des Clefs': À la recherche du temps perdu in the Light of Paul Nadar’s Portraits", in Art in French Fiction since 1900, hrsg. von Katherine Shingler, Nottingham French Studies, 51.3 (2012), S. 248–60.

    "The 'Scattered' Proust: On Barthes’s Reading of the Recherche", in ‘When familiar meanings dissolve…’: Essays in French Studies in Memory of Malcolm Bowie, hrsg. von Gill Rye und Naomi Segal, Oxford: Peter Lang, 2011, S. 219–31.

    "Die Photographien 'zu ihrem Rechte kommen lassen". Zu Roland Barthes’ Rezeption von Benjamins Kleiner Geschichte der Photographie", in Benjamin-Studien 2, hrsg. von Daniel Weidner und Sigrid Weigel, München: Fink, 2011, S. 15–32.

    "Reading Through Photography: Roland Barthes’s Last Seminar 'Proust et la photographie'", French Forum, 34.1 (2009), S. 97–112.
    [Eine frühere Version dieses Artikels wurde mit dem 2008 R.H. Gapper Graduate Essay Prize ausgezeichnet, der von der Society for French Studies (GB) verliehen wird.]

    "Barthes et Proust: La Recherche comme aventure photographique", in L’écrivain préféré, hrsg. von Marielle Macé und Christophe Pradeau, Fabula LHT, Littérature, Histoire, Théorie, 4 (März 2008).

    Rezensionen

     Rezension zu: Alex Grein, Beate Gütschow, Susanne Holschbach und Inga Schneider (Hgs.), Photographic Materials. Archives and New Tools, Cologne: Herbert von Halem Verlag, 2023 (in German), MEDIENwissenschaft Rezensionen / Reviews, Heft 4 (2023), S. 450–51.

    Rezension zu: Wolfgang Matz (Hg.), Walter Benjamin, Kleine Geschichte der Photographie. Mit einem Essay von Wolfgang Matz, Berlin: Alexander, 2023 (in Deutsch), MEDIENwissenschaft Rezensionen / Reviews, Heft 3 (2023), S. 381–82.

    Rezension zu: Jillian Lerner, Experimental Self-Portraits in Early French Photography, London und New York: Routledge, 2020 (in Englisch), History of Photography, 46 (2023) (im Erscheinen).

    "Intime Alben zur öffentlichen Präsentation", Ausstellungsrezension von Sisi privat. Die Fotoalben der Kaiserin (24 Okt. 2020 – 19 Sep. 2021). Ausstellungskatalog mit Texten von Miriam Szwast und Olivia Gruber Florek, Köln: Museum Ludwig, 2020 (in Deutsch), Norm und Form: Fotoalben im 19. Jahrhundert, hrsg, von Bernd Stiegler und Kathrin Yacavone, Fotogeschichte. Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie, Jg. 41, Heft 161 (2021), S. 75–76.

    Rezension zu: Catherine E. Clark, Paris and the Cliché of History: The City and Photographs, 1860-1970, Oxford: Oxford University Press, 2018 (in Englisch), in: The English Historical Review, 135.574 (2020), S. 725–26.

    Rezension zu: Nicoletta Leonardi und Simone Natale (Hrsg.), Photography and Other Media in the Nineteenth Century, University Park, PA: Penn State University Press, 2018 (in Englisch), in: History of Photography, 43.1 (2019), S. 113–15.

    "'Au lieu de voir un seul monde…': Proust multiplié par l’art", Rezension zu: Christie McDonald und François Proulx (Hrsg.), Proust and the Arts, Cambridge: Cambridge University Press, 2015 (in Französisch), in: Acta Fabula, 18.2 (2017).

    Rezension zu: Mary Bergstein, In Looking Back One Learns to See: Marcel Proust and Photography, Amsterdam: Rodopi, 2013 (in Französisch), in: Bulletin d’informations proustiennes, 46 (2016), S. 155–57.

    Rezension zu: Andy Stafford, Roland Barthes, London: Reaktion Books, 2015 (in Englisch), in: L’Esprit créateur, 55.4 (2015), S. 181–82.

    Rezension zu: Matei Chihaia und Katharina Münchberg (Hrsg.), Marcel Proust: Bewegendes und Bewegtes, München: Fink, 2013 (in Französisch), in: Bulletin d’informations proustiennes, 45 (2015), S. 179–82.

    Rezension zu: Boris Gibhardt, Das Auge der Sprache. Ornament und Lineatur bei Marcel Proust, Berlin: Deutscher Kunstverlag, 2011 (in Französisch), in: Bulletin d’informations proustiennes, 43 (2013), S. 161–64.

