Hauptinhalt

Die Peer-Interaction-Methode

Bild: Pixabay.com

Unter einer "Diskussion" verstehen Sie vielleicht eine Entdeckungsreise, eventuell aber auch einen erbitterten Kampf, das Aufbauen eines Gebäudes oder ein gegenseitiges “Zuspielen von Bällen”. Die Vorstellung, welche Sie vom Begriff “Diskussion” haben, bestimmt maßgeblich Ihr Verhalten, wenn Sie sich in einer solchen wiederfinden. Falls Sie ihre Fertigkeit zu diskutieren verbessern möchten, führt kein Weg daran vorbei, auch die von Ihnen bisher nicht gepflegten Vorstellungen zu verstehen. Auf welchem Weg eine solche Vorstellungsänderung geschieht, ist bisher nicht weiter bekannt. 

Anhand unseres Verständnisses von der Ernährung von Pflanzen arbeiten wir daran, diesen Mechanismus aufzuklären. Dabei nutzen wir die Zeichnungen und Beschreibungen von Lernenden zu diesem Thema, um Eindrücke ihres Verständnisses zu erlangen. Durch gezielte Beobachtung von Auseinandersetzungen zwischen Lernenden mit unterschiedlichen Vorstellungen in der Peer-Interaction-Methode, entwickeln wir ein digitales Moodle PlugIn, welches im Unterricht eingesetzt werden kann.

 

Kontakt:

  • Doktorand im Projekt: Malte Michelsen
  • Kooperationspartner: Prof. Dr. Sascha Schanze, IDN, Leibniz Universität Hannover
  • Förderung: Joachim Herz Stiftung, Hamburg