Hauptinhalt
Ars Didactica – Marburger Beiträge zu Studium und Didaktik der Alten Sprachen
herausgegeben von Boris Dunsch, Magnus Frisch, Hans-Joachim Glücklich, Rainer Nickel und Felix M. Prokoph
Die Reihe Ars Didactica – Marburger Beiträge zu Studium und Didaktik der Alten Sprachen bietet ein Forum für Publikationen zur Didaktik des altsprachlichen Unterrichts sowie für Lehr- und Arbeitsbücher zum Studium der Klassischen Philologie. In dieser Reihe sollen daher sowohl fachdidaktische Monographien und Sammelbände zum Schulunterricht der Fächer Latein und Griechisch erscheinen als auch „Hilfsbücher“ für deren Studium an der Universität.
Im Bereich der Fachdidaktik sind in erster Linie unterrichtspraktische Arbeiten und Sammelbände mit Beiträgen von Lehrern, Fachwissenschaftlern und Fachdidaktikern geplant. Daneben sollen auch ausgezeichnete fachdidaktische Staatsexamensarbeiten und Sammlungen herausragender, thematisch affiner Seminararbeiten einem breiteren Fachpublikum und vor allem den Fachkollegen an den Schulen zugänglich gemacht werden. Denn viel zu oft bleiben kluge Ideen und kreative Anregungen für einen guten Latein- und Griechischunterricht bisher unbekannt.
Der Titel dieser neuen Reihe, Ars Didactica, gründet zunächst auf unserer Überzeugung, dass es die ars ist, der in jedem Ausbildungsgang und beim Streben nach einem möglichst hohen Grad an Professionalität eine Schlüsselfunktion zukommt. So fungiert sie als das unverzichtbare Bindeglied zwischen natura / ingenium, der ursprünglichen Freude und Begeisterung für eine Sache, und exercitatio / usus, der eine professionelle Routine stiftenden, in kontinuierlicher Praxis fundierten Erfahrung. In genau diesem Sinne wollen wir auch eine ars didactica, eine Kunst des Lehrens und Lernens, verstanden wissen, die sich dem Studium der Klassischen Philologie sowie der Vermittlung der Alten Sprachen widmet.
(Leider ist die Bestellung über den lokalen Buchhandel manchmal nicht möglich. Über die Onlinebuchhändler ebook.de und amazon.de sind aber alle Bände jederzeit verfügbar.)
bisher erschienen:

Magnus Frisch (Hg.)
Alte Sprachen – neuer Unterricht
Ars Didactica; Bd. 1
Kartoffeldruck-Verlag Kai Brodersen
Speyer 2015
ISBN 978-3-939526-24-7 252 Seiten, 7 Farbabbildungen
Inhalt / Leseprobe
Die Beiträge des vorliegenden Sammelbandes basieren auf Vorträgen aus der gleichnamigen fachdidaktischen Vortragsreihe, die seit 2013 am Seminar für Klassische Philologie der Philipps-Universität Marburg stattfindet. Sie beleuchten zentrale und aktuelle Aspekte eines zeitgemäßen altsprachlichen Unterrichts: von Fragen der Kompetenzorientierung (Rainer Nickel) und Individualisierung (Heike Wolf) über Übersetzung und Wortschatzarbeit (Peter Kuhlmann), multimediale Zugänge zu Realien aus der Sicht des Althistorikers (Florian Krüpe) und Zugänge zum römischen Alltagsleben über die Dichtung (Tobias Brandt) sowie das Verhältnis von Text und Bild (Hans-Joachim Glücklich) bis hin zu Überlegungen, was wir aus dem mittelalterlichen Lateinunterricht für die heutige Unterrichtspraxis lernen können (Jessica Kreutz).
(rezensiert in: Forum Classicum 59.1 (2016), S. 47-49, in: Forum Schule (MDAV Hessen) 63 (2016), S. 180-182, in: Mitteilungen des DAV Niedersachsen/Bremen 71.1 (2016), S. 42-43, in: Anzeiger für die Altertumswissenschaft. Didaktische Informationen 72 (2016), S. 15-16, sowie in: Göttinger Forum für Altertumswissenschaften 20 (2017), 1113-1123.)

Mirjam Daum
Wortschatz und Lehrbuch. Ein Kriterienkatalog für die Wortschatzkonzeption in Lateinlehrwerken
Ars Didactica; Bd. 2
Kartoffeldruck-Verlag Kai Brodersen
Speyer 2016
ISBN 978-3-939526-28-5
132 Seiten, 5 Farbabbildungen
Leseprobe
Als Basis für eine erfolgreiche Übersetzung lateinischer Texte ins Deutsche spielt die Wortschatzarbeit im Lateinunterricht eine überaus wichtige Rolle. Ein großer Teil dieser Wortschatzarbeit findet unter Rückgriff auf Lehrwerke statt, die jedoch nicht immer eine ausreichende Aufbereitung bieten. Folglich muss die Lehrperson selbst beurteilen, in welchen Bereichen sie durch eigene Didaktisierungen im Unterricht mögliche Defizite auffangen kann. Der vorliegende, sich auf die Lernpsychologie stützende Kriterienkatalog soll dabei eine Orientierung bieten.

