Hauptinhalt
Coronavirus SARS-CoV-2 - COVID-19
(Link zur umfangreichen Seite der "Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie, BG RCI")
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Selbsttests (Laientests) am Fachbereich ChemieSelbsttests (Laientests) am Fachbereich Chemie
Für alle Beschäftigten der Universität (inkl. Hiwis, Stipendiat*innen und Drittmittelbeschäftigte) werden Selbsttest zur Verfügung gestellt. Die Tests werden auf freiwilliger Basis selbst durchgeführt. Es sollte idealerweise zweimal die Woche getestet werden (Mo & Do bzw. Di & Fr).
Weitere Informationen finden Sie hier unter dem Punkt "Selbsttest für Beschäftigte".
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Philipps-Universität Marburg: Lehre und Forschung unter Corona-BedingungenPhilipps-Universität Marburg: Lehre und Forschung unter Corona-Bedingungen
Ab dem 18.10.2021 findet wieder verstärkt Präsenzlehr unter 3G-Bedingungen statt. Die Regelungen finden Sie hier: Link für Präsenz-Lehre unter 3G-Regeln
Die Universität Marburg bittet Sie außerdem, sich regelmäßig auf der Seite www.uni-marburg.de/corona zu informieren, auf der die aktuellen Regelungen enthalten sind. Sie haben weitere Fragen? Bitte schreiben Sie an corona[ÄT]uni(minus)marburg.de
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Testmöglichkeiten für 3G-NachweisTestmöglichkeiten für 3G-Nachweis
Vom 18.10.-23.12.21 betreibt die Universität Corona-Teststationen für alle Universitätsmitglieder, an denen Antigen-Schnelltests unter Aufsicht durchgeführt werden können. Sie erhalten eine Bescheinigung, die ausschließlich universitätsintern verwendet werden kann und Sie für eine Dauer von 24 Stunden für den Zutritt zu zugangsbeschränkten Bereichen und Veranstaltungen berechtigt.
Die Teststationen werden an mehreren zentralen Orten eingerichtet, nach aktuellem Planungsstand sind dies:
Alte Universitätsbibliothek (Wilhelm-Röpke-Straße 4) ab dem 18.10.2021 Mehrzweckverfügungsgebäude Lahnberge (Hans-Meerwein-Straße 6) ab dem 25.10.2021.
Die Teststationen sind Montag bis Freitag, von 7:40-9:30 Uhr geöffnet.
Bitte Bedenken Sie, dass Sie für eventuelles Anstehen und Wartezeit auf das Testergebnis entsprechend Zeit mitbringen.
Wenn sich Testzeiten und -orte ändern, werden die entsprechenden Informationen hier aktualisiert.
Darüber hinaus besteht laut der Coronavirus-Testverordnung vom 21.09.21 §4a für Studierende, bei denen eine Schutzimpfung mit in der EU nicht zugelassenen Impfstoffen durchgeführt wurde, bis zum 31.12.21 die Möglichkeit, sich kostenlos in Testzentren testen zu lassen.
Ebenso können sich Studierende und Beschäftige, für die aufgrund einer gesundheitlichen Einschränkung keine Impfempfehlung der Ständigen Impfkommission vorliegt, kostenlos in Testzentren testen lassen.
Zentrale Informationen
Wie entwickelt sich die Zahl der Infektionen mit dem neuartigen Coronavirus? Wie können meine Beschäftigten und ich uns schützen? Welche Bestimmungen gelten beim Umgang mit Verdachtsproben auf Erreger in Laboratorien?
Fundierte Informationen erhalten Sie bei den folgend genannten Institutionen. Bitte beachten Sie, dass die Angaben engmaschig aktualisiert werden können.
