Hauptinhalt

Informationen zum B.A. Medienwissenschaft für Studieninteressierte

Wir freuen uns, dass Sie sich für den Bachelorstudiengang Medienwissenschaft interessieren! Untenstehend haben wir alle wichtigen Informationen zu Studium, Bewerbung, Perspektiven sowie die notwendigen Kontaktdaten für Sie zusammengestellt. In der Rubrik „Auf einen Blick“ finden Sie die grundlegenden Informationen noch einmal kurz und knapp dargestellt. Wir hoffen, dass Sie alles für Sie Wichtige hier finden! Für Fragen und Anregungen können Sie sich jederzeit gern an die Studienfachberatung des Instituts und/oder die Studienberatung des Fachbereichs wenden (Kontaktdaten s.u.).

Auf einen Blick

Studienfach Medienwissenschaft
Verantwortlicher Fachbereich/Institut Fachbereich 09 Germanistik und Kunstwissenschaften, Institut für Medienwissenschaft
Schwerpunkte Theorie, Geschichte, Ästhetik und Pragmatik audiovisueller Massenmedien
Studienbeginn Nur zum Wintersemester möglich! 
Zulassung & Bewerbung Der Studiengang ist aufnahmebeschränkt. Die aktuellen Zulassungsbedingungen finden Sie hier. Auch die Bewerbungsfristen sind unter dem angegebenen Link zu finden.
Regelstudienzeit 6 Semester
Studienabschluss Bachelor of Arts
Allgemeine Kosten Semesterbeitrag

Zum Studium

Hier finden Sie Informationen zu den Inhalten, Anforderungen und Abläufen des Studiengangs.

  • Studieninhalte

    Medienwissenschaft ist in Marburg ein analytisch und theoretisch angelegter Studiengang mit einer kulturwissenschaftlichen Ausrichtung. Den Schwerpunkt bilden dabei audiovisuelle Massenmedien, insbesondere Film, Fernsehen und digitale Medien. Daneben werden auch mediale Transferprozesse und -strukturen sowie Medienorganisation behandelt. Die analytischen und theoretischen Teile des Studiums überwiegen den direkten Praxisbezug.

    Im medienwissenschaftlichen Studium geht es darum, die Fähigkeit zur (kritischen) Reflexion der medialen Praxis zu erwerben. Der Studiengang bietet weder eine medienpraktische Ausbildung (etwa zum Regisseur, Drehbuchautor oder Journalist), noch einen anwendungsorientierten Praxisschwerpunkt. Nähere Informationen zur Berufsorientierung des Studiengangs erhalten Sie im Abschnitt „Perspektiven“ .

    Einen guten Überblick über die konkreten Inhalte des Studiums und seine Module, erhalten Sie mit einem Blick in die Prüfungsordnung und das zugehörige Modulhandbuch sowie ins aktuelle Vorlesungsverzeichnis.

  • Studienanforderungen

    INTERESSEN
    Sie sollten ein grundsätzliches Interesse an aktuellen (und historischen) Medien und Medienformaten (Printmedien, Radio, Film, Fernsehen, digitale Medien, etc.) und deren gesellschaftlichen Bezügen mitbringen! Zudem ist die Bereitschaft gefragt, sich mit wissenschaftlichen Fragestellungen auseinanderzusetzen und sich ästhetische, historische und theoretische Zusammenhänge zwischen verschiedensten Medien selbständig zu erarbeiten.

    EIGENSCHAFTEN
    Folgende Eigenschaften sind im Studium des B.A. Medienwissenschaft von Vorteil:

    Neugier & Offenheit
    Für das Studium der Medienwissenschaft ist es besonders wichtig, dass Sie generell offen für verschiedene Medien sowie unterschiedliche Deutungen medialer Produkte sind. Es ist dabei wünschenswert, dass Sie sich in verschiedene Perspektiven hineindenken können. Sie sollten bereit sein, sich auch mit Produktionen auseinanderzusetzen, die Ihren Sehgewohnheiten oder Ihrem persönlichen Geschmack nicht entsprechen.

    Diskussionsbereitschaft & Abstraktionsvermögen
    Für Ihr Studium ist es vorteilhaft, wenn Sie Lust an Diskussionen und an Widersprüchen haben, das heißt, wenn es Ihnen Spaß macht, sich mitzuteilen und sich mit anderen Meinungen auseinanderzusetzen. Bei der Medienanalyse ist es wichtig, dass Sie Strukturen erkennen und Strukturen bilden können. Ein Beispiel wäre, dass Sie in einer Lehrveranstaltung analysieren, auf welche Art und Weise ein Film montiert ist, und ihn dann mit einem anderen Film vergleichen. Dieser mag eine ganz andere Geschichte erzählen, an einem anderen Schauplatz und in einer anderen Zeit spielen, doch kann er nach einem ähnlichen strukturellen Prinzip organisiert sein. Dies sollten Sie erkennen können und sodann in der Lage sein, selbst mithilfe einer logischen Struktur Ihre Argumente vorzutragen.

