Hauptinhalt
Im Studium
Erstes Semester
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Erste Schritte
• Nehmen Sie an der Orientierungseinheit teil (siehe "Gute Betreuung von Anfang an").
• Schauen Sie sich das Vorlesungsverzeichnis an und suchen sich Infos, Termine zu den ersten Veranstaltungen.
• Wichtig: Die Vorlesungen beginnen bereits in der ersten Woche. Wichtige organisatorische Dinge werden genau dort besprochen.
Link zum VorlesungsverzeichnisInhalt ausklappen Inhalt einklappen Gute Betreuung von Anfang an!
Um Ihnen von Anfang an eine gute Betreuung anbieten zu können, führt der Fachbereich für alle, die in Marburg mit ihrem Studium beginnen oder ihr Studium hier fortsetzen, eine Orientierungseinheit (OE) durch.
Die Orientierungseinheit wird von der Fachschaft organisiert und findet in den beiden Wochen vor Studienbeginn statt. Sie erleichtert Ihnen den Einstieg ins Studium, indem sie einen Überblick über das gibt, was auf Sie zukommt und was Sie wissen sollten. In das OE-Programm ist ein mathematischer Vorkurs integriert, der dazu dient, wichtige Grundlagen für das Studium zu wiederholen und zu vertiefen. Sie werden während Ihres Studiums wenig Zeit haben, sich mit den mathematischen Grundlagen zu befassen, daher empfehlen wir Ihnen die Teilnahme am Vorkurs sehr.
Sie erhalten in der OE darüber hinaus einen Überblick über den Campus des Fachbereichs, dessen Arbeitsgruppen und die wichtigsten Einrichtungen der Universität, wie beispielsweise die Bibliothek.
Natürlich soll daneben auch das persönliche Gespräch nicht zu kurz kommen: Andere Studierende kennen lernen, Spaß haben und viele gemeinsame Unternehmungen stehen auf dem Programm, so beispielsweise das abschließende OE-Wochenende. Weitere Informationen zum OE-Programm finden Sie auf den Seiten der Fachschaft.Viele Infos und Tipps, die Sie während der OE erhalten, finden Sie zusammengestellt bei vISUM.
Link zur Orientierungseinheit
Link zum vISUMInhalt ausklappen Inhalt einklappen Mathevorkurs und Online Mathematik Brückenkurs
Ein sehr wichtiges Utensil in Ihrem Studium ist eine mathematische Werkzeugkiste, in der sie allerlei gute Hilfsmittel finden können. Die Erfahrung der vergangenen Jahre hat uns gezeigt, dass Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Voraussetzungen zum Physik-Studium nach Marburg kommen. Um die verschiedenen Vorkenntnisse etwas anzugleichen und um Ihnen die Möglichkeit zu geben, den Stoff zu wiederholen, bieten wir einen Mathematik-Vorkurs in den beiden Wochen vor Beginn des Studiums an.
Im Vorkurs werden folgende Themen in 5 Vorlesungen behandelt:• Funktionen und ihre Darstellung in Diagrammen
• Differenzieren und Integrieren
• Reihenentwicklungen
• Rechnen mit komplexen Zahlen
• Periodische Funktionen
• Differentialgleichungen
• Koordinatensysteme, Vektoren und Vektorrechnung
Dazu gibt es dann noch Übungsgruppen, in denen Sie mit einer Tutorin oder einem Tutor alles nochmal selbst ausprobieren und Fragen stellen können. Der Vorkurs ist im Vorlesungsverzeichnis des Fachbereich 13 unter „Einführungsveranstaltungen“ angekündigt.Testen Sie Ihre Vorkenntnisse in Mathematik oder üben Sie mit dem "Online Mathematik Brückenkurs".
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Mentorinnen und Mentoren
Den Studierenden werden Professorinnen oder Professoren bzw. promovierte wissenschaftliche Mitglieder des Fachbereichs als Mentorinnen oder Mentoren zugeordnet. Für diese Betreuung der Studierenden werden vom Studienausschuss in Zusammenarbeit mit der Fachschaft Empfehlungen entwickelt.
