PD Dr. Boris Dunsch
Akad. Oberrat
Kontaktdaten
+49 6421 28-24754 +49 6421 28-24850 boris.dunsch@ 1 Wilhelm-Röpke-Straße 635032 Marburg
W|02 Geisteswissenschaftliche Institute (Raum: 05D02 bzw. +5D02)
Organisationseinheit
Philipps-Universität Marburg Fremdsprachliche Philologien (Fb10) Institut für Klassische Sprachen und Literaturen (IKSL) Fachgebiet für Klassische PhilologieInhalt ausklappen Inhalt einklappen Curriculum VitaeCurriculum Vitae
- 1970: geboren in Kiel
- 1991 - 1996: Studium der Griechischen, Lateinischen, Deutschen sowie Mittel- und Neulateinischen Philologie in Kiel und St. Andrews (Schottland)
- 1992 - 1999: Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes
- 1994 - 1996: mehrmals wiss. Hilfskraft am Institut für Klassische Altertumskunde, Christian-Albrechts-Universität Kiel (bei Prof. Dr. E.-R. Schwinge)
- 1996: M.A. with Honours of the First Class (Lateinische/Griechische Philologie), University of St. Andrews; akademische Preise für besondere Leistungen: H.J. Rose Prize (Griechisch), Blair Prize (Griechisch) und David Marshall Humanity Prize, University of St. Andrews
- 1996 - 2000: Millar Lyell Classics Scholar, University of St. Andrews
- 1996 - 1999: Lehrbeauftragter für Latein (Sprachkurse) und Classics, University of St. Andrews; Assistant Master of Greek, St. Leonard’s School, St. Andrews
- 1999 - 2001: Lehrkraft für besondere Aufgaben, Institut für Altertumswissenschaften, Universität Greifswald (Organisation/Durchführung von Sprachkursen für Hörer aller Fakultäten)
- 2001 - 2003: Vorstandsmitglied im Landesverband Mecklenburg-Vorpommern im DAV (Durchführung von Lehrerfortbildungen)
- Juni 2001: Promotion im Fach Klassische Philologie in St. Andrews (bei Prof. Dr. A. S. Gratwick)
- 2001 - 2007: wissenschaftlicher Assistent in Greifswald (ab 2004: geschäftsführend); Mitarbeit an der Edition von Scaligers Poetices libri septem (unter Prof. Dr. G. Vogt-Spira)
- 2003 - 2011: Vorstandsmitglied und Kurator, Arbeitsgemeinschaft für Pommersche Kirchengeschichte, Greifswald
- 20. - 24. September 2004: borsista am Istituto di Civiltà Antiche, Università degli Studi Urbino
- März 2005: einmonatiger Forschungsaufenthalt am Centro Internazionale di Studi Plautini, Urbino (bei Prof. Dr. C. Questa)
- seit März 2005: Membro di consiglio, Centro Internazionale di Studi Plautini, Urbino
- 25. - 30. September 2006: borsista am Istituto di Civiltà Antiche, Università degli Studi Urbino
- Mai 2007 - April 2008: Akademischer Rat z. A., Seminar für Klassische Philologie, Philipps-Universität Marburg
- Dezember 2007 - Januar 2014: ordentliches Mitglied der Historischen Kommission für Pommern
- Februar - Dezember 2008: Geschäftsführender Direktor, Seminar für Klassische Philologie, Philipps-Universität Marburg
- April 2008 - Januar 2012: Vertretungsprofessur für das Fachgebiet Latinistik an der Philipps-Universität Marburg
- Mai 2008 - September 2013: Akademischer Rat, Seminar für Klassische Philologie, Philipps-Universität Marburg
- seit Oktober 2013: Akademischer Oberrat, Seminar für Klassische Philologie, Philipps-Universität Marburg
- seit Oktober 2014: Mitglied des International Advisory Board des ECSI (Editorial Committee of the Swedish Institutes at Athens and Rom)
- Januar 2017: Habilitation und Venia legendi im Fachgebiet Klassische Philologie (Gräzistik/Latinistik)
- Oktober 2017: Ernennung zum Privatdozenten
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen PublikationenPublikationen
Informieren Sie sich über die Publikationen von Herrn Dr. Dunsch.
Siehe auch: http://uni-marburg.academia.edu/BorisDunsch
Hinweis:
Bei fehlerhaften Einträgen informieren Sie bitte den zuständigen Personaldaten-Beauftragten.
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.