    Sprachliche & fremdsprachliche Kompetenz
    Sprache ist ein außerordentlich wichtiges wissenschaftliches Instrument und Ausdrucksmedium. Im Studium werden Sie in hohem Maße mit Textarbeit konfrontiert, wobei Sie Fachliteratur lesen, verstehen und zusammenfassen sowie eigene Texte (z.B. Hausarbeiten) schreiben. Wichtig ist außerdem, dass Sie Gesehenes und Gehörtes präzise – vom kleinsten Detail bis zu größeren Zusammenhängen – beschreiben können. Um Medienwissenschaft in Marburg zu studieren, ist es zudem zwingend erforderlich, dass Sie englischsprachige Texte – auch komplexere Fachliteratur – verstehen.

    Selbstverantwortung und Selbstdisziplin  
    An der Universität haben Sie die Freiheit, sich eigenständig mit wissenschaftlichen Themen auseinanderzusetzen. Dies erfordert jedoch ein gutes Zeitmanagement und die Bereitschaft, eigene Arbeitsmethoden zu entwickeln. In Ihrem Studium ist es wichtig, fristgerecht zu arbeiten. Ein hohes Maß an Zuverlässigkeit und Selbstorganisation sind daher ebenso notwendig wie Geduld bei der Recherche und Beschaffung von Informationen.

    Teamfähigkeit und Kommunikationskompetenz
    In vielen Lehrveranstaltungen werden Sie beispielsweise in Arbeitsgruppen gemeinsam Referate und Thesenpapiere entwickeln. Es ist daher gut, wenn Sie über die Eigenverantwortung hinaus auch Verantwortung für die Gruppe übernehmen.

    Zu den formalen Anforderungen, die Sie für eine Zulassung zum B.A. Medienwissenschaft benötigen, sehen Sie bitte den Punkt "Bewerbung" weiter unten.

  • Medienwissenschaft in Marburg

    Das zeichnet den B.A. Medienwissenschaft aus:
    Die verhältnismäßig hohe Anzahl an Professuren mit unterschiedlichen fachlichen Schwerpunkten (Film, Fernsehen, digitale Medien, audiovisuelle Transferprozesse, Medienorganisation) bilden tendenziell die ganze Breite des Faches in der Lehre ab und schaffen so ein vielfältiges Angebot. Am Institut für Medienwissenschaft werden Sie während Ihres Studiums umfassend betreut. Im Rahmen des Mentoring-Programms wird Ihnen schon zu Beginn Ihres Studiums ein hauptamtlich lehrendes Institutsmitglied als Ansprechpartner/in (Mentor/in) zugeteilt.

    Werden Sie selbst aktiv!

    Das Institut für Medienwissenschaft zeichnet sich durch seine starke Vernetzung mit der Medienkulturlandschaft in Marburg aus. So findet alljährlich in Kooperation mit der Stadt die Verleihung des Marburger Kamerapreises statt. Sie haben die Möglichkeit, im Rahmen einer Lehrveranstaltung an der Gestaltung des Kamerapreises und der Kameragespräche mitzuwirken. Außerhalb des Lehrplans bieten beispielsweise das Open Eyes Filmfest und das Traumakino Möglichkeiten für studentisches Engagement im Medienbereich.

    Als weitere Schnittstelle zur Praxis befindet sich die Redaktion der Fachzeitschrift MEDIENwissenschaft: Rezensionen/Reviews am Institut für Medienwissenschaft.

    Das Computerspielelabor (GameLab) steht Ihnen zur Verfügung, um begleitend zu Lehrveranstaltungen im Bereich der ‚Game Studies‘ eigene Erfahrungen im Umgang mit Computerspielen zu sammeln. Das Institut stellt darüber hinaus technisches Equipment (z.B. Schnittplätze und Kameras) bereit, mit dem Sie sich eigeninitiativ und im Rahmen angeleiteter Übungen in der Handhabung von Medientechnik erproben können.

    Den Studiengang vor Ort kennenlernen:

    Sie haben verschiedene Möglichkeiten, sich ein eigenes Bild vom Studiengang Medienwissenschaft vor Ort zu machen. Im Rahmen des Schnupperstudiums gewinnen Sie z.B. Einblicke in reguläre Lehrveranstaltungen. Die Hochschulerkundung bieten Ihnen einen Überblick über das Studium in Marburg und Sie kommen in Kontakt mit Lehrenden und Studierenden.