    Rezension zu: Margaret Olin, Touching Photographs, Chicago: Chicago University Press, 2012 (in Englisch), in: Modern Language Review, 108.3 (2013), S. 952–53.

    Rezension zu: Katja Haustein, Regarding Lost Time. Photography, Identity, and Affect in Proust, Benjamin, and Barthes, Oxford: Legenda, 2012 (in Englisch), in: French Studies, 67.2 (2013), S. 271–72.

    Rezension zu: Jane Gallop, The Deaths of the Author: Reading and Writing in Time, Durham, NC: Duke University Press, 2011 (in Englisch), in: Modern Language Review, 107.3 (2012), S. 917–18.

    "Photography’s Modernity", Rezension zu Herbert Molderings, Die Moderne der Fotografie, Hamburg: Philo Fine Arts, 2008 (in Englisch), in: Art History, 35:1 (2012), S. 188–89.

    Rezension zu: Teresa Whitington, The Syllables of Time: Proust and the History of Reading, Oxford: Legenda, 2009 (in Englisch), in: Modern Language Review, 106.4 (2011), S. 1162–63.

    Rezension zu: Sigrid Weigel, Walter Benjamin. Die Kreatur, das Heilige, die Bilder, Frankfurt a.M.: Fischer, 2008 (in Deutsch), in: Zeitschrift für Germanistik, 21:3 (2011), S. 653–55.

    Rezension zu: Thierry Marchaisse, Comment Marcel devient Proust. Enquête sur l'énigme de la créativité, Paris: Epel, 2009 (in Französisch), in: French Studies, 65.1 (2011), S. 116–17.

  • Vorträge

    Ausgewählte Vorträge der letzten Jahre (* auf Einladung)

    11/2022 *Mortifikation – Tod – Nachleben. Marcel Prousts photographische Porträts
    Tagung der Marcel Proust Gesellschaft: ‘Marcel Proust und der Tod’, Museum für Angewandte Kunst Köln
    10/2022 *Erinnern, Dokumentieren, Aufbewahren: Auktoriale Selbstinszenierungen im Fotoalbum
    Symposium der Internationalen Photoszene Köln (in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Photographie / DGPh): ‘Die Geste des Zeigens – Fotoalben im Kontext der Archive’, Historisches Archiv der Stadt Köln [Aufzeichnung]
    06/2022 Einführung: Die Fotografie und ihre Institutionen
    Tagung ‘Die Fotografie und ihre Institutionen: Netzwerke, Sammlungen, Archive, Museen’, Kulturwissenschaftliches Institut Essen
    05/2022 *Für eine Sammlungsgeschichte der Fotografie
    Folkwang Photo Talks, Folkwang Universität der Künste, Essen
    05/2022 *Photography’s Cultural Institutionalisation
    Kulturwissenschaftliches Institut Essen
    08/2021 Photographic Author Portraits of Nobel Prize Laureates: A Visual Pantheon
    Konferenz: ‘Literature in the Nobel Era: Theoretical, archival, and critical approaches to the Nobel Prize in Literature’, Deutsches Literaturarchiv Marbach
    05/2021 *Les Albums de photographie entre souvenir privé et éloge public: Victor Hugo et l’Album Allix
    Séminaire Images Re-vues, Institut nationale d’histoire de l’art, Paris, Frankreich
    10/2020 *Intermedial Authorship: Victor Hugo and Nineteenth-Century Photography
    Centre for French History and Culture / School of Art History, University of St Andrews, GB
    10/2020 Theorien der kollaborativen Autorschaft in der Fotografie
    Workshop: ‘Kooperation, Kollaboration, Kokreation’, Kulturwissenschaftliches Institut Essen
    06/2020 *Intermediale Autorschaft: Victor Hugo und die Frühzeit der Photographie
    Forschungskolloquium, Kulturwissenschaftliches Institut Essen
    12/2019 *Ambivalenzen und technische Moderne: Baudelaire und das Autorenporträt
    Heidelberger Werkstattgespräch „Ambivalenzen“, Heidelberger Institut für systemische Forschung
    11/2019 *Gast und Respondentin
    Forschungs-Kolloquium von Prof. Dr. Steffen Siegel, „Theorie und Geschichte der Fotografie“, Folkwang Universität der Künste, Essen
    11/2019 *Portrait of the Writer: Photography and Authorship in Nineteenth-Century France
    Morphomata Lectures Cologne, Internationales Kolleg Morphomata, Universität zu Köln [Audio Aufzeichnung]
    05/2019 *Gesichter und Profile. Eine photographische Bildreise ins 19. Jahrhundert
    Dialogvortrag mit Bernd Stiegler, Kunstwissenschaftliches Forschungs-Kolloquium, Universität Konstanz
    05/2019 *Portrait of the Writer: Photography and Authorship in Nineteenth-Century France
    Romanistisches Forschungs-Kolloquium, Universität Konstanz
    04/2019 *Portrait of the Writer: Photography and Literary Culture in France
    Netzwerk-Tagung der Alexander von Humboldt Stiftung, Universität Leipzig
    10/2018 Nadar et George Sand: portraits d’écrivain
    Konferenz: ‘Portraits et Autoportraits d’Auteurs: L’écrivain mis en images’, Universität Paris / Maison de Balzac, Paris, Frankreich
    10/2018 *Photography and Literary Culture in Nineteenth-Century France
    Centre for Research in Visual Culture, University of Nottingham, GB
    09/2018 George Sand and Nadar: Portraiture Between Lithography, Sculpture, and Photography
    Workshop: ‘Portraitomanie and Intermediality in Nineteenth-Century France’, Institute for Modern Languages Research, School of Advanced Studies, University of London, GB
    09/2018 Photography and Cultural Exchange in France
    Konferenz: ‘France as a Laboratory of Culture’, Maison française der Columbia University, New York, USA
    06/2018 *Barthes’s Unfinished Photo-Book Project Autobiographie en Images
    Forschungskolloquium von Dr Paul Edwards, ‘Towards a Social History of Photoliterature and the Photobook’, Maison française d’Oxford, GB
    01/2018 ‘Une vie trouée’: Proust, photography, and authorship
    Panel zu ‘Proust and photography’ (mit Prof. Dr Suzanne Guerlac, Berkely), Modern Language Association Convention, New York, USA
  • Aktuelle Lehrveranstaltungen