Robert-Koch-Institut - Dashboard (COVID-19-Dashboard mit täglich aktualisierten Fallzahlen)
European CDC (European Centre for Disease Prevention and Control)
BZgA: Infektionsschutz.de
Infoseiten der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) zum neuartigen Coronavirus
Coronavirus: Erreger, Entstehung und Verbreitung
CORONA - DGUV Informationsportal
Handlungshilfen
Erste Hilfe während der Corona-Pandemie - Antworten auf häufige Fragen: FAQs "Erste Hilfe im Betrieb" (Corona-Pandemie)
Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeits-/Betriebsmittel während der Coronavirus-Pandemie:
Die Coronavirus-Pandemie kann dazu führen, dass vorgeschriebene wiederkehrende Prüfungen an ortsveränderlichen elektrischen Arbeits-/Betriebsmitteln nicht fristgerecht durchgeführt werden können. Für den Bürobereich sowie für Betriebe der Gesundheitsdienste und Wohlfahrtspflege können die Prüffristen für die Dauer der Einschränkungen ausgesetzt werden, wenn bestimmte sicherheitsrelevante Faktoren beachtet werden. Die Voraussetzungen beschreibt das Sachgebiet Elektrotechnik und Feinmechanik, die Unterlagen haben wir für Sie hier hinterlegt.
Gesundheitskompetenz
In dieser Rubrik finden Sie Informationen, wie Sie sich selbst und Ihre Mitmenschen im Unternehmen und darüber hinaus schützen können. Sie finden Tipps für gesundes Arbeiten auch zuhause, Hilfestellungen bei Herausforderungen und Präventionshinweise zur Infektionsprävention.
Gesundheitskompetenz (siehe Bildersammlung)
- In der Bildersammlung finden Sie weitere Informationen im PDF-Format (Merkblätter für Arbeitnehmer*innen, Schutzmaßnahmen, Hygienetipps, Infos zum Mundschutz).
Psychologische Tipps zum Umgang mit der Krise:
Auf den Seiten des Bundesverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V. (BDP) gibt es Informationen zur Corona-Krise mit wertvollen Tipps, wie Sie mit der Situation umgehen können, damit Ihre Psyche nicht zu sehr darunter leidet. Der BDP unterstützt ehrenamtlich mit der Corona-Hotline.
Stress reduzieren: Fundierte Tipps
Arbeiten, Bewegen und Entspannen im Home-Office
Arbeiten
Ergonomisch am Bildsschirm — auch zuhause
How to Homeoffice: Auch auf den Seiten der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft finden Sie wertvolle Hinweise, worauf Sie im Home-Office achten sollten. Diese Tipps können auch als Poster heruntergeladen werden.
Bewegen
Den Rücken stärken: Was jeder einzelne tun kann, um auch in Krisenzeiten bei der Arbeit im Heimbüro unter möglicherweise suboptimalen ergonomischen Voraussetzungen gesund zu bleiben, sind einfache sportliche Übungen zum Muskelaufbau und zur Vorbeugung von und Hilfe gegen Rückenschmerzen. Diesbezüglich sind die Tipps und Übungen zum Mitmachen im Beitrag von Prof. Froböse hilfreich.
Tipps für Vielsitzer: Empfehlenswert sind außerdem die „Tipps für Vielsitzer” von Professor Dr. Grönemeyer, die gerade auch für die Arbeit im Homeoffice anzuraten sind, denn „Vielsitzen” ist für den Rücken nicht optimal, doch leider extrem verbreitet.
Einige Tipps und Übungen, die sich einfach und schnell in den „Sitzalltag” integrieren lassen, finden sich in folgendem Filmbeitrag.
Minutentraining im Alltag: In eine ähnliche Richtung geht der Beitrag „Minutentraining im Alltag”: Michael von Kunhardt, Trainer und Coach, demonstriert kurze Übungen, die man mit extrem wenig Aufwand in die üblichen Alltagsaktivitäten einbauen kann.
Home-Office? ALBA BERLIN hat etwas für die Kinder im Haushalt
Sicherlich gibt es nicht wenige, die sich neben der eigenen Tätigkeit im Home Office auch um die Kinder kümmern müssen, die von Kita- und Schulschließungen betroffen sind. Eine super schöne Sache für Kinder und Eltern findet man bei ALBA BERLIN in „ALBAs täglicher Sportstunde“.
Entspannen
Entspannungsübungen für Kiefer und Nacken
Videos für die gesunde Pausengestaltung
Hier finden Sie Videos zu den Themen:
- Physiotherapeutische Übungen zur Prävention von Handgelenksproblemen
- Übungen für einen gesunden Rücken:
- Aktivierungs- und Mobilisationsübungen für den ganzen Körper
- Entspannungsübung 1: Tiefes Atmen
- Entspannungsübung 2: Augenentspannung