Hauptinhalt
Lernangebote zum nachhaltigen Konsum

Lernangebote zum nachhaltigen Konsum sind wesentlicher Bestandteil einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), die im Sinne des Nationalen Aktionsplans BNE (BMBF, 2017) als ein übergreifendes Ziel der universitären sowie der schulischen Bildung verstanden wird. Im Rahmen des Forschungsprojekts werden Vermittlungsprozesse zum nachhaltigen Konsum am außerschulischen Lernort Botanischer Garten untersucht. Dabei spielen sowohl Vermittlungsprozesse im Rahmen der Lehre, als auch in Zusammenhang mit außerschulischen Angeboten für Schülerinnen und Schüler, die von Studierenden in Lehrveranstaltungen entwickelt werden, eine Rolle. Kontext für die Untersuchung der Vermittlungsprozesse ist das Modell der didaktischen Rekonstruktion (MDR).
Doktorandin: Anna Dävel
Kooperationspartner: Julius-Maximilians-Universität Würzburg