Die Mentorinnen und Mentoren sind Ansprechpersonen bei Fragen und Problemen, die im Laufe des Studiums auftreten, und erörtern mit den ihnen zugeordneten Studierenden die Planung und den Erfolg des Studiums.
Die Mentorinnen und Mentoren sollen den ihnen zugewiesenen Studierenden mindestens in den ersten beiden Semestern einmal pro Semester ein Gespräch anbieten.
Studierenden, die im Mittel weniger als die Hälfte der bis zum jeweiligen Fachsemester vorgesehenen LP erfolgreich absolviert haben, wird dringend empfohlen, das Angebot der Fachstudienberatung wahrzunehmen und mit der Mentorin oder dem Mentor zu besprechen, welche Module im folgenden Semester für eine erfolgreiche Weiterführung des Studiums belegt werden sollten.
Studieninhalte
Der Bachelorstudiengang „Physik grüner Technologien“ gliedert sich in die Studienbereiche Experimentalphysik, Theoretische Physik, Mathematische Grundlagen, Praktika, Integrativer Bereich,Vertiefungsbereich sowie Profilbereich und Abschlussbereich.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Experimentalphysik
Der Studienbereich Experimentalphysik umfasst in grober historischer Reihung die Entwicklung der Physik in ihren wichtigsten Konzepten und Beispielen.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Theoretische Physik
Der Studienbereich Theoretische Physik umfasst wiederum in grober historischer Reihung die Entwicklung der wichtigsten theoretischen Konzepte und Methoden.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Mathematische Grundlagen
Der Studienbereich Mathematische Grundlagen umfasst die Vermittlung der Sprache, in der Erkenntnisse der Physik kompakt dargestellt werden, da diese Sprache immer mathematischer Natur ist. Im Modul Rechenmethoden der Physik wird nahe an den Erfordernissen der ersten beiden Semester mathematisches Rüstzeug vermittelt, bei dem die unmittelbare Anwendung oft im Vordergrund steht.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Praktika
Im Studienbereich Praktika lernen die Studierenden in den Grundpraktika das methodische Vorgehen, Dokumentieren und Auswerten anhand einfacher meist klassischer Experimente kennen. Im Fortgeschrittenenpraktikum Physik grüner Technologien lernen die Studierenden relevante Techniken kennen, wie etwa Ausbeutemessung von Solarzellen oder den Umgang und die Anwendung von wasserstoffbasierten Techniken, wie Elektrolyse und Brennstoffzellen. In einem Berufspraktikum soll das erlernte Wissen in einem Betrieb angewandt werden. Mögliche Praktikumsstellen können sie hier finden.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Integrativer Bereich
Im Integrativen Bereich wird durch Belegung von Modulen aus der Biologie, der Chemie und der Geographie ein Einblick in die für grüne Technologien relevanten Themengebiete gegeben. Weiterhin werden ethische Aspekte des Berufsfeldes oder der Naturwissenschaften vermittelt.
Beachten Sie: Andere Fachbereiche, wie zum Beispiel der Fachbereich Biologie, haben einen Anmeldeschluss, bis zu welchem Sie sich angemeldet haben müssen, um das jeweilige Modul zu belegen. Die dazugehörigen Informationen finden sie auf der Seite des jeweiligen Fachbereichs.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Vertiefungsbereich
Im Vertiefungsbereich lässt sich zwischen den Schwerpunkten "Physik-Chemie-Energie" oder "Biologie" wählen. Es gibt außerdem die Möglichkeit anstatt der Schwerpunkte eine individuelle Profilierung vorzunehmen. Je nach persönlicher Neigung, kann so das Wissen in den jeweiligen Fächern ausgebaut werden.