    WS 2023-24

    B.A. Medienwissenschaft
    Seminar: Fototheorien: Von analogen zu KI-generierten Bildern
    Vom Daguerreotyp zu digitalen Bildern, die Fotografie hat seit ihrer öffentlichen Bekanntmachung im Jahre 1839 facettenreiche Transformationen durchlaufen, die sich beispielsweise auf die Materialität des Mediums, seine vielfältigen Gebrauchsweisen und die zahlreichen sozio-kulturellen Praktiken beziehen. In ähnlicher Weise hat sich die Theoriebildung zur Fotografie stark ausdifferenziert und betont dabei teils starke Medienumbrüche (z.B. von analogen zu digitalen Verfahren), teils medienspezifische Kontinuitäten. Diesen Entwicklungen wird das Seminar durch Lektüre von Texten zur Theorie der Fotografie nachgehen. Anstatt der Fotogeschichte chronologisch zu folgen, widmen wir uns thematischen Schwerpunkten, um die unterschiedlichen Bildwelten der Fotografie, von analogen Bildern zu digitalen und KI-generierten Bildern, in einen fruchtbaren Dialog miteinander zu bringen. Das Seminar soll so einerseits einen Überblick über den Bereich der Fototheorie bieten und andererseits den Umgang mit medientheoretischen Konzepten, Begriffen und Texten schulen.

    B.A. Kunst, Musik und Medien
    Seminar: Einführung Medienwissenschaft
    Was sind Medien? Wie verhalten sie sich zueinander? Und was sind ihre spezifischen gesellschaftlichen und kulturellen Funktionen und Gebrauchsweisen? Dies sind einige der zentralen Fragen, mit denen sich das Fach Medienwissenschaft beschäftigt. Das Seminar bietet eine kompakte Einführung in die Gegenstandsbereiche und kanonischen Ansätze der Medienwissenschaft, indem es verschiedene theoretische Positionen mit anschaulichen Analysen und Beispielen kombiniert. Unterschiedliche historische Epochen – von der Erfindung der analogen Fotografie, über das Bewegtbild und den Film, bis zum digital vernetzten Zeitalter – sollen schlaglichtartig beleuchtet werden, mit dem Ziel theoretische Positionen historisch zu verorten und diskursgeschichtliche Zusammenhänge zu erörtern. Aus diesen Perspektiven werden die drei Schwerpunkte des medienwissenschaftlichen Studiums vorgestellt: Mediengeschichte, Medientheorie und Medienanalyse. Studierende sollen so effektiv auf die medienwissenschaftlichen Aufbaumodule vorbereitet werden.

Hinweis: Bei fehlerhaften Einträgen informieren Sie bitte den zuständigen Personaldaten-Beauftragten.
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.