Hauptinhalt

Artenkenntnis

Artenkenntnis Botanik (L3 + BSc)

Blüten von Echium vulgare, dem Gewöhnlichen Natternkopf
Foto: Stephan Imhof
Blüten von Echium vulgare, dem Gewöhnlichen Natternkopf

Im Frühjahr 2022 ist es nach zwei Jahren Pandemie endlich wieder soweit: Wir lehren nahezu im Normalbetrieb, was bleibt ist die Maske in Innenräumen.
Die Übung 'Artenkenntnis Botanik' läuft inklusive der vorbereitenden Vorlesung immer Dienstags von 14:15 - 18:30 Uhr, die zum Modul gehörenden Geländeübungen an fünf Freitagen in der ersten Hälfte des Semesters immer von 10:30 - ca. 13:00 Uhr. Eine Vorexkursion pro Person kommt noch dazu, welche ebenfalls an einem Freitag von 14.30 - ca. 17:30 Uhr stattfinden wird.Die Online-Exkursionen zu diesem Kurs sowie das Botanik-Quiz erreichen Sie über diesen Link:
https://www.online.uni-marburg.de/botanik/exk_fm_gruen/fm_exk_lahnberge22.htm

Pflanzenkenntnis Mitteleuropa (L3, BSc & MSc)

Die Arnika (auch Berg-Wohlverleih), Arnica montana, auf einer Wiese in der Rhön
Foto: Stephan Imhof
Die Arnika (auch Berg-Wohlverleih), Arnica montana, auf einer Wiese in der Rhön

Dieses Modul läuft über zwei Semester. Im Wintersemester findet die Vergabe der meisten Plätze statt, im Sommersemester wird die Teilnehmendenliste ggf. aufgestockt. Wenn Plätze verlost werden müssen, erhalten Studierende mit Lospech einen Bonus für die nächstmögliche Vergabe. Dieser Modus ist momentan in Überarbeitung, da universitätsweit auf 'MarSkills' als Ersatz für die Profilmodule im BSc-Studiengang umgestellt wird. Im Wintersemester werden zwei eintägige Exkursionen an Samstagen im November und Januar angeboten, im Sommersemester gibt es eine Exkursion in die Rhön von Freitag bis Sonntag Ende Juni sowie eine samstägliche Fahrradexkursion Anfang Juli in den Burgwald. In Pandemiezeiten müssen die Termine sehr flexibel gehandhabt werden. Die Rhön-Exkursion wird auch im Sommersemester 2022 durch eintägige Exkursionen in die öffentlich erreichbare weitere Umgebung von Marburg ersetzt. Die Winterexkursionen sind abhängig von den jeweilig herrschenden Pandemieeinschränkungen und müssen 'auf Sicht' angekündigt und ggf. verschoben werden.

Bestimmungsübung Pflanzen im Winterzustand (BSc)

Knospen von Syringa vulgaris (Oleaceae), dem Garten-Flieder
Foto: Stephan Imhof
Knospen von Syringa vulgaris (Oleaceae), dem Garten-Flieder

An fünf Freitagen am Ende des Wintersemesters, jeweils von 9 bis 15 Uhr, versuchen wir, Gehölze aus Marburg und Umgebung im Winterzustand zu bestimmen. Wir ziehen dazu vornehmlich Knospenmerkmale von laubabwerfenden Arten zu Rate, üben aber auch die Bestimmung der sonst so stiefmütterlich vernachlässigten Gymnospermen. Es kommen verschiedene Bestimmungsschlüssel zum Einsatz, wobei wir unseren Favoriten darunter ermitteln wollen. Die Übung findet im Botanischen Kursraum 3+4 statt. Zu Pandemiezeiten werden Sie sich leider einzeln und mit Abstand um Erkenntnis bemühen müssen. Daher sind wir platzbeschränkt. Sobald es die Zeiten wieder erlauben sind auch Gäste herzlich willkommen und wir können endlich auch wieder im Team bestimmen.

Spezialbestimmungskurs "Gräser, Binsen, Seggen" (MSc)

Cyanus segetum (Asteraceae), oft noch unter Centaurea segetum geführt, ist die Kornblume, hier in einem Roggenfeld
Foto: Stephan Imhof
Cyanus segetum (Asteraceae), oft noch unter Centaurea segetum geführt, ist die Kornblume, hier in einem Roggenfeld

Ende August, also nach der Vorlesungszeit im Sommersemester, kümmern wir uns intensiv um die allseits beliebten Pflanzenfamilien Poaceae, Juncaceae und Cyperaceae in einem geblockten Spezialbestimmungskurs. Rund 120 Arten der genannten Familien stehen dann als Anschauungs- und Trainingsmaterial zur Verfügung. Diese Veranstaltung ist zusammen mit der Großen Exkursion (Mallorca) ein Aufbaumodul im Master-Studiengang.