Es wird insbesondere im biotechnologischen oder planerischen Bereich die persönliche Expertise verstärkt. Eine Erweiterung der individuellen Kompetenzen im Themenbereich Biodiversität kann angestrebt werden, wie auch im Naturschutz. Es können auch Module mit molekular-und zellbiologischem Inhalt gewählt werden. Die Module zur Energietechnik werden an der technischen Hochschule Mittelhessen abgehalten.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Profilbereich
Durch ein Berufspraktikum und ein Seminar Physik grüner Technologien, bei dem Experten und Expertinnen aus der Wirtschaft eingeladen werden, werden Einblicke in das Berufsfeld gegeben. Außerdem wird man anhand realer Entscheidungssituationen, die man in Kleingruppen ausarbeiten muss, optimal auf die spätere Tätigkeit vorbereitet.
Die Ringvorlesung Physik grüner Technologien gibt Einblick in die aktuelle Forschungslandschaft in der Region, was durch ein begleitendes Seminar untermauert wird. Der Journal Club Physik grüner Technologien vermittelt in seminaristischer Form Rezeption von und Kritik an aktueller Literatur aus dem weiten Gebiet der Physik grüner Technologien.
Im Profilbereich können weiterhin fachübergreifende Veranstaltungen, wie z.B. Kommunikation, Konfliktbewältigung, Anwendungen, Projektmanagement oder Jura, belegt werden.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Abschlussbereich
Im Studienbereich Abschluss zeigen die Studierenden, dass sie eine Aufgabe in vorgegebener Zeit bearbeiten und die von ihnen angewendeten Methoden und erzielten Ergebnisse schriftlich und mündlich darstellen können.
Beachten Sie: Wie zuvor erwähnt haben andere Fachbereiche, so wie der Fachbereich Biologie und der Fachbereich Geographie, Anmeldefristen. Sie müssen sich bis zu dem vom jeweiligen Fachbereich angegebenen Datum für die Module anmelden, die sie belegen wollen. Sie müssen also frühzeitig wissen, was für Module Sie im kommenden Semester belegen wollen. Im ersten Semester erfolgt die Anmeldung in der Woche vor Vorlesungsbeginn. Am Fachbereich Biologie tragen Sie sich im Februar für das Sommersemester und im Juli für das Wintersemester ein. Für den Fachbereich Geographie finden sie die Anmeldefristen hier unter "Vorlesungsverzeichnis/Veranstaltungsanmeldung".
Wenn Sie ein Modul an der technischen Hochschule Mittelhessen belegen wollen, seien Sie sich auch hier bewusst, dass sie sich frühzeitig dafür entscheiden müssen, da Sie diese Anmeldung anders ist, als die Anmeldung an der Philipps-Universität. Weitere Infos dazu finden Sie hier (Link folgt in Kürze).
Zuletzt sollten Sie darauf achten, wie Sie ihre Module legen, da es durchaus vorkommen kann, dass Sie Vorlesungen auf den Lahnbergen besuchen und dementsprechend Zeit zur Anreise Planen müssen. Ebenso sollten Sie darauf achten, wie lange ihre Module gehen, da z.B. am Fachbereich Biologie Module auch nur ein halbes Semester lang gehen können. Sie können sich hierbei also entscheiden, ob sie 1 Modul in einer Hälfte belegen und mehr Zeit für Klausurvorbereitungen, etc. haben, oder aber ob Sie 2 Module nacheinander belegen und diese dann abgeschlossen haben.
Auslandsstudium
Ab ins Ausland – aber wie?
Sie wollen ein Semester oder länger im Ausland studieren und Ihren Horizont erweitern?
Mit dem ERASMUS-Programm innerhalb Europas studieren.
Informationen und Beratung zum Studium weltweit im außereuropäischen Ausland (+ weitere Möglichkeiten für einen Auslandsaufenthalt) bekommen Sie beim Referat für Studium und Praktika im Ausland und im International Office. Das Berufspraktikum ist sicher auch eine Möglichkeit Auslandserfahrung zu sammeln.