Rainer Nickel
Übersetzen und Übersetzung. Anregungen zur Reflexion des Übersetzens im altsprachlichen Unterricht
Ars Didactica; Bd. 3
Kartoffeldruck-Verlag Kai Brodersen
Speyer 2016
ISBN 978-3-939526-29-2
164 Seiten
Inhalt / Leseprobe
Dieser Band befasst sich mit einem wichtigen Aspekt der Ars didactica: Er diskutiert zwar keine neuen „Übersetzungsmethoden“, will aber dazu anregen, das Übersetzen als eine unverzichtbare Kulturtechnik zu lehren und zu lernen. Er will dazu ermuntern, das Übersetzen nicht auf die informationstheoretischen bzw. nachrichtentechnischen Vorgänge des Rekodierens und Dekodierens zu reduzieren, sondern als eine anspruchsvolle und bisweilen auch kreative Leistung ernst zu nehmen, seine ästhetische Dimension nicht aus den Augen zu verlieren und den Respekt vor dem Original erkennen zu lassen.
(rezensiert in: Forum Schule (MDAV Hessen) 64 (2017), S. 65-66)

Magnus Frisch (Hg.)
Metrik im altsprachlichen Unterricht
Ars Didactica, Bd. 4
Kartoffeldruck-Verlag Kai Brodersen
Speyer 2018
ISBN 978-3939526-37-7
392 Seiten, 3 Farbabbildungen
Inhalt / Leseprobe
Dieser Sammelband widmet sich der Behandlung der Metrik im Latein- und Griechischunterricht unter verschiedenen Gesichtspunkten: ausgehend von allgemeinen didaktischen und methodischen Fragen und einer Lehrerbefragung (Frisch) sowie einem Lehrplanvergleich (Pickenhan) und grundlegenden Fragen des metrischen Lesens (Glücklich), über die Einführung in die lateinische (Wolf) und griechische Metrik (Waack-Erdmann), Merkverse (Bulwer) und Unterrichtsbeispiele zu Ovid (Bitto), Terenz (Dengler), Catull (Schoedel) sowie lyrischen Versmaßen (Kugelmeier) bis hin zu Exkursen zu Metrik und Musik (Musäus), Prosarhythmus (Dunsch) und Anregungen zum Dichten auf Latein (Radke). Eine abschließende Arbeitsbibliographie erschließt die Literatur zur Metrik und Ihrer Behandlung im Unterricht.

Rainer Nickel
Kofferpacken mit Ovid. Anregungen zur Herstellung von Annäherungstexten
Ars Didactica; Bd. 5
Kartoffeldruck-Verlag Kai Brodersen
Speyer 2018
ISBN 978-3-939526-35-3
192 Seiten
Inhalt / Leseprobe
Das „Kofferpacken“ ist ein beliebtes Gesellschaftsspiel: Ein Spieler sagt einen einfachen Satz, der nächste wiederholt den Satz und fügt zugleich eine kleine Erweiterung hinzu, der dritte wiederholt den ursprünglichen Satz mit seiner Erweiterung und erweitert seinerseits das bisher vorliegende Sprachgebilde usw. In diesem Sinne lässt sich auch der Zugang zu einem lateinischen Text gewinnen. Dieser wird in seine syntaktisch-semantischen Teile (Sätze, Kola) zerlegt und Schritt für Schritt wieder „konstruiert“. Die graphische Steuerung der einzelnen Schritte erfolgt dadurch, dass bestimmte Teile eines Textabschnitts zunächst ausgeblendet bleiben. Mit jedem Schritt nimmt die Menge der ausgeblendeten Wörter ab, bis im letzten Schritt eine Sequenz von mehreren Versen vollständig sichtbar ist. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass man mit überschaubaren Wortverbindungen und kürzeren Sätzen beginnt, die Schritt für Schritt an Umfang zunehmen und sich somit dem Original nach und nach annähern. Auch hier bestehen alle Teile des zu erschließenden Textes aus Wörtern und Wortverbindungen, die der Autor selbst verwendet hat. Keine Form wird verändert, und die Reihenfolge der Wörter bleibt unverändert, sodass man, wenn man dem Verfahren des „Kofferpackens“ folgt, das allmähliche Entstehen des Originaltextes gleichsam selbst nachvollziehen kann. Dass das „Kofferpacken“ auch computergesteuert erfolgen kann, hängt von der Verfügbarkeit entsprechender Programme ab, die es noch zu entwickeln gilt. Wer über einschlägige Erfahrungen verfügt, sei dazu eingeladen, am „Kofferpacken“ teilzunehmen.
Weiterhin sind geplant:
- Rainer Nickel, Semantische und pragmatische Aspekte des Übersetzens lateinischer Texte.
- Peter Kuhlmann (Hg.), Cicero als Bildungsautor.
- Hans-Joachim Glücklich, Irrwege – Umwege – Auswege. Zur Problematik des heutigen Lateinunterrichts und seiner Didaktik.
- Hans-Joachim Glücklich (Hg.), Reformierter Lateinunterricht. Ergebnisse der Fachdidaktischen Kommission des Deutschen Altphilologenverbandes.