Dr. Susanne Görke
Wiss. Projektmitarbeiterin, Prof. Rieken
Kontaktdaten
+49 6421 28-24329 +49 6421 28-24556 susanne.goerke@ 1 Wilhelm-Röpke-Straße 635032 Marburg
W|02 Geisteswissenschaftliche Institute (Raum: 01E03 bzw. +1E03)
Organisationseinheit
Philipps-Universität Marburg Fremdsprachliche Philologien (Fb10) Institut für Klassische Sprachen und Literaturen (IKSL) Fachgebiet Vergleichende Sprachwissenschaft und KeltologieInhalt ausklappen Inhalt einklappen Curriculum VitaeCurriculum Vitae
seit September 2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "Das Corpus der hethitischen Festrituale: staatliche Verwaltung des Kultwesens im spätbronzezeitlichen Anatolien (HFR)" der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz, Arbeitsstelle Marburg
2009-2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Altorientalische Philologie, IAW, Universität Mainz, ab 2015 im DFG-Projekt „Hethitische Beschwörungsrituale“ (Leitung: Prof. Dr. D. Prechel)
2009 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt "Hethitische Mythologische Texte" an der Universität Marburg (Leitung: Prof. Dr. E. Rieken)
2003-2008 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im SFB 295 Teilprojekt A.9 "Hethitische Herrschaftspraxis" an der Universität Mainz (Leitung: Prof. Dr. D. Prechel)
Mai 2006 Promotion an der Universität Mainz; Titel der Dissertation: „Das Ritual der Aštu (CTH 490) – Rekonstruktion und Tradition eines hurritisch-hethitischen Rituals aus Boğazköy/Hattuša“
2000-2002 Stipendiatin im Graduiertenkolleg „Anatolien und seine Nachbarn“ an der Universität Tübingen
2000 Magister an der FU Berlin; Titel der Magisterarbeit: „Das Gebet des hethitischen Priesters Kantuzili“
1993-2000 Studium der Altorientalistik, Vorderasiatischen Archäologie, Ur- und Frühgeschichte und Klassischen Archäologie in Würzburg und Berlin
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen PublikationenPublikationen
Der Link führt Sie zu der Publikationsliste von Dr. Susanne Görke.
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.