    Gute Argumente für ein Studium in Marburg:

    - das Institut verfügt über moderne technische Ausstattung, ein GameLab zur Computerspielforschung, ein Medienzentrum mit großem Medienarchiv und eine gut ausgestattete Fachbibliothek
    - das Institut ist fest verankert im Marburger Kulturleben, etwa durch Filmreihen in einem der vielfach ausgezeichneten Programmkinos oder Kooperationen mit Kulturinstitutionen
    - Marburg liegt günstig zwischen der Documenta-Stadt Kassel und den Medienzentren Frankfurt/Main und Mainz, die alle mit dem Semesterticket der Universität Marburg erreichbar sind
    - das Institut für Medienwissenschaft liegt im Herzen der Stadt: Zentralbibliothek, Mensa, Sportstätten, Einkaufszentren, Hauptbahnhof oder auch Kinos, Theater, Bars und die historische Altstadt sind schnell erreicht

  • Struktur und Studien-/Prüfungsordnung

    Der B.A. Medienwissenschaft ist ein modularisierter Studiengang. Das heißt, Ihr Studium gliedert sich in zentrale Organisationselemente (Module). Ein Modul besteht in der Regel aus mehreren Lehrveranstaltungen, die inhaltlich und zeitlich aufeinander aufbauen. Die Module bauen ihrerseits aufeinander auf. Daher spricht man von einem konsekutiven Studiengang.
    In jedem Modul erwerben Sie eine bestimmte Anzahl von Leistungspunkten. Diese erhalten Sie durch den erfolgreichen Abschluss von Modulen, in denen Sie Studienleistungen (z.B. Referate oder Thesenpapiere) und Prüfungsleistungen (z.B. Klausuren oder Hausarbeiten) erbringen. Wenn Sie alle Module erfolgreich absolviert, Ihre Bachelor-Arbeit geschrieben und insgesamt eine bestimmte Anzahl von Leistungspunkten erreicht haben, erhalten Sie Ihren Bachelor-Abschluss.Die aktuelle Studien- und Prüfungsordnung des BA Medienwissenschaft (in der Version vom Wintersemester 2017/18 sowie in der Version vom Wintersemester 2010/11) finden Sie auf den Seiten des Fachbereichs.

    Im dort ebenfalls hinterlegten Modulhandbuch finden Sie zudem weitere Informationen zu den innerhalb des Studiums zu absolvierenden Lehrformaten (Seminar, Übung, Vorlesung etc.) und einen exemplarischen Studienverlaufsplan.

    Zum Studium im B.A. Medienwissenschaft gehört auch der sogenannte "Import/Export"-Bereich, in dessen Rahmen Sie Kurse in anderen Studiengängen und Fachbereichen belegen können. Weitere Informationen dazu entnehmen Sie bitte der Studienordnung und der Infoseite zu den Importmodulen.

  • Praxiserfahrung & Praktika

    Um herauszufinden, in welchem Bereich Sie sich eine spätere Berufstätigkeit vorstellen können, ist es sehr hilfreich, sich frühzeitig ein Bild von verschiedenen medienpraktischen Arbeitsfeldern zu machen. Im Rahmen Ihres Studiums absolvieren Sie ein Praktikum, das Ihnen erste Einblicke in die Berufspraxis eröffnet. Darüber hinaus kommen Sie in Kontakt mit Personen, die in praktischen Medienberufen arbeiten. So gibt es von Berufspraktiker/innen geleitete Lehrveranstaltungen, die beispielsweise Einblicke in die Arbeit des Drehbuchschreibens vermitteln, oder Veranstaltungen im Rahmen der Reading Week, bei denen Mitarbeiter/innen aus der Medienpraxis ihr jeweiliges Arbeitsgebiet vorstellen.

  • Kosten

    Für ein Studium des B.A. Medienwissenschaft fallen keine Gebühren außer dem üblichen Semesterbeitrag an.

  • Studieren im Ausland

    Der Fachbereich 09 Germanistik und Kunstwissenschaften hat mit verschiedenen Universitäten innerhalb Europas einen sogenannten LLP/Erasmus-Vertrag abgeschlossen. Das heißt, Sie haben die Möglichkeit, an anderen europäischen Hochschulen (z. B. an der Université Sorbonne Nouvelle – Paris 3, an der Universiteit Utrecht oder an der Istanbul Maltepe University) ein Auslandssemester zu absolvieren.

    Ein Auslandsaufenthalt kann sowohl eine persönliche Bereicherung, als auch eine sinnvolle Erfahrung für Ihren späteren beruflichen Werdegang sein. Daher ermutigen und unterstützen wir Sie, diese Chance zu nutzen.

    Wir empfehlen Ihnen, sich bereits zu Beginn des Studiums, in der ersten Semesterwoche, über Austauschoptionen und Bewerbungsmodalitäten zu informieren. Denn: die Bewerbungsfrist für einen Platz an einer unserer Austausch-Partneruniversitäten im folgenden akademischen Jahr (3. oder 4. Fachsemester) endet vor Weihnachten! (Ein späterer Auslandsaufenthalt ist im 6-semestrigen BA-Studium nicht empfehlenswert.) Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Fachbereichs 09 unter "Internationales"

Bewerbung

Hier finden Sie Informationen zum Ablauf der Bewerbung und weiterführende Links zu den zuständigen Stellen.

Online-Self-Assessment (OSA)

Die Uni Marburg bietet Ihnen einen umfassenden Online-Selbsttest für den B.A. Medienwissenschaft an. Damit können Sie u.a. herausfinden, ob Sie realistische Erwartungen an den Studiengang haben. Sie bearbeiten dazu online und anonym verschiedene Aufgaben und Fragen und erhalten direkt im Anschluss eine umfangreiche individuelle Rückmeldung, wie gut der Studiengang zu Ihnen passt und ob Sie die Anforderungen des Fachs voraussichtlich erfüllen werden. Der Selbsttest dauert rund 75 Minuten.

Perspektiven

Hier finden Sie Informationen zu möglichen beruflichen Perspektiven und weiteren akademischen Qualifikationsstufen, die Ihnen ein Studium des B.A. Medienwissenschaft eröffnet.

  • Qualifikationen

    Im analytisch-theoretischen Studiengang Medienwissenschaft erwerben Sie Qualifikationen, die Beschäftigungsmöglichkeiten in den Feldern der Medienkulturarbeit eröffnen. Darüber hinaus qualifiziert Sie der Bachelor-Abschluss im Studienfach Medienwissenschaft für das darauf aufbauende Master-Studium.

    Schlüsselqualifikationen für die spätere berufliche Arbeit und wissenschaftliche Weiterbildung (Auswahl):
    • wissenschaftliche Arbeitstechniken
    • professionelle Beschaffung, Bewertung und Verarbeitung von Informationen
    • schnelle Orientierung in komplexen Sachzusammenhängen
    • Erfassung, Analyse und Lösung von Problemen auf der Grundlage theoretischer Reflexion und Anwendung adäquater Methoden
    • zielgruppenorientierte Vermittlung wissenschaftlicher Erkenntnisse
    • Schreiben über und für die Medien
    • organisatorische und kommunikative Kompetenz
    • Teamfähigkeit
    • Zeitmanagement
    • Präsentationstechniken
  • Masterstudium

    Der erfolgreiche Abschluss des Bachelor-Studiengangs Medienwissenschaft qualifiziert Sie für den Master-Studiengang Medien und kulturelle Praxis. Informationen zu weitere medienwissenschaftliche Master-Studiengängen, die Sie nach dem Abschluss des Bachelor-Studiums beginnen können, finden Sie im Studienportal der Gesellschaft für Medienwissenschaft.

  • Promotion

    Mit dem erfolgreichen Abschluss des Master-Studiums im Anschluss an den Bachelor-Studiengang qualifizieren Sie sich für die Promotion. Sollten Sie dies anstreben, empfiehlt es sich, mit einem der Mentoren oder der Studienberatung über Eignung, Themen und Perspektiven zu sprechen.

    Sie haben die Möglichkeit der Mitgliedschaft in der MArburg University Research Academy (MARA) und zur Teilnahme in einem strukturierten Promotionsprogramm. 

  • Tätigkeitsfelder

    Das Studium des B.A. Medienwissenschaft eröffnet Ihnen folgende Tätigkeitsfelder:
    • Redaktionelle Betreuung audiovisueller Produkte in Rundfunk- und Fernsehsendern, in Produktionsgesellschaften, Firmen und Institutionen
    • Medienpublizistik, Schreiben über Medien, Film- und Fernsehkritik, Wissenschaftsjournalismus
    • Kulturmanagement, Planung von Festivals, Veranstaltungsreihen und Events
    • Medienberatung
    • Bildungsarbeit in Kommunen, Verbänden, Firmen, Akademien und Institutionen

Kontakt

Sollten noch Fragen offen geblieben sein, dann wenden Sie sich gern an die entsprechenden Studienberater/innen.